Print Friendly and PDF

Nachhaltige Finanzierung als Schlüssel zur erfolgreichen Immobilienentwicklung

← zurück zur kompletten Ausgabe

Nachhaltige Finanzierung als Schlüssel zur erfolgreichen Immobilienentwicklung

Mit einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit gestaltet HIAG nicht nur ihr Immobilienportfolio, sondern auch ihre Finanzierungsstruktur. CFO Stefan Hilber erklärt im Gespräch mit «The Reporting Times», wie ein nachhaltiges Finanzierungskonzept dazu beiträgt, langfristige Werte zu schaffen und ökologische Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen.

Stefan Hilber im Gespräch mit Walter Thomas Lutz

Als Familienunternehmen mit einer über 140-jährigen Geschichte fokussiert HIAG ihr Immobilienportfolio auf eine Wertgenerierung über Generationen und hat zudem das «Manifest Nachhaltiges Bauen» verfasst. Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit auf der Finanzierungsseite?

Mit unseren Entwicklungsprojekten verfügen wir über bedeutende Hebel zur Stärkung der Nachhaltigkeit. Zudem sind wir davon überzeugt, dass nachhaltiges Wirtschaften die Qualität unserer Produkte verbessern kann. Daher investieren wir in erheblichem Umfang in entsprechende Massnahmen. Hinzu kommt, dass insbesondere Geschäftsmieter affiner für das Thema geworden sind oder selbst nachhaltigen Kriterien genügen müssen. Auch Investoren und Kapitalgeber legen vermehrt Wert auf ESG-Kriterien, sodass die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte nicht nur eine strategische Entscheidung ist, sondern auch eine Voraussetzung für den langfristigen Zugang zu Finanzmitteln. Wir wollen Nachhaltigkeit aber nicht nur auf die zukunftsgerichteten Entwicklungsprojekte und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Bestandsimmobilien reduzieren. Vielmehr verstehen wir Nachhaltigkeit als gelebte Kultur entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette, dies gilt auch bei der Finanzierung unserer Geschäftstätigkeit. Dies umso mehr, da der Zugang zu Kapital immer stärker von der Beurteilung der Nachhaltigkeitsrisiken abhängt.

“Mein persönliches Ziel ist, die Finanzierung von HIAG komplett nachhaltig zu gestalten.”

In welcher Form setzt HIAG das Thema Nachhaltigkeit bei der Finanzierung um?

Eine nachhaltige Finanzierung hat verschiedene Dimensionen – von der Kapitalbeschaffung über die Mittelverwendung bis hin zu den Mietverträgen. Die erste «grüne» Finanzierung etablierten wir im August 2023 mit der kommittierten Syndikatskreditlinie über CHF 500 Mio., die an klar definierte Nachhaltigkeitskriterien gebunden ist. 2023 hat HIAG zudem ein sogenanntes Green Financing Framework eingeführt, dessen Kriterien durch eine unabhängige Zweitmeinung validiert wurden. Das Green Financing Framework ist in der Unternehmensstrategie von HIAG verankert und dient als Basis für sämtliche nachhaltige Finanzierungen des Unternehmens. Emittieren wir in diesem Rahmen «grüne» Finanzierungen, müssen wir das aufgenommene Kapital objektgebunden verwenden. Dazu müssen die Objekte spezifischen Nachhaltigkeitskriterien genügen, was in einem jährlichen Wirkungsbericht dargelegt und unabhängig überprüft wird.

So auch beim kürzlich platzierten Green Bond von HIAG?

Korrekt. Im Januar dieses Jahres platzierte HIAG erfolgreich ihren ersten Green Bond über CHF 100 Mio. Die Emissionserlöse werden zur Finanzierung und Refinanzierung von nachhaltigen Gebäuden und Projekten gemäss dem Green Financing Framework verwendet. Dieser Green Bond steht im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie von HIAG und unterstreicht das Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt. Dass sich unser nachhaltiges Handeln auch in den Finanzierungen widerspiegelt, ermöglicht uns, den Investorenkreis zu erweitern und preiswertere Konditionen zu erhalten. Das wiederum verschafft uns eine grössere finanzielle Flexibilität für künftige nachhaltige Projekte.

Soll die gesamte Finanzierungsstruktur von HIAG nachhaltig werden?

Mein persönliches Ziel ist, die Finanzierung von HIAG komplett nachhaltig zu gestalten. HIAG lebt nachhaltiges Handeln in allen Geschäftsprozessen, was sich auch auf der Passivseite der Bilanz entsprechend niederschlagen soll. Wir sind davon überzeugt, dass eine konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit langfristig zu stabileren und besseren Finanzierungsbedingungen führt.

Artikel als PDF downloaden


Schritte zur nachhaltigen Finanzierung

  1. Ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz – Integration der Nachhaltigkeit nicht nur bei den Investitionen in die Immobilien, sondern auch in deren Finanzierung

  2. Green Financing Framework – Definition von transparenten Kriterien für die Mittelverwendung aus grünen Finanzierungen

  3. Fokus auf nachhaltige Finanzierungsinstrumente - Beschaffung von Kapital mit klar definierten Nachhaltigkeitszielen

  4. Transparentes Reporting – Jährliche Berichterstattung zur Verwendung der Erlöse aus grünen Finanzierungen und zur Einhaltung des Green Financing Frameworks

  5. Langfristige Finanzierungsstrategie – Ziel ist die vollständige nachhaltige Finanzierung

Green Financing Framework

Das Green Financing Framework von HIAG beschreibt, wie Erlöse aus grünen Finanzierungen verwendet werden müssen, um einen ökologischen Mehrwert zu schaffen. Es definiert die hierfür notwendigen Prozesse und gewährleistet eine transparente Verwaltung der Erlöse. Durch seine Vorgaben fördert es umweltfreundliche und ressourcenschonende Projekte und stärkt gleichzeitig die Verankerung der Nachhaltigkeitsarbeit im Unternehmen.


Stefan Hilber

(lic. oec. publ. UZH, eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer) ist CFO bei HIAG, war zuvor CFO bei Mobimo und Warteck Invest. Er startete seine Karriere in der Immobilienbranche bei Peach Property Group nach mehrjähriger Tätigkeit im Audit Financial Services bei KPMG.