Print Friendly and PDF

Erkenntnisse des Corporate Reporting Monitor 2019

Erkenntnisse des Corporate Reporting Monitor 2019

Zahlreiche Studien analysieren Geschäftsberichte – die meisten untersuchen deren Form und Inhalt und konzentrieren sich jeweils auf den vergangenen Berichtszyklus. Daher ist relativ viel bekannt über die Länge, Formate oder Gestaltungselemente aktueller Berichte. Anders sieht es aus im Prozess der Berichtserstellung: Welche Strategien, Ressourcenzuweisungen, Entscheidungsprozesse und organisatorischen Rahmenbedingungen führen schliesslich zum Endprodukt?

Verantwortungsvolle Leitkultur – Interview mit Ingrid Deltenre

Verantwortungsvolle Leitkultur – Interview mit Ingrid Deltenre

Für Ingrid Deltenre, Schweizer Verwaltungsrätin des Jahres, sollte ein erfolgreicher Verwaltungsrat den lang fristigen Erfolg des Unternehmens sicherstellen und dem Management ein respektierter Sparrings­partner sein. Im Interview erläutert sie unter anderem die Erfolgs faktoren eines Verwaltungsrats, die Bedeutung des Geschäftsberichts sowie den Umgang mit Diversitätsthemen.

Analyse-Projekt «Focused Reporting – eine Chance für Schweizer Unternehmen»

Analyse-Projekt «Focused Reporting – eine Chance für Schweizer Unternehmen»

Seit 2015 analysieren engageability und öbu in Zusammenarbeit mit RepRisk jährlich Nachhaltigkeits- und integrierte Geschäftsberichte von Schweizer Unternehmen. Wie erstmals im Jahr 2017 wird auch dieses Jahr wieder eine schweizweite Benchmark-Studie durchgeführt. Diese umfasst rund 120 Schweizer Unternehmen aus 14 Branchen und zeigt Trends in der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Beiträge zu den Sustainable Development Goals (SDGs) sowie konkrete Zielsetzungen und Massnahmen auf, die Schweizer Unternehmen setzen, um ihren sozioökonomischen und ökologischen Fussabdruck zu verbessern. Die Ergebnisse und Best Practices werden am Forum Ö am 31. Oktober 2019 vorgestellt und anschliessend auf www.focusedreporting.ch veröffentlicht. CCR-Mitglieder profitieren von reduzierten Teilnahmegebühren.

CFO-Interview mit Dr. Annabella Bassler, Ringier AG

CFO-Interview mit Dr. Annabella Bassler, Ringier AG

Das international tätige Medienunternehmen Ringier setzt in der Berichterstattung auf Kunst, Infotainment und Live-Kommunikation. Welche Ideen dahinterstehen, zeigt Dr. Annabella Bassler, CFO der Ringier AG, im Gespräch mit Reto Schneider auf. Klar ist: Fokussierten CFOs früher vornehmlich auf finanzielle Aspekte, beschäftigen sie sich heute immer stärker mit führenden und strategischen Aufgaben.

Sarah’s Vision – spielerisch unterwegs im disruptiven Dschungel

Sarah’s Vision – spielerisch unterwegs im disruptiven Dschungel

«Wir müssen stärker auf den Kunden fokussieren, wir müssen besser zusammenarbeiten – und das alles bitte ganz schön ‹agil›.» So dröhnt es seit einigen Monaten aus den imaginären Lautsprechern – nicht nur bei der Baloise, sondern bei vielen weiteren Unternehmen rund um den Globus. Der digitale Wandel – um ein weiteres Brüllwort zu verwenden – ist im Bewusstsein der obersten Führungsetage angekommen. Man ist sich einig: Diese Themen sollte man angehen, und zwar am liebsten sofort. In der reaktionären Euphorie wird jedoch schnell klar, dass die Fachliteratur- und Change-Frameworks im Büroalltag an sehr praktischen Dingen scheitern wie: «Wer soll es machen?» Und: «Mit welchen konkreten Massnahmen?»

The Case for Quarterly Reporting

The Case for Quarterly Reporting

Debate has been ongoing for some time now over whether reducing the periodic reporting requirements for companies from quarterly to semiannually could save them time and money. Some people have suggested that reducing the frequency of financial reporting would dissuade short-termism, as companies would no longer focus on meeting analysts’ expectations on a quarterly basis at the expense of long-term performance.

Einfluss von Corporate Compliance auf den Kapitalmarkt wächst

Einfluss von Corporate Compliance auf den Kapitalmarkt wächst

Corporate Compliance und Investor Relations scheinen auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun zu haben. In einer Zeit, in der sich Wirtschaftsskandale häufen, ist Compliance jedoch auch bei Investoren ein verstärkt diskutiertes Thema. Aus diesem Grund kann ein Compliance-Management-System einem Unternehmen zu Wettbewerbsvorteilen auf dem Kapitalmarkt verhelfen. Voraussetzung dafür ist jedoch ein regelmässiges und ausführliches Compliance-Reporting.

Heimliche Botschafter– Die wachsende Bedeutung der Fotografie in der Unternehmenskommunikation

Heimliche Botschafter– Die wachsende Bedeutung der Fotografie in der Unternehmenskommunikation

«Bei der Jubiläumsveranstaltung des CCR durfte ich nicht nur wieder viele einzigartige Momente einfangen – auch vermitteln die geschossenen Bilder erlebte Emotionen und damit wesentliche Eigenschaften einer Veranstaltung. Die Bilder fassen das am Symposium erlebte einerseits zusammen, andererseits transportieren sie die Stimmung als auch den Charakter der Veranstaltung, dessen Teilnehmer in diesem Jahr unter anderem viel zu Veränderungen diskutiert haben.»

Vertrauen als tragfähiges Fundament – Interview mit Adrian Widmer

Vertrauen als tragfähiges Fundament – Interview mit Adrian Widmer

Adrian Widmer, CFO der Sika Gruppe und amtierender «CFO of the Year 2019», verrät im Interview, wie er seine Rolle als CFO wahrnimmt und welche Herausforderungen und Chancen er in naher Zukunft sieht. Zugleich erläutert er, wie Sika auf zunehmende Informationsbedürfnisse seitens der Stakeholder reagiert und was Aktionäre gegenwärtig besonders interessiert. Ob im Austausch mit Stakeholdern oder als Fundament einer guten Unternehmenskultur – von zentraler Bedeutung ist ein funktionierendes Vertrauensverhältnis, an dem kontinuierlich gearbeitet wird.

Gruppentherapie Reporting – warum der Geschäftsbericht trotz allem einen Nutzen hat

Gruppentherapie Reporting – warum der Geschäftsbericht trotz allem einen Nutzen hat

«Der Titel dieses Vortrages ist aus einem gewissen Unbehagen entstanden. Das liegt vor allem an der jährlich wiederkehrenden internen Diskussion, bei der aus Anlass des Reports unterschiedliche Meinungen über die Strategie, die allgemeinen Prioritäten und das Geschäftsmodell des Unternehmens aufeinanderprallen.»

Von der Problemlösung zum Dilemma-Management ‒ Mass und Mitte in der Kommunikation

Von der Problemlösung zum Dilemma-Management ‒ Mass und Mitte in der Kommunikation

Freiheit und Gerechtigkeit, Profitabilität und Nachhaltigkeit, Mensch und Maschine ‒ die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse unserer Zeit sind geprägt von fundamentalen Gegensätzen, die nicht völlig aufgelöst werden können. Damit ist auch eine Veränderung unseres Verständnisses von Management als Gestaltungsaufgabe verbunden.

CFO-Interview mit Tobias Knechtle, Valora Group

CFO-Interview mit Tobias Knechtle, Valora Group

Tobias Knechtle ist seit 2014 CFO der Valora Group und wurde Anfang dieses Jahres mit dem Titel «CFO of the Year» in der Kategorie CFO Forum Schweiz ausgezeichnet. Das Center for Corporate Reporting (CCR) hatte die Gelegenheit, sich mit Herrn Knechtle über seine Auszeichnung, seine Fokusthemen sowie über Team- und Unternehmenskultur auszutauschen.

Interview mit Start-up-Gründer Dr. Stefan Heitmann

Interview mit Start-up-Gründer Dr. Stefan Heitmann

Wie verkauft man eine gute Idee? «Mit Leidenschaft und Glaubwürdigkeit!», sagt Dr. Stefan Heitmann, Gründer und Verwaltungsratspräsident des Start-ups PriceHubble AG, im Interview mit dem CCR. Lesen Sie, wie diese Glaubwürdigkeit im Kontakt mit Investoren erreicht werden kann und weshalb das disruptive Element für ein Start-up von besonderer Bedeutung ist.

Ethik als Erfolgsfaktor in der digitalen Markenführung

Ethik als Erfolgsfaktor in der digitalen Markenführung

Die vierte industrielle Revolution ist in vollem Gange und Themen wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden bereits heute zur gelebten Realität. Die Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien umfassen eine schier ungeahnte Menge an Möglichkeiten. Dies wirft jedoch auch zwangsläufig die Frage auf, welche Ethik dem Einsatz neuer Technologien zu Grunde liegen soll und wie eine solche digitale Ethik gar zum Wettbewerbsvorteil werden kann. Unser Partner Martin et Karczinski hatte die Möglichkeit, sich zu diesem und weiteren Themen mit Frau Prof. Dr. Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien (Stuttgart), zu unterhalten.

2018 Reporting matters study sees promising step towards more robust reporting

2018 Reporting matters study sees promising step towards more robust reporting

In response to key stakeholders, many companies face considerable pressure to produce sustainability reports and often invest substantial resources into them. Despite the time and effort spent on sustainability reporting, companies don’t always capture the full benefit of sharing material, decision-useful information. An overview by Austin Kennedy (WBCSD).

Analyse der Ansprache und Priorisierung von Stakeholdern in den CEO-Briefen der DAX-30-Unternehmen im Geschäftsbericht 2017

Analyse der Ansprache und Priorisierung von Stakeholdern in den CEO-Briefen der DAX-30-Unternehmen im Geschäftsbericht 2017

Die Studie des Center for Research in Financial Communication untersucht die Priorisierung relevanter Stakeholder in den CEO-Briefen der DAX-30-Unternehmen im Jahr 2017. Die Analyse identifiziert elf relevante Stakeholdergruppen und zeigt, welche am häufigsten angesprochen werden.

Novartis: integrating corporate responsibility into core business through materiality (English only)

Novartis: integrating corporate responsibility into core business through materiality (English only)

Using innovative features such as scenario analysis workshops, Novartis has strengthened its approach to identifying issues that are material to sustainability and accountability. With this new approach, the company is fostering the integration of corporate responsibility into its core business.