Print Friendly and PDF
Infos 2021
Programm
Speaker
Sessions
Anmeldung
Partner
DE/EN

Infos 2021SpeakerProgrammSpeakerSessionsAnmeldungDE/EN

12. Geschäftsberichte-Symposium

23. Juni 2021 • Hybrid

Auf Einladung im GDI Rüschlikon/Zürich

Digitalpass mit Livestream und Replay

STD Button GBS 2022.png

Die 12. Ausgabe des Geschäftsberichte-Symposiums wurde zum ersten Mal hybrid durchgeführt! Eine grosse Herausforderung in organisatorischer sowie technischer Hinsicht, doch der Aufwand hat sich gelohnt. Nach Monaten im Homeoffice war es uns eine grosse Freude, 100 Gäste persönlich im GDI in Rüschlikon willkommen zu heissen. Gleichzeitig verfolgten über 200 Experten aus den Bereichen Communications, Investor Relations, Finance, Sustainability und Governance via Livestream die Plenumsvorträge und Best Practice Sessions mit erstklassigen Referentinnen und Referenten.


«Navigating the stakeholder jungle»

Die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung verändern Gesellschaft und Wirtschaft fundamental. Der Stakeholder-Ansatz stellt die lange dominierende Fokussierung auf die Shareholder infrage. Klare Ziele und eine schlüssige Strategie für deren Erreichung sind die beste Voraussetzung für den Dialog mit den unterschiedlichen Stakeholdern.

Unternehmen sind gefordert, im Dschungel der unterschiedlichsten Anforderungen effizient zu navigieren. Das Top-Management trägt die Verantwortung, die Interessen aller Stakeholder in die langfristige Planung einzubeziehen und angemessen in der Strategie zu berücksichtigen.

Die Digitalisierung hilft den Unternehmen, ihre Prozesse zu automatisieren, forciert aber auch die Erwartung an eine permanente Fortschrittskontrolle bis hin zur Unternehmensberichterstattung in Echtzeit. Gleichzeitig erhalten Unternehmen und Stakeholder ganz neue Möglichkeiten zur Datenerfassung und Datenanalyse.

Freuen Sie sich auf viele Insights am Geschäftsberichte-Symposium 2021, lassen Sie sich von internationalen Experten inspirieren und diskutieren Sie in den Sessions mit Ihren Peers.

Programm

Klicken Sie auf die einzelnen Programmpunkte für mehr Informationen.

Programm als PDF herunterladen: Deutsch / Englisch

11:30 VIP-Lunch: «Wir denken in Generationen, nicht in Quartalen» (DE)

Carl Elsener – CEO, Victorinox

Ist dieses Credo einer der Erfolgsfaktoren hinter dem Aufstieg der einst kleinen Messerschmiede Victorinox zum heute global agierenden Unternehmen? Carl Elsener, CEO Victorinox AG, leitet die Firma in der vierten Generation und gewährt in seiner Keynote Einblick, welche Werte er seinen rund 2000 Mitarbeitenden vorlebt und wie sich die Stakeholder-Anforderungen rund um das Familienunternehmen in den letzten Jahren verändert haben. Mehr denn je gilt es heute, soziale Verantwortung zu übernehmen, transparent zu kommunizieren und mit einer nachhaltigen Unternehmensführung sicherzustellen, dass der nächsten Generation ein gesundes Unternehmen übergeben werden kann.

13:00 Start Livestream

13:30 Begrüssung (DE)

Barbara Zäch – Co-CEO, Center for Corporate Reporting
Alexander Fleischer – Moderation und Q&A nach allen Plenumsbeiträgen

13:40 Unternehmensführung in einer sich grundlegend verändernden Welt (EN)

Lise Kingo – Unabhängiges Vorstandsmitglied; Sanofi, Covestro and Aker Horizons

Die Welt um uns und die darin integrierte Wirtschaft ändern sich fundamental: Die globale Klimaerwärmung führt zu immer einschneidenderen Konsequenzen, gesellschaftliche Ungleichheiten dauern an oder werden sogar schlimmer, der Generationenvertrag wird in Frage gestellt, die jüngere Generation verlangt eine viel schnellere Veränderung, Kapitalmärkte positionieren sich neu und unterstützen Nachhaltigkeit, und die Aufgabe der Unternehmen ist nicht länger die Erwirtschaftung von Gewinnen, sondern einen Beitrag zu integrativen und nachhaltigen Märkten und Gesellschaften zu leisten. Lise Kingo, eine Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit unter Wirtschaftsführern, wird aufzeigen, was dies für die Unternehmensführung bedeutet und welche Konsequenzen dies für die neue Corporate Governance hat.

14:00 Man on a Mission – Digitalisierung als Chance für Wirtschaft und Gesellschaft (DE)

Marc Walder – CEO & Managing Partner, Ringier

Als CEO von Ringier hat Marc Walder das traditionsreiche Schweizer Verlagshaus in 13 Jahren mit Investments von rund zwei Milliarden Schweizer Franken in ein international agierendes Medienunternehmen radikal umgebaut. Heute liegt der digitale EBITDA-Anteil bei über 75%. Um die Schweiz digital kompetitiv zu machen, hat Marc Walder 2015 die Standort-Initiative digitalswitzerland ins Leben gerufen. Rund 200 Schweizer Grossunternehmen und Institutionen sind heute Mitglied. Freuen Sie sich auf einen Austausch mit Walder über Transformation von Unternehmen und Nationen – und unternehmerischen Mut.

14:20 Stakeholder Relations statt Shareholder Relations (EN)

Mirjam Staub-Bisang – CEO, BlackRock Schweiz

Stakeholderkapitalismus als zukunftsweisender Weg zwischen Shareholder- und Staatskapitalismus. Für Mirjam Staub-Bisang, Länderchefin von BlackRock Schweiz, nicht nur eine Option, sondern die Bedingung für langfristigen Unternehmenserfolg. Spätestens seit Nachhaltigkeit zum Mainstream geworden ist, ändern sich auch die Anforderungen an Unternehmen und die Rolle von Verwaltungsräten. Glaubwürdige Ziele, transparente Berichterstattung und nachvollziehbare Wege sowie diese auch zu erreichen, stehen im Zentrum und fordern viele Unternehmen und deren Verwaltungsräte zum Umdenken auf.

14:45 Networking Pause (im GDI)

14:50 Best Practice Sessions (1. Durchführung via Livestream)

Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:

  • Storytelling – ein strategisches Instrument als Antwort auf wachsende Stakeholderbedürfnisse (EN)
    ▪ Joakim Lundquist, Lundquist
    ▪ Marco Stampa, Saipem
    ▪ Christiaan Prins, Barry Callebaut
  • Corporate Reporting Lab – inklusive Ausblick auf Richtlinien und Regulierungen (EN)
    ▪ Olivier Jaeggi, ECOFACT
    ▪ Phil Fitz-Gerald, Financial Reporting Council
    ▪ Dr. Kai Rolker, Clariant
  • Wird der CFO zum Chief Value Officer und der IRO zum Stakeholder Officer? (EN)
    ▪ Dr. Martin Zwyssig, REHAU
    ▪ FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek, FH St. Pölten
    ▪ Joss Tantram, WBCSD
  • Nichtfinanzielles Reporting – Aufwand, Nutzen und Mehrwert (DE)
    ▪ Dr. Lothar Rieth, EnBW
    ▪ Dr. Christian Leitz, UBS
  • Vom Silodenken zum geeinten Unternehmen (DE)
    ▪ Johanna Walser, Ringier
    ▪ Dominik Marbet, Baloise
  • Integrated Reporting – das 1×1 aus CEO-Sicht (DE)
    ▪ Manuela Huck-Wettstein, Sustainserv
    ▪ René Zahnd, Swiss Prime Site

→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen

15:30 Best Practice Session (im GDI)

Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:

  • Storytelling – ein strategisches Instrument als Antwort auf wachsende Stakeholderbedürfnisse (EN)
    ▪ Joakim Lundquist, Lundquist
    ▪ Marco Stampa, Saipem
    ▪ Christiaan Prins, Barry Callebaut
  • Corporate Reporting Lab – inklusive Ausblick auf Richtlinien und Regulierungen (EN)
    ▪ Olivier Jaeggi, ECOFACT
    ▪ Phil Fitz-Gerald, Financial Reporting Council
    ▪ Dr. Kai Rolker, Clariant
  • Wird der CFO zum Chief Value Officer und der IRO zum Stakeholder Officer? (EN)
    ▪ Dr. Martin Zwyssig, REHAU
    ▪ FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek, FH St. Pölten
    ▪ Joss Tantram, WBCSD
  • Nichtfinanzielles Reporting – Aufwand, Nutzen und Mehrwert (DE)
    ▪ Dr. Lothar Rieth, EnBW
    ▪ Dr. Christian Leitz, UBS
  • Vom Silodenken zum geeinten Unternehmen (DE)
    ▪ Johanna Walser, Ringier
    ▪ Dominik Marbet, Baloise
  • Integrated Reporting – das 1×1 aus CEO-Sicht (DE)
    ▪ Manuela Huck-Wettstein, Sustainserv
    ▪ René Zahnd, Swiss Prime Site

→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen

15:40 Best Practice Sessions (2. Durchführung via Livestream)

Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:

  • Storytelling – ein strategisches Instrument als Antwort auf wachsende Stakeholderbedürfnisse (EN)
    ▪ Joakim Lundquist, Lundquist
    ▪ Marco Stampa, Saipem
    ▪ Christiaan Prins, Barry Callebaut
  • Corporate Reporting Lab – inklusive Ausblick auf Richtlinien und Regulierungen (EN)
    ▪ Olivier Jaeggi, ECOFACT
    ▪ Phil Fitz-Gerald, Financial Reporting Council
    ▪ Dr. Kai Rolker, Clariant
  • Wird der CFO zum Chief Value Officer und der IRO zum Stakeholder Officer? (EN)
    ▪ Dr. Martin Zwyssig, REHAU
    ▪ FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek, FH St. Pölten
    ▪ Joss Tantram, WBCSD
  • Nichtfinanzielles Reporting – Aufwand, Nutzen und Mehrwert (DE)
    ▪ Dr. Lothar Rieth, EnBW
    ▪ Dr. Christian Leitz, UBS
  • Vom Silodenken zum geeinten Unternehmen (DE)
    ▪ Johanna Walser, Ringier
    ▪ Dominik Marbet, Baloise
  • Integrated Reporting – das 1×1 aus CEO-Sicht (DE)
    ▪ Manuela Huck-Wettstein, Sustainserv
    ▪ René Zahnd, Swiss Prime Site

→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen

16:15 Pause (Raumwechsel im GDI)

16:30 Kann sich der analoge Mensch mit der digitalen und nachhaltigen Welt versöhnen? (DE)

Prof. Dr. Lutz Jäncke – Professor für Neuropsychologie, Universität Zürich

Der Lebensbereich des Menschen verwandelt sich in fulminanter Geschwindigkeit zu einem digitalen Tummelplatz. Dadurch verändern wir uns praktisch zu neuen Wesen – dem digitalen Menschen. Im Zuge der Evolution haben wir uns allerdings recht gut an eine analoge Welt angepasst. Eigentlich sind wir analoge Wesen. Unser Sozialverhalten ist auf Kooperation, Vertrauen und Konkurrenz mit echten Menschen ausgelegt. Gelingt es uns, den analogen Menschen mit der digitalen Welt zu versöhnen? Sind wir in der Lage, eine globalisierte Verantwortung zu entwickeln, die auch den Zeithorizont unseres eigenen Lebens überschreitet, oder sind wir gezwungen, uns als biologische Wesen mit all unseren Stärken und Schwächen zu akzeptieren? Gelingt es uns womöglich, einen neuen, vernünftigen und sozial verantwortlichen Menschen zu formen?

16:50 Integrated Reporting – Katalysator für langfristigen Erfolg (EN)

Richard Marsh – Transformation and Reporting Director, BT Group

Der Geschäftsbericht und weitere externe Unternehmensberichte sind wichtige Instrumente, um mit relevanten Stakeholdern innerhalb und ausserhalb der Organisation zu kommunizieren. Richard Marsh erläutert, wie die Integration von ESG auf allen Konzernstufen dazu beigetragen hat, den vielfältigen Zielgruppen eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen zu ermöglichen. Er spricht über die verschiedenen Erwartungen und Herausforderungen, denen British Telecommunications auf dem Weg zu seiner führenden Rolle in Bezug auf digitalen Impact und Nachhaltigkeit begegnet ist, und was BTs Stakeholder als Nächstes erwarten können.

17:15 Networking-Apéro

Speaker

Best Practice Sessions

Session I (Englisch):
Storytelling – ein strategisches Instrument als Antwort auf wachsende Stakeholderbedürfnisse

powered by Supertext Supertext

In einer Welt der Informationsüberflutung müssen Unternehmen ein Gleichgewicht herstellen zwischen höherer Komplexität und Umfang der Berichterstattung sowie der Notwendigkeit, eine Vielzahl von Stakeholdern auf eine klare, leicht verständliche und unverwechselbare Weise anzusprechen. Storytelling kann trockene Fakten und Zahlen in konkrete, menschlich ansprechende und einprägsame Inhalte übersetzen und Zielgruppen auf emotionaler Ebene abholen. James Osborne, Partner bei Lundquist, wird aufzeigen, wie dies glaubwürdig gelingt, ohne professionelle Stakeholder zu verprellen, und was es bedeutet, ein strategisches Unternehmens-Narrativ mit einer langfristigen Wertschöpfungsperspektive aufzubauen. Zwei Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen vermitteln Einblicke und Inspiration zu erfolgreichem Storytelling: Saipem, ein Unternehmen, das auf Engineering und Infrastruktur spezialisiert ist und sich mitten in der Energiewende befindet, und Barry Callebaut Group, der weltweit führende Hersteller von hochwertigen Schokoladen- und Kakaoprodukten.

Referenten:

  • Joakim Lundquist – CEO, Lundquist
  • Marco Stampa – Senior Advisor for Sustainability Strategy, Saipem
  • Christiaan Prins – Vice President Corporate Communications, Barry Callebaut

Session II (Englisch):
Corporate Reporting Lab – inklusive Ausblick auf Richtlinien und Regulierungen

powered by NeidhartSchön NeidhartSchön

Die Welt der Reporting-Standards und Frameworks entwickelt sich sehr dynamisch und steht weltweit unter Druck, vergleichbare ESG-Informationen abzubilden und sich auf einen gemeinsamen Standard zu einigen. Gleichzeitig verlangen Investoren und Stakeholder nach immer höherer Transparenz und in vielen Bereichen nimmt die Regulierungsdichte markant zu. Wie sieht das gegenwärtige und zukünftige Umfeld aus und was bedeutet dies inskünftig für Emittenten? Basierend auf den neuesten Projekten des FRC Lab und dem jüngsten FRC-Bericht «The future of corporate reporting» legen wir in dieser Session dar, wie ein zukünftiges «Reportingsystem» in diesem anspruchsvollen Umfeld aussehen und wie sich der Stakeholder-Dialog entwickeln könnte. ECOFACT wird zudem Einblick in neue Offenlegungspflichten geben, die für Ihr Unternehmen sowohl auf EU- als auch auf internationaler Ebene relevant sind, und Ihnen einige der wichtigsten regulatorischen Initiativen vorstellen, die zurzeit in Arbeit sind.

Referenten:

  • Olivier Jaeggi – Managing Director & Chairman, ECOFACT
  • Phil Fitz-Gerald – Director – Financial Reporting Lab, Financial Reporting Council
  • Dr. Kai Rolker – Head of Group Communications, Clariant

Session III (Englisch):
Wird der CFO zum Chief Value Officer und der IRO zum Stakeholder Officer?

powered by MDD MDD

Der explizite Bedarf an hochwertigen nichtfinanziellen Informationen seitens wichtiger Stakeholder fordert die heutigen Finanzfunktionen heraus, sich auf weniger bekanntes Terrain zu begeben. Joss Tantram, Direktor des WBCSD-Programms «Redefining Value», wird aufzeigen, wie die Offenlegung von ESG-Daten Teil der Investorengespräche wird und wie WBCSD das Vertrauen von Unternehmen stärken will, sodass Nachhaltigkeit als strategischer Werttreiber gesehen wird – der IRO als Nachhaltigkeits-Champion. Erfahren Sie von Martin Zwyssig, Group CFO bei REHAU und Vizepräsident des Verwaltungsrats von Belimo, wie die Nutzung nichtfinanzieller Aspekte im Finanzbereich Management-Entscheidungen verbessern, zu einem wesentlichen wirtschaftlichen Vorteil führen und die Vertrauensbasis für finanzielle Stakeholder massgeblich stärken kann. Monika Kovarova-Simecek, Expertin in digitaler Finanzkommunikation und Finanzkompetenz an der Fachhochschule St. Pölten, vervollständigt das Panel. Diskutieren Sie zusammen mit Monika, Joss und Martin, wie diese Veränderungen sowie die Digitalisierung die Rolle von CFO, IRO und die Finanzkommunikation im Allgemeinen beeinflussen werden.

Referenten:

  • Dr. Martin Zwyssig – Group CFO, REHAU
  • FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek – Studiengangsleiterin Wirtschafts- und Finanzkommunikation, FH St. Pölten
  • Joss Tantram – Director Redefining Value, WBCSD

Session IV (Deutsch):
Nichtfinanzielles Reporting – Aufwand, Nutzen und Mehrwert

powered by Diction Diction

Wie führt transparentes Reporting zu einer besseren Unternehmensperformance? Die Transparenz über nichtfinanzielle Top-KPIs ist nicht länger ein «nice to have», sondern ein Must-have, um die Forderungen der vielfältigen Stakeholder nach einer ganzheitlichen Darstellung des Unternehmens zu erfüllen. Dr. Lothar Rieth, Konzernexperte Nachhaltigkeit, erläutert am Beispiel der EnBW Aufwand und Kosten für die Einführung nichtfinanzieller Kennzahlen und deren Wirkungszusammenhänge mit finanziellen KPIs. Zudem zeigt er Sinn und Zweck einer Materalitätsanalyse inklusive ESG-Aspekten auf und welchen Mehrwert EnBW der Bewertung ökologisch nachhaltiger Aktivitäten durch Dritte beimisst. Dr. Christian Leitz, Head Corporate Responsibility Management, ergänzt die Argumente und Erfahrungen der EnBW aus Sicht der UBS, eines globalen Finanzdienstleisters, und seiner Expertise. Diskutieren Sie mit den beiden Experten die Vor- und Nachteile einer integrierten Berichterstattung gegenüber einer separaten Nachhaltigkeitsberichterstattung und wie ein integrierter Ansatz zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Unternehmensperformance und zu positiven Auswirkungen für den Stakeholder-Dialog führt.

Referenten:

  • Dr. Lothar Rieth – Konzernexperte Nachhaltigkeit, EnBW
  • Dr. Christian Leitz – Head, Corporate Responsibility Management, UBS

Session V (Deutsch):
Vom Silodenken zum geeinten Unternehmen

powered by FS Parker FS Parker

Die abteilungsübergreifende, integrierte Sichtweise auf die Strategie ist die Basis für den erfolgreichen internen und externen Dialog mit den Stakeholdern. Dominik Marbet von Baloise erläutert am Beispiel von deren neu konzipiertem «Stakeholdertag», welche Hürden zu meistern sind, um für einen stringenten Auftritt über alle Kanäle hinweg zu sorgen. Er zeigt zudem auf, warum dies der ideale Startschuss für eine integrierte Berichterstattung ist. Johanna Walser von Ringier beschreibt am Beispiel des Kommunikationskonzepts «Speak», wie die Präsentation eines eher unkonventionellen Geschäftsberichts von einer traditionellen Medienkonferenz in eine weltweite Mitarbeiter-Informationsveranstaltung transformiert wurde und wie damit die Mitarbeitenden beim Change-Prozess von Ringier aktiv integriert werden können. Diskutieren Sie mit: Was sind Erfolgsrezepte zum Aufbrechen von Silos und zur Förderung von internem Alignment?

Referenten:

  • Johanna Walser – CCO, Ringier
  • Dominik Marbet – Head Public Affairs & Sustainability, Baloise

Session VI (Deutsch):
Integrated Reporting – das 1×1 aus CEO-Sicht

powered by Sustainserv Sustainserv

Integrated Reporting zeigt die multidimensionale Wertschöpfung und die Resilienz eines Unternehmens und hilft, sich als strategisch vorausschauend geführtes Unternehmen zu positionieren. Erfahren Sie aus erster Hand, was es für die Entwicklung eines Integrierten Berichts braucht und welchen praktischen Mehrwert Integrated Reporting gegenüber klassischer Jahresberichterstattung bietet. René Zahnd, CEO von Swiss Prime Site, nimmt Sie mit auf die Reise der integrierten Berichterstattung und Unternehmensführung, die er als unabdingbar für die Zukunftsfähigkeit von Swiss Prime Site erachtet, und Manuela Huck-Wettstein, Director bei Sustainserv, zeigt auf, welche Schritte ein Unternehmen zu einem integrierten Bericht – und letztlich integrierten Management – führen.

Referenten:

  • Manuela Huck-Wettstein – Director, Sustainserv
  • René Zahnd – CEO, Swiss Prime Site

Partner


Platinpartner


Goldpartner


Knowledge- und Netzwerkpartner


Eventpartner


Medienpartner

gb_logo_GoldClaim_rgb_transparent_500.png

Das Geschäftsberichte-Symposium (GBS) wird ausgerichtet vom Center for Corporate Reporting (CCR) und bringt jährlich mehr als 300 Entscheider, Macher und Experten der Unternehmensberichterstattung zusammen. Das GBS besteht seit dem Jahr 2010 und positioniert sich als Plattform für den Wissenserwerb und -austausch in der Community des Corporate Reporting. Mit hochkarätigen Referenten hat sich das Geschäftsberichte-Symposium in der Schweiz als führende Kompetenzplattform zur Unternehmensberichterstattung etabliert.

Inspiration und Knowledge
Am Symposium steht das Vermitteln von praxisrelevantem Wissen und sowie spannende Debatten rund ums Thema Unternehmensberichterstattung im Vordergrund. Lassen Sie sich vom aktuellen Wissensstand für den eigenen Reporting-Alltag inspirieren.

Austausch und Netzwerk
Das Symposium vernetzt die Macher und Experten der Reporting-Community und fördert aktiv den Austausch. Lernen Sie von Peers und tauschen Sie sich über Best-Practice-Beispiele aus.

Rückblick

Seit 2010 findet das Geschäftsberichte-Symposium jährlich mit über 300 Teilnehmenden statt.