Print Friendly and PDF

Data Reporting – What is the value of reports in a data-driven future?

Data Reporting – What is the value of reports in a data-driven future?

Seit dem Jahr 2015 tauschen sich beim Symposium Financial Communications alljährlich Expertinnen und Experten aus Praxis, Forschung sowie Universitäts- und Hochschullehre zu aktuellen und künftigen Entwicklungen in der Finanzkommunikation, Investor Relations und Corporate Reporting aus. Es ist ein Ort der Begegnung, Vernetzung und definitiv einer, an dem die Verantwortlichen der Branche neue Insights und Inspiration für ihre Arbeit gewinnen. Am 10. Juni 2021 fand das Symposium Financial Communications nach einem Jahr pandemiebedingter Pause zum 6. Mal (und zum ersten Mal virtuell) statt.

The Reporting Times № 17: «Risk, Reputation & Trust»

The Reporting Times № 17: «Risk, Reputation & Trust»

Ein Unternehmen zu führen bedeutet immer auch, Chancen zu ergreifen und kalkulierte Risiken einzugehen. Stakeholder erwarten von Unternehmen, dass sie die Auswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten erkennen und diese proaktiv managen. In einer digital vernetzten Welt führen Fehltritte und mangelnde Transparenz zu einem Vertrauens- und Reputationsverlust, da Unternehmen über alle Kanäle hinweg in Echtzeit beurteilt werden können. Vertrauen und Reputation bilden dabei ein solides Fundament - in guten wie in schlechten Zeiten.

Annual Report Rating: This year's climber

Annual Report Rating: This year's climber

This year’s climber in the design category of this year's Annual Report Rating is our corporate member Givaudan! We asked Dominique Marolleau – she heads the team for sustainability and annual reporting – about her success. In the interview, she gives an insight into the main features and changes of the annual report and explains what the motto "Committed to Growth, with Purpose" means.

Geschäftsberichte-Rating: Auf dem Siegerpodest

Geschäftsberichte-Rating: Auf dem Siegerpodest

Die VP Bank hat innerhalb der letzten vier Jahre viele Plätze im Geschäftsberichte-Rating aufgeholt – und belegt heuer den 3. Gesamtrang. Wir haben Rudolf Seuhs, Senior Corporate Communications Manager, gefragt, auf welchen Faktoren sein Erfolg beruht und wie er den Wandel von der familiären Kleinbank zu einem global tätigen Unternehmen miterlebt hat.

Corporate Governance and CSR – Disclosure and Engagements: What to expect for 2021?

Corporate Governance and CSR – Disclosure and Engagements: What to expect for 2021?

The SWIPRA Survey 2020 stipulates the need for additional explanations on strategic governance, CSR and remuneration decisions. The counterproposal of the responsible business initiative and Covid-19 require important strategic decisions, but offer chances to expand the non-financial reporting and communication.

Interview zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Swiss Prime Site

Interview zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Swiss Prime Site

Wenn schon Nachhaltigkeitsberichterstattung, dann richtig. Swiss Prime Site hat in wenigen Jahren den Schritt vom Nachhaltigkeitsbericht zum integrierten Bericht gemacht und gleichzeitig eine Art «Online first»-Strategie umgesetzt. Nachhaltigkeit gibt seither in der Unternehmenskommunikation den Takt an – was die Berichterstattung erleichtert.

Das Corporate Reporting mit der Kommunikationsstrategie verbinden

Das Corporate Reporting mit der Kommunikationsstrategie verbinden

Die Unternehmensberichterstattung wird häufig primär als Praxis der Pflichterfüllung betrachtet, weniger als strategisches Kommunikationsinstrument. Durch eine Abstimmung mit der Kommunikationsstrategie besteht aber die Chance, den Impact des Corporate Reportings zu erhöhen. Das zeigt eine aktuelle Studie an der Universität Leipzig.

Interview zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bei der Lenzing AG

Interview zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bei der Lenzing AG

Die Lenzing AG zählt zu den grössten Produzenten holzbasierter Fasern weltweit und nimmt ihre Verantwortung gegenüber kommenden Generationen sehr ernst. Im Rahmen des Corporate Reporting Monitor 2020 geben Angelika Guldt, Sustainability Communication, und Kerstin Zimmermann, Sustainability Systems and Communication bei Lenzing, Einblick in die ambitionierten, forschungsbasierte Klimaziele der Unternehmensstrategie.

Alte Zöpfe müssen weg!

Alte Zöpfe müssen weg!

«Je dicker, desto besser» war bis vor wenigen Jahren das Motto bei der Erstellung von Geschäftsberichten. Wie so vieles verändert sich langsam – aufgrund der Digitalisierung und Diversifizierung der Zielgruppen – auch diese Welt. Mladen Tomic, Head Group Communications bei Swiss Prime Site, zeigt in seinem Artikel auf, wie er mit seinem Team zur integrierten Berichterstattung fand und wo im Unternehmen ein Umdenken stattfinden musste.

Im Spagat zwischen Tradition und Moderne – Interview mit Marianne Wildi, Hypothekarbank Lenzburg

Im Spagat zwischen Tradition und Moderne – Interview mit Marianne Wildi, Hypothekarbank Lenzburg

Als erste Bank der Schweiz erweiterte die Hypothekarbank «Hypi» Lenzburg ihr Kernbankensystem Finstar zu einer Open-Banking-Plattform und öffnete sich damit für Fintech-Unternehmen. Marianne Wildi, CEO, erläutert im Interview, welche Vorteile diese hybride Geschäftsstrategie mit sich bringt und wie sich der Spagat zwischen traditionellem Kreditinstitut und digitaler Bank bewerkstelligen lässt. Ihr Motto für die Zukunft: Der Kunde bezahlt für die Expertise, nicht für die Produkte.

«Die Post ist ein Unternehmen, das verbindet» – Interview mit Alex Glanzmann

«Die Post ist ein Unternehmen, das verbindet» – Interview mit Alex Glanzmann

In der aktuellen Krisenzeit spielt die Schweizerische Post eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Grundversorgung und hat zugleich eine ausserordentliche Vielfalt an Stakeholdern mit unterschiedlichsten Erwartungen zu bedienen. Im Interview erzählt Alex Glanzmann, weshalb er in seinen Augen eine der spannendsten CFO-Rollen in der Schweiz hat und mit welcher Strategie die Post auch zukünftig Motor einer modernen Schweiz sein will.

Rückblick: Online Geschäftsberichte-Symposium 2020

Rückblick: Online Geschäftsberichte-Symposium 2020

Die 11. Ausgabe des Geschäftsberichte-Symposiums wurde zum ersten Mal komplett digital durchgeführt. Moderiert wurde der Event live aus unserem traditionellen Veranstaltungsort – dem GDI Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon ZH. Über 300 angemeldete Experten aus den Bereichen Communications, Investor Relations, Finance, Sustainability und Governance verfolgten die Plenumsvorträge und Best Practice Sessions mit erstklassigen Referentinnen und Referenten via Livestream und tauschten sich angeregt im Chat aus.

The Reporting Times № 16: «Impact – nothing else matters»

The Reporting Times № 16: «Impact – nothing else matters»

Gewinne zu erwirtschaften alleine genügt nicht. Unternehmen müssen die positiven und negativen Auswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten in wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht (ESG) ganzheitlich verstehen, steuern und kommunizieren. Denn Investoren integrieren ESG-Kriterien in ihre Unternehmensbewertung und die Regulierungsbehörden weltweit erhöhen den Druck zum nachhaltigen Wirtschaften. Die Zielsetzung, langfristig Werte zu schaffen und im Business-Modell die Ansprüche aller Stakeholder ausgewogen miteinzubeziehen, ergibt Chancen für die Zukunft, hilft Risiken frühzeitig zu erkennen und fördert die Innovation. Doch wer im Unternehmen muss diese Rechenschaftspflicht wahrnehmen: Eigentümer, VR, GL?

The future marketplace

The future marketplace

An unserem Webinar «Digital interaction with capital markets» vom 9. Juni, powered by EQS Group und in Kooperation mit dem IR club Schweiz, sprach Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss AG, über die Zukunft des Schweizer Kapitalmarkts. Als Vertreter einer FINMA-beaufsichtigten Börse fragt er sich, wie die kommenden Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können, und welchen Einfluss dabei die Digitalisierung auf die Zusammenarbeit zwischen IROs und Kapitalmärkten hat.

Krise als Boost für die Digitalisierung in der Finanzkommunikation?

Krise als Boost für die Digitalisierung in der Finanzkommunikation?

Corona hat uns überrascht. Plötzlich war Digitalisierung nicht mehr die Ausnahme, sondern Standard. «Ist die Krise ein Boost für Digital Financial Reporting?», fragt sich Monika Kovarova-Simecek, Studiengangsleiterin Wirtschafts- und Finanzkommunikation an der FH St. Pölten. In Ihrem Artikel gibt Sie einen Überblick über die stärksten Treiber bei der Durchsetzung von digitalen Standards.

Analoges und digitales Leben – ein merkwürdiger Gegensatz

Analoges und digitales Leben – ein merkwürdiger Gegensatz

Der Mensch – genauer gesagt der Homo sapiens – hat im Zuge seiner über 150 000 Jahre dauernden evolutionären Entwicklung die Kommunikation mit den eigenen Gruppenmitgliedern verfeinert. Prof. Dr. Lutz Jäncke, Ordinarius für Neuropsychologie an der Universität Zürich, beschreibt, wie wir gelernt haben, Vertrauen aufzubauen, zu pflegen und Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Sein Beitrag ist kürzlich in der aktuellen Ausgabe der «Reporting Times» erschienen.

Inspirierende Geschäftsberichte – für Sie beleuchtet

Inspirierende Geschäftsberichte – für Sie beleuchtet

Die Geschäftsberichte-Saison 2019 ist Geschichte, der Jahrgang verspricht einiges. Wir haben für Sie zahlreiche Geschäftsberichte gelesen – von gedruckten Broschüren über gefaltete Flyer bis hin zu programmierten Landschaften und multimedialen Erlebnissen. Michael Bänziger, Projektleiter beim Center for Corporate Reporting (CCR), stellt drei Geschäftsberichte vor, die dieses Jahr durch Inhalt, Format oder Gestaltung besonders aufgefallen sind.

CFO-Interview mit Monika Vasconcelles, Läderach (Schweiz) AG

CFO-Interview mit Monika Vasconcelles, Läderach (Schweiz) AG

Monika Vasconcelles, CFO bei Läderach, wurde kürzlich im Rahmen des CFO Day 2020 zur «CFO of the Year» gewählt. Im Interview mit dem CCR verrät sie, wie das traditionsbewusste Familienunternehmen seine Unternehmenskultur auch in der starken Wachstumsphase beibehält und wie sie zu ihrer persönlichen Work-Life-Balance findet.

Unlocking the benefits of sustainability strategy integration

Unlocking the benefits of sustainability strategy integration

Für viele Abteilungen, die sich mit Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung beschäftigen, ist es immer noch schwierig, die Vorteile der Integration von Nachhaltigkeit klar zu vermitteln. Radoslav Georgiev, ING Group, stellt in seinem Artikel (auf Englisch) verschiedene Strategien zur Identifizierung von Prioritäten und Kommunikation von strategischen (nicht-)finanziellen Zielen vor. Zudem führt er aus, wie diese Themen auf die Agenda des Verwaltungsrats gebracht werden können.

Toolkit für Wesentlichkeitsanalyse

Toolkit für Wesentlichkeitsanalyse

In Zusammenarbeit mit dem Center for Corporate Reporting (CCR) und dem F.A.Z.-Institut hat Novartis eine neue Website veröffentlicht, die aufzeigt, wie unternehmensspezifische Themen für ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement ermittelt werden können. Denise Weger und Steffen Rufenach erläutern das frei verfügbare Toolkit, das Schritt für Schritt durch die Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse (Materiality Assessment) führt.

Der CCR-Beirat wird ausgebaut und internationalisiert

Der CCR-Beirat wird ausgebaut und internationalisiert

Das Center for Corporate Reporting (CCR) erweitert sein internationales Netzwerk. Ab sofort unterstützen vier weitere hochkarätige Persönlichkeiten den CCR-Beirat: Cora Olsen, Gisela Grosse, Tjeerd Krumpelman und Massimo Romano. Der Beirat ist eine Quelle von Erfahrung und Knowledge und agiert als Sparringspartner bei der Identifikation und Einordung von Trends und bei der Weiterentwicklung von CCR-Initiativen wie dem Corporate Reporting Monitor und der CCR Academy.

Offenlegung und Engagement – Erkenntnisse aus der SWIPRA Corporate Governance Umfrage 2019

Offenlegung und Engagement – Erkenntnisse aus der SWIPRA Corporate Governance Umfrage 2019

Die SWIPRA-Umfrage 2019 zeigt grosse Verständnislücken zwischen Investoren und Unternehmen im Bereich der Corporate Social Responsibility. Diese können nicht nur durch eine gehaltvollere Offenlegung geschlossen werden, sondern primär durch einen verbesserten Dialog zwischen den Unternehmen und ihren Stakeholdern.

Corporate Reporting Monitor

Corporate Reporting Monitor

Mit dem Corporate Reporting Monitor lanciert das Center for Corporate Reporting (CCR) die erste wiederkehrende internationale Studie rund um die Unternehmensberichterstattung. Die Studie ist als Kompass für strategische Entwicklungen, Trends und als Benchmark konzipiert und entsteht in Zusammenarbeit mit dem Center for Research in Financial Communication an der Universität Leipzig.