News
Willkommen auf unserem Newsportal. Bleiben Sie mit unseren Publikationen stets up-to-date hinsichtlich neuester Trends, Studien und Events rund ums Thema Unternehmensberichterstattung, Stakeholder Excellence und Value Creation.
In unserer zweimal jährlich erscheinenden Fachzeitschrift The Reporting Times veröffentlichen wir zum jeweiligen Leitthema recherchierte Fachartikel aus dem In- und Ausland, wiederkehrende Kolumnen und Interviews. Die digitalen Reporting Insights liefern Ihnen viermal jährlich aktuelle Neuigkeiten. Unsere Publikationen informieren, hinterfragen und inspirieren – manchmal kontrovers, manchmal augenzwinkernd, aber immer hoch professionell und aktuell.
Viele Unternehmen, die an ausländischen Börsen kotiert sind, müssen bereits heute ihre Geschäftsberichte im maschinenlesbaren XBRL-Format veröffentlichen. In der Schweiz gilt ab dem Berichtsjahr 2025 für die Klimaberichterstattung von Unternehmen ebenfalls die Pflicht zur Veröffentlichung eines für Maschinen lesbaren Berichts.
Kürzliche Auswertungen von Aufsichtsbehörden zeigen, dass in der Praxis verbreitet Fehler beim Tagging der Daten auftreten. Unternehmen sollten jetzt prüfen, ob sie von der Pflicht zur Veröffentlichung ihrer Berichte im XBRL-Format erfasst sind. Und sie sollten rechtzeitig die erforderlichen Massnahmen für die gesetzeskonforme und aussagekräftige Berichterstattung treffen. Damit nutzen die Unternehmen die grossen Chancen, die eine verlässliche maschinenlesbare Berichterstattung in den Beziehungen zu Aktionären, Gläubigern und Investoren bietet.
Die Taxonomie-Verordnung verfolgt das Ziel, Kapitalströme und Investitionen gezielt in ökologisch nachhaltige Aktivitäten und Projekte umzulenken. Voraussetzung dafür ist ein klar definiertes und einheitliches Verständnis darüber, welche Unternehmensaktivitäten tatsächlich als ökologisch nachhaltig gelten. Dazu stellt die Taxonomie-Verordnung ein kriterienbasiertes System bereit, das eine präzise Klassifizierung ökologisch nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten ermöglichen soll.
The CSRD set out to fundamentally improve the ESG information environment by enhancing both the quality and quantity of ESG data. From an investor’s perspective, better-quality data, through greater comparability, reliability, and integration with financial reporting, promises improved ESG benchmarking, sharper financial analysis, and more accurate risk assessment, while curbing greenwashing. At the same time, broader data coverage across companies, value chains, and externalities can enhance visibility into long-term risks and support more informed portfolio decisions.
Mit einem neuen Teilnehmerrekord von über 300 Gästen war die 16. Durchführung des Geschäftsberichte-Symposiums am 18. Juni 2025 bis auf den letzten Platz besetzt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde im GDI in Rüschlikon wiederum ein vielseitiges Programm an inspirierenden Keynotes und praxisnahen Best-Practice-Sessions geboten. Lesen Sie hier mehr dazu.
Die 26. Ausgabe der Fachzeitschrift “The Reporting Times” erschien am 13. Mai 2025 und steht unter dem Motto “FOCUS–SIMPLIFICATION–DIALOGUE”.
For an extended period, the utilization of artificial intelligence (AI) for the preparation of integrated reports was considered a visionary concept. However, the specialty chemicals company Clariant is now leading the way with an innovative approach. The AI assistant “Clarita” aims to enhance the quality of the integrated report while freeing up resources for other critical tasks.
Umweltbezogene Angaben im Marketing und in der Produktkommunikation werden sowohl in der EU als auch in der Schweiz zunehmend von Konsumenten und Behörden herausgefordert. Die EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucherrechte und die Green-Claims-Richtlinie stellen strenge Anforderungen an Unternehmen, die umweltbezogene Angaben machen, um Transparenz zu gewährleisten und Greenwashing zu verhindern. In der Schweiz verbietet der neue Artikel 3 lit. x des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausdrücklich unsubstantiierte Aussagen zum Klima.
Companies must transform their business models to be sustainable and future-oriented while navigating the various legal requirements and regulations. The CFO will play a pivotal role in this transformation. The CFO Sustainability Compass assists decision-making by focusing on key areas of responsibility, especially finance, strategy, and growth.
Am 18. Juni 2025 findet die 16. Ausgabe des Geschäftsberichte-Symposiums unter dem Leitthema "Focus - Simplification - Dialogue” statt. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft liefern in diversen Keynotes und Best-Practice-Sessions Einblicke und Inspiration zum Thema. Seien Sie mit dabei und diskutieren Sie mit! Wir freuen uns darauf, am 18. Juni 2025 zahlreiche Gäste im GDI Rüschlikon begrüssen zu dürfen. Jetzt anmelden!
Sustainability is at a crossroads. Political pressure, regulatory fatigue, and economic pragmatism are challenging the traditional ESG framework. With rising geopolitical tensions, protectionist policies, and short-term financial incentives dominating decision-making, sustainability is increasingly seen as a bureaucratic burden rather than a strategic advantage. But is this the end of sustainability as we know it, or the dawn of a more dynamic, opportunity-driven approach?
The CFO Sustainability Compass is a practical guide to support CFOs and management in dealing with strategic and regulatory sustainablitiy requirements affecting their companies.
Wie könnte die Unternehmensberichterstattung der Zukunft aussehen? Das «Zukunftslabor» hält drei verschiedene Szenarien für möglich.
With the transition from voluntary to mandatory, substantiated, and auditable disclosure of sustainability information, companies need to advance their sustainability reporting processes in the areas of data management, technology architecture, and governance.
Yvan Cardenas, CFO of Swissquote, was recently honoured with the ‘CFO of the Year’ award. In this interview, he explains why personal and entrepreneurial innovation are important success factors and where he currently sees the greatest challenges and opportunities in his role as CFO.