By Richard Howitt
With all of the “heat” around the “EU Omnibus” proposals for simplification of European sustainability laws – is it worth focusing on what hasn’t changed and what companies still need to be – and are – doing now?
Von Walter Thomas Lutz mit Markus Schürch
Die Belimo Gruppe ist Weltmarktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Feldgeräten zur energieeffizienten Regelung von Heizungs-, Lüftungs – und Klimaanlagen. Klappenantriebe, Regelventile, Sensoren und Zähler bilden das Kerngeschäft. Die Gruppe erzielte 2024 mit rund 2’300 Mitarbeitenden einen Umsatz von CHF 944 Millionen. Die Aktien der BELIMO Holding AG werden seit 1995 an der SIX Swiss Exchange gehandelt.
By Center for Corporate Reporting
We are dedicated to providing our members with relevant and up-to-date information on internal and external reporting, as well as digitalization, and firmly believe in the power of peer-to-peer learning and exchange to foster genuine learning. Our ongoing exchange series provides a strategic advantage by supporting growth and resilience amid evolving uncertainties, such as regulatory changes or technological innovation. To extend this kind of exchange, we developed two new formats during the last months: the CSRD Working Group and the CCR Member Check-In.
By Anna Kremer
Companies must transform their business models to be sustainable and future-oriented while navigating the various legal requirements and regulations. The CFO will play a pivotal role in this transformation. The CFO Sustainability Compass assists decision-making by focusing on key areas of responsibility, especially finance, strategy, and growth.
Stefan Hilber im Gespräch mit Walter Thomas Lutz
Mit einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit gestaltet HIAG nicht nur ihr Immobilienportfolio, sondern auch ihre Finanzierungsstruktur. CFO Stefan Hilber erklärt im Gespräch mit «The Reporting Times», wie ein nachhaltiges Finanzierungskonzept dazu beiträgt, langfristige Werte zu schaffen und ökologische Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen.
Von Johanna Gollnhofer
Jahrelang gingen wir davon aus, dass Konsument:innen nachhaltige Produkte begeistert annehmen, bereit sind, dafür mehr zu zahlen, und dass Fakten sie von der Notwendigkeit eines Wandels überzeugen. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Trotz eines wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstseins verharrt der Marktanteil grüner Produkte auf einem niedrigen Niveau.
Von Fabian Dieziger
Während Profi-Übersetzungen von Reports locker fünfstellige Summen verschlingen, jagen DeepL, ChatGPT und Co in wenigen Sekunden einen 100-Seiten-Bericht durch den Algorithmus. Und das mit oft verblüffend guten Resultaten – wenn auch nicht immer ohne Zweifel bei Inhalt, Kontexttreue und Datenschutz. Damit der Nachbearbeitungsaufwand trotzdem möglichst gering ausfällt, kommen spezialisierte Modelle ins Spiel.
By Christopher Greenwald
In the recent discussions of the Omnibus package, some have questioned the EU’s requirements for sustainability data disclosures. It is important to recognize that one of the most important stakeholders needing this information is investors, who must implement a corresponding set of sustainability regulations that depend on this data being reported by companies. Perhaps the most significant of these has been the sustainability addition to the MiFID regulation that was introduced in 2022. This requires all financial institutions in the EU to include sustainable investment considerations in the MiFID risk profile questionnaires that all individual clients in the EU provide in order to receive investment advice.
Von Monika Kovarova-Simecek
Die zunehmende Komplexität und Formalisierung des ESG-Reporting erschwert die Vermittelbarkeit der eigentlichen Kernbotschaften. Dabei ist die CSRD kein Reporting, sondern in erster Linie ein Change-Projekt, das kommunikativ gut begleitet werden muss – und – Chefsache ist! Die Regulierung fordert von Aufsichtsräten aus gutem Grund verstärkt auch ESG-Kompetenz sowie ihre Offenlegung. Noch gehen Unternehmen dieser Forderung nicht im gebotenen Masse nach.
By Leander Nüssli
With the emergence of new non-financial reporting (NFR) regulations, Lindt & Sprüngli has adapted its internal systems and processes over the past years to address the increasing complexity of reporting requirements. By leveraging both established processes and years of experience from financial reporting, as well as new technological solutions, Lindt & Sprüngli developed a robust organization for non-financial reporting focusing on data quality for strategic decision-making.
Von Christopher Sessar
Zum Ende der aktuellen Berichtssaison blicken Unternehmen erstmals würdigend auf eine ESRS-/CSRD-Anwendung zurück. Zunächst zeigt sich, dass Unternehmen einer ganzheitlicheren Berichterstattung nähergekommen sind. Der vorgegebene Pfad ist daher grundsätzlich richtig, ist doch unstrittig, dass ohne die externe Berichterstattung über nichtfinanzielle Belange eine ganzheitliche und langfristige Beurteilung der Unternehmensperformance unmöglich ist. Dennoch zeigen sich Verbesserungspotenziale – der Artikel soll zeigen, wie wir bereits heute bei SAP versuchen, den Schwächen des heutigen Reportings entgegenzuwirken.
By Roxana Codita
In a corporate landscape that is increasingly shaped by regulatory ESG-/ sustainability-related requirements, stakeholders have rising expectations concerning companies’ sustainability performance. Therefore, regular and transparent engagements with relevant stakeholders are essential for Audi in order to gain the trust of stakeholders, strengthen the relationship with prioritized stakeholders, fulfill governance requirements and create a solid information basis for corporate decisions. This is especially crucial as Audi transitions into a provider of premium electric mobility, while gradually phasing out internal combustion engines.
2024 marks a milestone for the Center for Corporate Reporting (CCR): This is the 25th edition of “The Reporting Times” which is issued twice a year. The Geschäftsberichte-Symposium took place for the 15th time. And for ten years now, the CCR has been supporting its members as an independent knowledge platform. These successes are only possible thanks to the valuable support of the authors and speakers from business and academia, the readers of the CCR publications, the participants at the CCR events, and last but not least, the loyal members and committed partners. Thank you for all the dialogue and trust!
Von Anna Kremer
In unserer 25. Ausgabe möchten wir uns bedanken: bei unseren Autoren und Interviewpartnern. «The Reporting Times» lebt von praxisnahem Expertenwissen und unterschiedlichen Perspektiven. Wir haben vier Interviewpartner aus vergangenen Ausgaben ausgewählt – und zu einem Jubiläums-Kurzinterview geladen.
Von Mark Eisenegger und Linards Udris
Im digitalen Zeitalter hat sich die Mediennutzung drastisch verändert. Die Vielfalt an Informationsquellen nimmt im Netz zu, aber immer weniger greifen Menschen auf professionelle, journalistische Medien zu. Dies stellt traditionelle Medien wie auch die Gesellschaft selbst vor grosse Herausforderungen: Denn traditionelle Medien bieten eine vergleichsweise gute Informationsqualität an.
Von Jens Reissmann
Nicht nur die Abteilungen für Nachhaltigkeit und das externe Reporting, sondern auch das Controlling sollte eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der regulatorisch geforderten Berichterstattung spielen. Insbesondere in Anbetracht der neuen verpflichtenden Anforderungen an die externe Berichterstattung in der EU ist es an der Zeit, das Nachhaltigkeitsmanagement ganzheitlich aus der Perspektive des Controllings neu zu denken.
By Gerardo García
The UN Human Council plan was clear: “establish universally applicable Guiding Principles to prevent and remedy business-related human rights harm”. This began in 2011 when the UN Human Rights Council endorsed the UN Guiding Principles on Business and Human Rights (UNGPs), outlining companies’ responsibility to respect human rights. The OECD updated its Guidelines for Multinational Enterprises in 2023, further extending these expectations globally.
By Florian Hoos and Alisa Gessler
A lot has been written about the bureaucratic burden of sustainability reporting regulations with a focus on what companies must do to comply. We recommend not wasting too much time on detangling compliance, scope, materiality and timelines. Your company may benefit more by seeing the change in corporate reporting as a unique window of opportunity.
Von Lutz Jäncke
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) markiert einen bedeutenden Meilenstein mit tiefgreifenden Veränderungen in unserem Leben. Neben den vielen Vorteilen wird die KI unser Denken, Handeln und Fühlen massiv beeinflussen. Wir müssen gewappnet sein, um uns nicht der Macht der KI zu ergeben.
Von Anna Kremer mit Annabella Bassler
Ringier ist ein innovatives, digitalisiertes und diversifiziertes Schweizer Medienunternehmen, tätig in Europa und Afrika. Mit rund 140 Gesellschaften umfasst das Portfolio führende Medienmarken, Sports-Media- Plattformen, Ticketing und Entertainment-Angebote sowie digitale Marktplätze (Jobs, Immobilien und Autos). 2023 erzielte Ringier mit 6.600 Mitarbeitenden in 20 Ländern 918,9 Mio. CHF Umsatz, 83% des operativen Gewinns stammen aus dem digitalen Bereich.
Von Susan Shaw
Effektives Stakeholder-Engagement beginnt nicht erst in der Kommunikationsabteilung. Um klar und verständlich mit allen Interessengruppen kommunizieren zu können, brauchen Unternehmen zunächst eine klare Strategie, die durch gezieltes Trend- und Innovationsmanagement erarbeitet werden kann.
Von Anthony Welbergen
In einer Ära der digitalen Innovation betreten Unternehmen im Relationship- Management neues Terrain. Der konventionelle Ansatz – beispielsweise in den Investor Relations (IR) –, der persönliche Treffen und Finanzberichte betont, koexistiert nun mit hybriden Generalversammlungen und Konferenzen, Echtzeit- Datenaktualisierungen und einer verstärkten Nutzung von Social-Media-Kanälen. Dieser Wandel stellt einen signifikanten Fortschritt im finanziellen Ökosystem dar, der die Tür zu mehr Effizienz und Transparenz öffnet.
By Christian Pieter Hoffmann, Sandra Binder-Tietz and Anna Kremer
Corporate reporting is rapidly evolving, influenced by environmental, societal, technological, and managerial trends. The Corporate Reporting Monitor, launched in 2019 by the Center for Corporate Reporting (CCR) in collaboration with leading academic institutions, serves as a strategic guide to master these changes. Reimagined as a “Future Lab” in 2022, it explores future scenarios for corporate reporting and stakeholder dialogue. Specifically, the study has resulted in three distinct scenarios—the “Public Value Report”, “Reporting without a Report”, and “Report-on-Demand”—each representing conceivable but radical ideal types. While distinct in their approaches, these scenarios highlight the diverse and potentially transformative paths corporate reporting could take.
By Lise Kingo
Boards have important new roles in helping corporate companies navigating in an unstable world. First, overseeing that sustainability is fully embedded across the business from strategy to operations, and consequently that the company is “future fit” with a positive contribution to stabilising the ethical compass of the world.
Von Christian Fink und Tatjana Oberdörster
Die Wesentlichkeitsanalyse ist für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig bildet sie aber auch die Grundlage für die Befassung mit wichtigen Nachhaltigkeitsfragen im Unternehmen. Eine zeitnahe Umsetzung der doppelten Wesentlichkeit im Sinne der europäischen Vorgaben ist daher für Transformation und Berichterstattung essenziell.
By Christine Kukan
Hedge funds account for 25-30% of the SPI market turnover (source: SIX Swiss Exchange). This has an impact on share price development and on the IR agenda. IR club Schweiz spoke to market participants representing the sell-side, buy-side, and IR to get a balanced view of the role of hedge funds in the equity market and what IR o!cers should consider when communicating with them.