16. Geschäftsberichte-Symposium
18. Juni 2025
Im GDI Rüschlikon/Zürich
Inspirierende Keynotes, praxisnahe Best-Practice-Sessions und ein grossartiges Netzwerk von Expertinnen und Experten in unschlagbarer Atmosphäre: freuen Sie sich auf das 16. Geschäftsberichte-Symposium unter dem Leitthema: «Focus - Simplification - Dialogue»
Weitere Informationen zu DEM Community Event des Jahres finden Sie folgend.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termin im Kalender eintragen: Google Calendar | Outlook
Das erwartet Sie am Konferenztag:
«Focus - Simplification - Dialogue»
Die Umsetzung neuer Regularien und damit die Konzentration auf Compliance beherrscht derzeit die Agenda der Unternehmen. Gesucht ist die richtige Balance zwischen Minimierung von Haftungsrisiken und Fokussierung auf die für das Geschäftsmodell wesentlichen Reporting-Inhalte. Die geforderte Datenmenge nimmt deutlich zu und die Herausforderung, die Strategie verständlich mit klaren Kernbotschaften zu kommunizieren, ebenso. Unternehmen überarbeiten ihre Corporate Governance, etablieren neue auditierbare Prozesse, passen ihre Tools an und experimentieren mit KI, um die Effizienz zu steigern. Das eigentliche Ziel der Regulierung, Anreize für die Transformation hin zu resilienten und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen zu setzen, geht unter. Stehen wir an einem Wendepunkt im Reporting? Die Chancen, die sich durch die regulatorischen Veränderungen und die Möglichkeiten der Digitalisierung bieten, sollten intern genutzt und gleichzeitig die Form der Berichterstattung und der Stakeholderdialog neu gedacht werden.
Diskutieren Sie mit. Lassen Sie sich am Geschäftsberichte-Symposium vom 18. Juni 2025 inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch über vielfältige Lösungs- und Optimierungsansätze mit Peers, ExpertInnen und ReferentInnen.
Programm
Stöbern Sie in unserem vielseitigen Programm. Klicken Sie auf die einzelnen Programmpunkte für mehr Informationen.
Simultanübersetzung aller deutschen Plenumsbeiträge ins Englische.
11:30 VIP-Lunch: ESG Reporting – Quo vadis?
Hinweis: Der VIP-Lunch ist nur auf Einladung zugänglich und findet auf Deutsch statt - es gibt keine Simultanübersetzung in Englisch.
Georg Lanfermann – Präsident – Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung steht am Scheideweg. Sowohl in den USA als auch in Europa hat der Widerstand gegen das Thema Nachhaltigkeit in letzter Zeit zugenommen. In Europa hat die EU-Kommission bereits auf den Druck reagiert und mit den Hauptargumenten Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau gesetzliche Anpassungen vorgeschlagen. Was bedeutet dies in Zukunft für Unternehmen? Wie positionieren sich DRSC und EFRAG zu diesen Anpassungen? Welche nächsten Schritte sind zu erwarten und mit welchen Fristen müssen Unternehmen rechnen? Georg Lanfermann informiert Sie – direkt und aus erster Hand.
12:45 Türöffnung & Registrierung im GDI
13:30 Begrüssung
Anna Kremer – Senior Advisor, Center for Corporate Reporting (CCR)
13:40 Planet, People oder Profit: Kommt die alte Diskussion zurück?
Renata Jungo Brüngger - Vorstandsmitglied Integrität, Governance & Nachhaltigkeit bei der Mercedes-Benz Group AG
Was Nachhaltigkeit für uns bedeutet und wie wir sie im Unternehmen organisieren
Aktuell ist die Lage in der deutschen Automobilindustrie angespannt, der ökonomische Druck ist gross. Die Kosten der Transformation waren noch nie so sichtbar wie heute. Manche empfinden es als Widerspruch, in dieser Zeit den nachhaltigen Wandel voranzutreiben. Und auch gesellschaftlich ist die Entwicklung in Richtung eines stärkeren ökologischen Verantwortungsbewusstseins wieder umstrittener als noch vor wenigen Jahren. In diesem Vortrag soll es darum gehen, wie Mercedes-Benz mit dieser Situation umgeht, was Mercedes-Benz unter Nachhaltigkeit versteht und wie sie – auch mit Blick auf die komplexe internationale Gesetzgebung – im Unternehmen organisiert wird.
14:10 Wie KI unsere Arbeit verändert
David Rosenthal - Partner, Anwaltskanzlei VISCHER AG
Haben Sie bereits ein Teammitglied namens «KI»? Disclaimer: KI kann Ihre Stellenbeschreibung und die persönlichen Anforderungen an Sie stark verändern. Erhöht das neue Teammitglied den Druck auf Sie oder ist es eine perfekte Ergänzung und ein Produktivitätsbooster für Ihr Tagesgeschäft? Erfahren Sie von David Rosenthal, einem Experten aus der Praxis einer betroffenen Branche, was Sie im Geschäftsalltag von KI erwarten können: Was sie kann und was nicht, welche Auswirkungen sie auf Ihre Arbeit hat und wie Sie die sich bietenden Chancen effektiv nutzen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Einblicke in rechtliche und andere Stolpersteine, die es zu beachten gilt.
14:40 Saalwechsel
14:50 Best-Practice-Sessions (1. Durchführung)
Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
- Session I: Von Compliance zu Impact: dank Klimazielen nach SBTi? (in Deutsch)
▪ Dr. Stephan Lienin, Sustainserv
▪ Martin Meyer, AMAG Group AG
▪ Dr. Ina Walthert, AMAG Group AG - Sesssion II: KI: Praxistauglichkeit und Science-Fiction im Reporting (in Englisch)
▪ Laurent Lhopitallier, Sanofi
▪ Yvonne Schneider, Clariant - Session III: Erfolgsfaktor "Stakeholder Engagement" (in Deutsch)
▪ Dr. Stephan Brockhaus, ROSEN Group
▪ Roland Kampe, ROSEN Group
▪ Dr. Nathalie Martin-Hübner, Robert Bosch GmbH - Session IV: Smart compliance – ist weniger mehr? (in Deutsch)
▪ Samantha Fedeli, BKW AG
▪ Dr. Ingrid Sollerer, Sandoz AG - Session V: Enge Zusammenarbeit von Nachhaltigkeit und Finanzen (in Englisch)
▪ Magdalena Podoska, ABB Ltd.
▪ Niels Strange Andersen, Ørsted - Session VI: Von ESG-Daten zu strategisch relevanten Entscheidungen (in Deutsch)
▪ Dr. Klaus Hufschlag, DHL Group
▪ Thomas Knobloch, Siemens
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
15:50 Networking-Pause
Geniessen Sie den informellen Austausch mit Peers und ReferentInnen.
16:35 Best-Practice-Sessions (2. Durchführung)
Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
- Session I: Von Compliance zu Impact: dank Klimazielen nach SBTi? (in Deutsch)
▪ Dr. Stephan Lienin, Sustainserv
▪ Martin Meyer, AMAG Group AG
▪ Dr. Ina Walthert, AMAG Group AG - Sesssion II: KI: Praxistauglichkeit und Science-Fiction im Reporting (in Englisch)
▪ Laurent Lhopitallier, Sanofi
▪ Yvonne Schneider, Clariant - Session III: Erfolgsfaktor "Stakeholder Engagement" (in Deutsch)
▪ Dr. Stephan Brockhaus, ROSEN Group
▪ Roland Kampe, ROSEN Group
▪ Dr. Nathalie Martin-Hübner, Robert Bosch GmbH - Session IV: Smart compliance – ist weniger mehr? (in Deutsch)
▪ Samantha Fedeli, BKW AG
▪ Dr. Ingrid Sollerer, Sandoz AG - Session V: Enge Zusammenarbeit von Nachhaltigkeit und Finanzen (in Englisch)
▪ Magdalena Podoska, ABB Ltd.
▪ Niels Strange Andersen, Ørsted - Session VI: Von ESG-Daten zu strategisch relevanten Entscheidungen (in Deutsch)
▪ Dr. Klaus Hufschlag, DHL Group
▪ Thomas Knobloch, Siemens
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
17:35 Saalwechsel
17:45 Faustregeln für Fokus und Effizienz
Mikael Krogerus & Roman Tschäppeler - Autoren
In ihren farbigen Büchern und in visuellen Kolumnen (Das Magazin) präsentieren Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler Theorien in ihrer praktischsten Form: Sie reduzieren die Komplexität des modernen Arbeitslebens gnadenlos – und begeistern damit seit Jahren Pädagog:innen gleichermassen wie CFOs. In ihrem neusten Werk widmen sie sich den «Faustregeln», Gesetzmässigkeiten und mentalen Abkürzungen, die zwar nicht beweisbar sind, aber irgendwie doch nützlich. Daraus ist ein Werkzeugkasten entstanden – für Beruf, Arbeitsbeziehungen und andere Baustellen. Einleuchtend zeichnen die Meister der unterhaltsamen Wissensvermittlung an einer Kreidetafel, wie wir mit Weglassen den Fokus erhöhen und uns so aufs Wesentliche konzentrieren.
18:15 Networking-Apéro
Geniessen Sie den informellen Austausch mit Peers und ReferentInnen.
Speaker
Best-Practice-Sessions
Session I (in Deutsch):
Von Compliance zu Impact: dank Klimazielen nach SBTi?
powered by Sustainserv
Die aktuelle Regulierungsflut im Nachhaltigkeitsbereich stellt Unternehmen vor eine Herausforderung: Wie gelingt es, vor dem Hintergrund steigender Compliance-Anforderungen den dringend notwendigen Impact nicht aus den Augen zu verlieren? Klimaziele nach SBTi bieten die Chance, sowohl zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben beizutragen als auch einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In dieser Session zeigen die AMAG Group und Sustainserv, wie klare Prozesse die Klimaberichterstattung effizient unterstützen und wie ein SBTi-Ziel helfen kann, den eigenen Impact über die Definition von Massnahmen zu entwickeln. So kann die Dekarbonisierung im Kontext der Business Transformation als Chance genutzt werden.
Wer wissen möchte, wie Klimaziele im Spannungsfeld zwischen Konsumenten, Gesetzgebung und einem ambitionierten 1,5-Grad-Ziel zum Impact beitragen können, findet hier praxisnahe Einblicke in Chancen und Herausforderungen.
ReferentInnen:
- Dr. Stephan Lienin – Co-Founder & Managing Partner, Sustainserv
- Martin Meyer – CFO, AMAG Group AG
- Dr. Ina-Maria Walthert – Head Group Sustainability, AMAG Group AG
Moderation: - Steffen Rufenach - CEO, R.A.T.E. GmbH & Mitglied CCR-Expertennetzwerk
Session II (in Englisch):
KI: Praxistauglichkeit und Science-Fiction im Reporting
powered by Supertext
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die täglichen Geschäftsprozesse in verschiedenen Bereichen. Für die Optimierung in der Berichterstattung nutzen Unternehmen KI-Assistenten in der Datenerhebung, Kategorisierung, Verarbeitung und als analytische Unterstützung. In dieser Session stellen Ihnen zwei Unternehmen innovative Ansätze vor.
Clariant erläutert die Möglichkeiten ihres KI-Assistenten Clarita und die Gründe für dessen Implementierung sowie Richtlinien für seine optimale Nutzung.
Sanofi zeigt anhand ausgewählter Beispiele das Anwendungsspektrum von KI im Bereich Nachhaltigkeit auf – von bereits im Alltag eingesetzten Lösungen bis hin zu visionären Ideen.
ReferentInnen:
- Laurent Lhopitallier - Head of ESG Performance, Sanofi
- Yvonne Schneider – Corporate Communications Manager, Clariant
Moderation: - Dr. Thomas Scheiwiller - Vorsitzender des CCR-Beirats
Session III (in Deutsch):
Erfolgsfaktor "Stakeholder Engagement"
powered by NeidhartSchön
Neue Offenlegungspflichten führen zu einer schier endlosen Informationsflut. Ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg ist es, neben der Pflichtübung der Berichterstattung die Bedürfnisse und Erwartungen aller Stakeholder - Kunden, Mitarbeitende und Investoren - zu verstehen und mit ihnen in einen aktiven Austausch zu treten. Dies bildet die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, vermeidet Konflikte und baut Vertrauen auf.
Dr. Nathalie Martin-Hübner gibt einen Werkstattbericht über Stakeholdererwartungen, die Ziele des Stakeholder-Engagements bei der Robert Bosch GmbH, die verschiedenen internen und externen Dialogformate, den damit verbundenen Mehrwerten und Lehren für die Zukunft.
Roland Kampe sowie Dr. Stephan Brockhaus geben Einblick in Motivation, Prozess und Ergebnis des ersten Nachhaltigkeitsberichts der ROSEN Gruppe nach CSRD und warum dieser um einen freiwilligen Berichtsteil im Sinne des Stakeholderdialogs erweitert wurde. Sie verdeutlichen, welch wichtigen Beitrag die Stakeholder-Kommunikation sowohl für die strategische Positionierung als auch für die Transformation des Unternehmens leistet.
ReferentInnen:
- Dr. Stephan Brockhaus - Corporate ESG Officer, ROSEN Group
- Roland Kampe - LL.M., Rechtsanwalt – Leiter Konzernrecht, Compliance & Sustainability, Präsident des Verwaltungsrats, ROSEN Group
- Dr. Nathalie Martin-Hübner - Vice President Governmental Affairs, Robert Bosch GmbH
Moderation: - Barbara Zäch - Co-CEO, Center for Corporate Reporting (CCR)
Session IV (in Deutsch):
Smart Compliance – ist weniger mehr?
powered by up&up
Die Anzahl der weltweit erlassenen Regeln nimmt kontinuierlich zu. Die Unternehmen sind gefordert, belastbare und effiziente Compliance-Systeme aufzubauen, um die Einhaltung sämtlicher Regeln sicherzustellen. Welche Ansätze haben sich in der Praxis bewährt? Sollen einfach mehr Regeln aufgestellt oder mit einem Ansatz «weniger ist mehr» der Fokus auf Minimalstandards, Mindset und Kultur gelegt werden?
Sandoz erläutert, wie sie den Spin-off als Chance für einen massgeschneiderten Neuaufbau und die Vereinfachung ihres Compliance-Systems genutzt haben und wieso Leadership und eine starke Unternehmenskultur geprägt von Eigenverantwortung und Vertrauen dabei eine entscheidende Rolle spielen.
BKW zeigt auf, wie ein ursprünglich reaktives Compliance-System zu einer vorausschauenden, proaktiven und verantwortungsvollen Compliance-Kultur umgestaltet werden kann, die Innovation fördert und nicht verhindert und die Menschen ins Zentrum setzt.
Referentinnen:
- Samantha Fedeli - Head of Group Compliance, BKW AG
- Dr. Ingrid Sollerer - General Counsel und Chief Compliance Officer, Sandoz AG
Moderation: - Walter Thomas Lutz - Mitglied CCR-Expertennetzwerk
Session V (in Englisch):
Enge Zusammenarbeit von Nachhaltigkeit und Finanzen
powered by Linkgroup
Für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die Zusammenarbeit über funktionale Silos hinweg unerlässlich. In dieser Session liegt der Fokus auf der Verbindung von Finanzen und Nachhaltigkeit. Die CSRD verbessert voraussichtlich die Qualität der ESG-Daten rückt Nachhaltigkeit ins Zentrum des Jahresberichtes, denn der bekannte und stringente Ansatz der Finanzberichterstattung muss nun auch auf die Nachhaltigkeit angewendet werden.
Daher gilt: das Finanzteam muss Nachhaltigkeit verstehen und das Nachhaltigkeitsteam muss Finanzen verstehen – und idealerweise beides. Wie können sich Unternehmen effizient und zielorientiert organisieren? Und wird das für CSRD offengelegte Datenvolumen bei wichtigen Zielgruppen wie dem Kapitalmarkt Anklang finden?
Lernen und diskutieren Sie mit ABB und Ørsted.
ReferentInnen:
- Niels Strange Andersen - Director and Head of ESG Reporting & Accounting Excellence, Ørsted
- Magdalena Podoska - Head of Sustainability Reporting, ABB Ltd.
Moderation: - Jens Reissmann - Mitglied CCR-Expertennetzwerk
Session VI (in Deutsch):
Von ESG-Daten zu strategisch relevanten Entscheidungen
powered by MDD
Die Integration von ESG in die Unternehmensstrategie ist längst mehr als ein reines Compliance-Thema – sie ist Ausdruck des unternehmerischen Willens, nachhaltige Wertschöpfung aktiv zu gestalten. Doch wie gelingt es, die dafür erforderliche Datenqualität sicherzustellen, um fundierte Entscheidungen auf Führungsebene zu treffen? Welche ESG-Datenpunkte aus den ESG-Regularien sind tatsächlich relevant für die strategische Steuerung, und wie können sie effizient bereitgestellt werden?
Erfahren Sie, wie Unternehmen wie DHL Group und Siemens die Chancen und Herausforderungen der ESG-Konzernsteuerung angehen, und diskutieren Sie mit uns die Zukunft einer nachhaltigen Unternehmensführung.
Referenten:
- Dr. Klaus Hufschlag - Senior Vice President Sustainability Reporting & Controlling, DHL Group
- Thomas Knobloch - Corporate Head of Sustainability Reporting & Controlling, Siemens
Moderation: - Renzo Radice - Mitglied CCR-Expertennetzwerk
Speaker Testimonials
Das sagen unsere Gäste
Partner
Platinpartner
Goldpartner
Knowledge- und Netzwerkpartner
Eventpartner
Medienpartner
Das Geschäftsberichte-Symposium (GBS) wird ausgerichtet vom Center for Corporate Reporting (CCR) und bringt jährlich mehr als 300 Entscheider, Macher und Experten der Unternehmensberichterstattung zusammen. Das GBS besteht seit dem Jahr 2010 und positioniert sich als Plattform für den Wissenserwerb und -austausch in der Community des Corporate Reporting. Mit hochkarätigen Referenten hat sich das Geschäftsberichte-Symposium in der Schweiz als führende Kompetenzplattform zur Unternehmensberichterstattung etabliert.
Qualität im Reporting
Ziel des Symposiums ist es, den Teilnehmenden aufzuzeigen, wie die Qualität des Reportings und der vor- und nachgelagerten Prozesse erhöht werden können, um bei den Stakeholdern das Vertrauen in das Unternehmen und seine Wertschöpfung zu stärken.
Inspiration und Knowledge
Am Symposium steht das Vermitteln von praxisrelevantem Wissen sowie spannende Debatten rund ums Thema Unternehmensberichterstattung im Vordergrund. Lassen Sie sich vom aktuellen Wissensstand für den eigenen Reporting-Alltag inspirieren.
Austausch und Netzwerk
Das Symposium vernetzt die Macher und Experten der Reporting-Community und fördert aktiv den Austausch. Lernen Sie von Peers und tauschen Sie sich über Best-Practice-Beispiele aus.
Rückblick
Seit 2010 findet das Geschäftsberichte-Symposium jährlich mit über 300 Teilnehmenden statt.
Das erste hybride Symposium.
Der Stakeholder-Ansatz stellt die lange dominierende Fokussierung auf die Shareholder infrage. Die Unternehmen sind gefordert, im Dschungel der unterschiedlichsten Stakeholder-Anforderungen effizient zu navigieren.