Print Friendly and PDF
Infos 2023
Programm
Speaker
Sessions
Anmeldung
Testimonials
Partner
DE/EN

Infos 2023SpeakerProgrammSpeakerSessionsAnmeldungTestimonialsDE/EN

14. Geschäftsberichte-Symposium

14. Juni 2023

Im GDI Rüschlikon/Zürich

Digital-Pass mit Livestream und Replay

Die 14. Ausgabe des Geschäftsberichte-Symposiums stand unter dem Leitthema "The Paradox of Transparency".

Renommierte Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft lieferten in diversen Keynotes und Best Practice Sessions Einblicke und Inspiration zum Thema.

Am 14. Juni 2023 durften wir rund 250 Gäste vor Ort im GDI Rüschlikon und weitere 100 Gäste online via Livestream begrüssen.

«The Paradox of Transparency»

Wichtige Anspruchsgruppen fordern von Unternehmen immer umfangreichere und detailliertere Informationen. Ermöglicht mehr Information wirklich bessere Entscheidungen von Stakeholdern? Oder lenkt die Informationsflut vom Wesentlichen ab und führt zu Intransparenz und Fehlinformation? Es stellt sich die Frage, ob die zunehmende Regulierungsdichte mehr Vertrauen, die erwünschte Transformation und eine Weiterentwicklung des Unternehmens zur Folge hat – oder ob sie vor allem aufwändig und teuer ist.  

Transparenz zu fordern, ist einfach, sie herzustellen dagegen komplex. Erzielt die Offenlegung von immer mehr Information die gewünschte Wirkung? Offensichtlich ist, dass es für Unternehmen angesichts der Informationsfülle anspruchsvoller wird, mit ihren Kernbotschaften und Werttreibern zu den Stakeholdern durchzudringen. Ist weniger – im Sinne einer Fokussierung aufs Wesentliche – doch mehr? 

Lassen Sie sich am Symposium von unseren Expertinnen und Experten inspirieren und diskutieren Sie mit.

 Das sagen unsere Gäste

Programm

Klicken Sie auf die einzelnen Programmpunkte für mehr Informationen.

Alle Plenumsbeiträge wurden simultan ins Englische übersetzt.

Kommen Sie ans GDI Rüschlikon!

Die Teilnahme vor Ort bietet Ihnen die Vorteile der Interaktion und des Networkings mit Peers sowie den Referentinnen und Referenten. Neu dauern unsere Sessions je eine Stunde, um den praxisnahen Austausch auf vielseitigen Wunsch unserer Gäste noch stärker zu fördern.

Der Digital-Pass

Nehmen Sie aus der Ferne teil! Der Digital-Pass ermöglicht Ihnen den bequemen Zugriff von zuhause auf den Livestream aus Rüschlikon (Live-Übertragung der Keynotes; Zugang zu Session-Aufzeichnungen im Nachgang; die Sessions werden nicht live übertragen).

Alle Gäste profitieren von Inspiration und Wissen im Replay und erhalten im Nachgang Zugang zu den Aufzeichnungen sowie den aufbereiteten Schlüsselerkenntnissen aller Keynotes und Sessions.

11:30 VIP-Lunch: Führt Transparenz zu einer besseren Welt?

Prof. Dr. Mathias Binswanger – Professor für Volkswirtschaftslehre, Fachhochschule Nordwestschweiz & Privatdozent Universität St. Gallen

Der Ruf nach Transparenz ist heute allgegenwärtig; das Offenlegen von Informationen wird als wichtiges Steuerungsmittel gesehen. Dabei stellen sich Grundsatzfragen: Kann durch Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen ein Wandel zu einer nachhaltigeren, grünen Wirtschaft herbeigeführt werden, oder unterliegen wir einer grossen Illusion? Was wären alternative Herangehensweisen? Der Wirtschaftsprofessor Mathias Binswanger wirft einen kritischen Blick auf das Thema Transparenz und fragt, ob das Mehr an Information wirklich zu mehr Durchblick und den erhofften Verbesserungen führt.

Hinweis: Der VIP-Lunch findet auf Deutsch statt - es gibt keine Simultanübersetzung in Englisch.

12:45 Türöffnung & Registrierung im GDI

13:15 Einwahl Livestream

13:30 Begrüssung

Barbara Zäch – Co-CEO, Center for Corporate Reporting
Helen Gloor – Co-CEO, Center for Corporate Reprting
Dr. Alexander Fleischer – Moderation und Q&A nach allen Plenumsbeiträgen

13:40 Chancen und Gefahren einer gläsernen Welt

Prof. Dr. Miriam Meckel – Co-founder und CEO ada Learning, Professorin Universität St. Gallen

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für Transparenz: Alles ist jederzeit verfügbar, was die Unternehmen herausfordert. Es wird erwartet, dass sie Transparenzanforderungen rasch und umfassend nachkommen. Der Ruf nach Transparenz dient als Patentlösung: Sie soll Vertrauen fördern, Durchblick schaffen, Wandel bewirken. Welche Rolle spielen Technologie, Internet und Social Media? Welche Chancen und Gefahren gehen mit der zunehmenden Transparenz einher? Miriam Meckel beleuchtet das Leitthema «The Paradox of Transparency» vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen als Universitätsprofessorin, Digitalunternehmerin, Verwaltungsrätin und ehemalige Chefredaktorin.

14:05 Transparenz ist kein Sonntagsspaziergang

Ingrid Deltenre – Verwaltungsrätin Givaudan, Banque Cantonale Vaudoise, Deutsche Post/DHL und SPS

Der Verantwortungsbereich von Verwaltungsräten wächst und umfasst neue Themen wie Digitalisierung, Cyber und Nachhaltigkeit. Neue Offenlegungspflichten zu nicht-finanziellem Reporting nehmen den Verwaltungsrat in die Pflicht. Er muss in der Lage sein, diese neuen Pflichten und Themen aus strategischer Perspektive zu beurteilen. Dabei stellen sich Herausforderungen, es ergeben sich aber auch Chancen. Ingrid Deltenre legt dar, wie sie als mehrfache Verwaltungsrätin mit diesen neuen Anforderungen umgeht, was die Auswirkungen für Unternehmen sind, und wie der Verwaltungsrat sicherstellt, dass der Fokus aufs Wesentliche trotz Informationsflut bestehen bleibt.

14:30 Saalwechsel

14:45 Best-Practice-Sessions (1. Durchführung)

Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen

* Herausforderung Datenqualität: nicht-finanzielle Daten auf den Level von Finanzdaten bringen? (in Englisch)
▪ Dr. Christopher Sessar, SAP
▪ Phil Fitz-Gerald, FRC Lab
▪ Marie Claire Tabone, FRC Lab
  • Regulierung und Transparenz: Können Unternehmen noch compliant sein? (in Deutsch)
    ▪ Eckehard Mosler, Mercedes-Benz Gruppe
    ▪ Dr. Philipp Jermann, Baloise Gruppe
    ▪ Dominik Marbet, Baloise Gruppe

  • Gesetzeskonforme und attraktive Klimaberichterstattung – ein Paradox? (in Deutsch)
    ▪ Prof. Dr. Ralf Frank, Sustainserv
    ▪ Tanja Nagel, Heidelberg Materials

  • Der Geschäftsbericht – Der Weg zum strategischen Instrument (in Deutsch)
    ▪ Katharina Kukiolka, ETH Zürich
    ▪ Andrea Lingk, ETH Zürich

  • Rankings und Ratings: Frust oder Chance? (in Englisch)
    ▪ Steffen Rufenach, R.A.T.E. GmbH
    ▪ Ana-Maria Tolbaru, Novartis

  • Werden Sie Profi im nachhaltigen Netzwerken (in Deutsch)
    ▪ Alexander S. Wolf, Stitftung Aussergewöhnlich Berlin & 17ACADEMY

    → Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen


15:45 Networking-Pause

16:30 Best-Practice-Sessions (2. Durchführung)

Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen

* Herausforderung Datenqualität: nicht-finanzielle Daten auf den Level von Finanzdaten bringen (in Englisch)
▪ Dr. Christopher Sessar, SAP
▪ Phil Fitz-Gerald, FRC Lab
▪ Marie Claire Tabone, FRC Lab
  • Regulierung und Transparenz: Können Unternehmen noch compliant sein? (in Deutsch)
    ▪ Eckehard Mosler, Mercedes-Benz Gruppe
    ▪ Dr. Philipp Jermann, Baloise Gruppe
    ▪ Dominik Marbet, Baloise Gruppe

  • Gesetzeskonforme und attraktive Klimaberichterstattung – ein Paradox? (in Deutsch)
    ▪ Prof. Dr. Ralf Frank, Sustainserv
    ▪ Tanja Nagel, Heidelberg Materials

  • Der Geschäftsbericht – Der Weg zum strategischen Instrument (in Deutsch)
    ▪ Katharina Kukiolka, ETH Zürich
    ▪ Andrea Lingk, ETH Zürich

  • Rankings und Ratings: Frust oder Chance? (in Englisch)
    ▪ Steffen Rufenach, R.A.T.E. GmbH
    ▪ Ana-Maria Tolbaru, Novartis

  • Werden Sie Profi im nachhaltigen Netzwerken (in Deutsch)
    ▪ Alexander S. Wolf, Stitftung Aussergewöhnlich Berlin & 17ACADEMY

    → Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen


17:30 Saalwechsel

17:45 Informationsflut, Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit – Life Skills als Schlüsselkompetenzen

Mikael Krogerus & Roman Tschäppeler – Autoren

Welche Fähigkeiten werden künftig in einer digitalisierten, fragmentierten und paradoxen Welt wichtig sein? Die WHO nennt solche Fähigkeiten «Life Skills»: Lebenskompetenzen. Die Autoren und Kolumnisten Mikael Krogerus & Roman Tschäppeler präsentieren an einer Kreidetafel - aber alles andere als staubtrocken - einige dieser Denkfiguren und Handlungsmuster: Wie behalten wir den Überblick angesichts all der Informationen und Optionen? Wie fördern wir Offenheit und Transparenz im Team? Wie entscheiden wir transparent? Erfahren Sie, wie Life Skills Ihren Reporting-Alltag vereinfachen und die Zusammenarbeit mit ihren Stakeholdern verbessern können.

18:15 Networking-Apéro

Speaker

Best-Practice-Sessions

Session I (in Englisch):
Herausforderung Datenqualität: nicht-finanzielle Daten auf den Level von Finanzdaten bringen

powered by [NeidhartSchön] 44 NeidhartSchön

Viele Unternehmen verfügen noch nicht über die erforderlichen Systeme und Verfahren, um nicht-finanzielle Daten mit der gleichen Genauigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit wie Finanzdaten zu erheben, zu berechnen, zu konsolidieren und offenzulegen. Die Nachfrage seitens der Stakeholder nach mehr und vor allem wesentlichen nicht-finanziellen Daten, welche als Entscheidungsgrundlage dienen sollen und "audit-proof" sind, steigt stetig an.

Phil Fitz-Gerald, Director FRC Lab, und Marie Claire Tabone, Project Manager beim FRC Lab des UK Financial Reporting Council (FRC) Lab werden Forschungsergebnisse zu Produktion, Verteilung und Nutzung von ESG-Daten präsentieren. Sie erläutern, wie Unternehmen ESG-Daten besser erstellen und zur effizienten Entscheidungsfindung nutzen können. Zudem gehen sie auf Fragen zur Maschinenlesbarkeit und XBRL ein.

Christopher Sessar, Chief Accounting Officer bei SAP, wird erläutern, wie das Unternehmen seine Governance, Prozesse und Verfahren für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Daten organisiert, einschliesslich der Rolle der externen Prüfung und der Veröffentlichung des Berichts. Sie werden erfahren, welche Schritte notwendig sind, um nicht-finanzielle Daten zu stärken und sie näher an die Finanzdaten heranzuführen.



Referenten:
  • Dr. Christopher Sessar – Chief Accounting Officer, SAP
  • Phil Fitz-Gerald – Director, FRC Lab
  • Marie Claire Tabone – Project Manager, FRC Lab

Session II (in Deutsch):
Regulierung und Transparenz: Können Unternehmen noch compliant sein?

powered by [EQS Group] 66 EQS Group

Neue Transparenzbestimmungen zu nicht-finanziellen Themen sollen das Funktionieren der Märkte verbessern und zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen – dies ist das Credo hinter den zahlreichen neuen Reporting-Anforderungen. Können Unternehmen heute überhaupt noch compliant sein? Oder führen die Transparenzanforderungen dazu, dass das umfangreiche Reporting den Zweck der Regulierung verfehlt? Eine paradoxe Situation.

Eckehard Mosler, Director & Associate General Counsel bei Mercedes-Benz, schildert, wie das in Deutschland beheimatete Unternehmen mit den vielfältigen neuen Reporting-Anforderungen in der EU umgeht. Wie stellen Vorstand und Aufsichtsrat sicher, dass das Unternehmen gesetzeskonform bleibt, und dass das Reporting nicht zur reinen Compliance-Übung wird, sondern strategische Relevanz behält?

Philipp Jermann, Head Group Legal und Sekretär des Verwaltungsrats, sowie Dominik Marbet, Leiter Public Affairs & Nachhaltigkeit, Baloise Gruppe, gewähren einen Einblick in die Praxis eines Schweizer Unternehmens und zeigen auf, auf welche Schweizerischen und internationalen Anforderungen reagiert werden muss. Erfüllen die neuen Vorschriften den Zweck, mehr Transparenz herzustellen?

Teilnehmende erhalten Anregungen, wie Unternehmen und Verwaltungs- bzw. Aufsichtsräte mit den neuen Reporting-Herausforderungen umgehen können.

Referenten:

  • Eckehard Mosler – Director & Associate General Counsel, Mercedes-Benz Group
  • Dr. Philipp Jermann – Head Group Legal, Sekretär des Verwaltungsrats, Baloise Gruppe
  • Dominik Marbet – Leiter Public Affairs und Nachhaltigkeit, Baloise Gruppe

Session III (in Deutsch):
Gesetzeskonforme und attraktive Klimaberichterstattung – ein Paradox?

powered by [Sustainserv] 22 Sustainserv

Der Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative bringt für Unternehmen Offenlegungspflichten in drei Bereichen, Klimaberichterstattung ist einer davon. In der Schweiz sind grosse Unternehmen ab 2024 dazu verpflichtet, im EU-Raum wird die Klimaberichterstattung im Rahmen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verschärft.

Diese Session fasst die zentralen Anforderungen an die Klimaberichterstattung in der Schweiz und in der EU zusammen und gibt einen Überblick über relevante Standards (z.B. TCFD) und Konzepte (z.B. Net Zero, Scope-3-Emissionen). Dr. Ralf Frank, Geschäftsführer von Sustainserv Deutschland, zeigt auf, wie gesetzeskonformes, attraktives Klima-Reporting möglich ist und welche Freiheitsgrade und Fallstricke bestehen. Konkreten Einblick in die Praxis gibt Tanja Nagel, Head of Reports and Archive von Heidelberg Materials.

Teilnehmende erfahren, wie sie die Klimaberichterstattung angehen können, so dass sie sowohl gesetzeskonform als auch attraktiv ist.



Referenten:
  • Prof. Dr. Ralf Frank – Geschäftsführer Deutschland, Sustainserv
  • Tanja Nagel – Head of Reports & Archive, Heidelberg Materials


Session IV (in Deutsch):
Der Geschäftsbericht – Der Weg zum strategischen Instrument

powered by [FS Parker] 33 FS Parker



Um sicherzustellen, dass der Geschäftsbericht seine Funktionen erfüllt, sind eine klare Zielsetzung sowie eine regelmässige Überprüfung notwendig. Trägt der Bericht zur strategischen Positionierung bei? Deckt er die Bedürfnisse der Stakeholder, und erzielt er die gewünschte Wirkung? Ist die Gliederung in unterschiedliche Berichte noch sinnvoll? Wie kann die digitale Umsetzung optimiert werden?

Katharina Kukiolka, Stabs Mitarbeiterin CFO und Co-Projektleiterin Geschäftsberichterstattung und Andrea Lingk, Hochschulkommunikation an der ETH Zürich zeigen auf, wie die ETH mit einem interdisziplinären Team die Geschäftsberichterstattung strategisch weiterentwickelt hat. Die Referentinnen geben Einblick in den umfassenden Überarbeitungsprozess und die gewonnenen Erkenntnisse. Sie legen dar, welchen Beitrag der Ansatz des «Integrierten Reportings» für die strategische Positionierung und die interne Konsensfindung zum Wertschöpfungsmodell geleistet haben. Die gewählte Online-First-Lösung sowie erste Feedbacks von Stakeholdern werden vorgestellt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Einsicht in einen Best-Practice-Prozess zu erhalten, den Sie für Ihre eigene Praxis adaptieren können, und lernen Sie von den Erfahrungen der ETH zur Entwicklung und Darstellung eines Wertschöpfungsmodells.

Referenten:
  • Katharina Kukiolka – Stabsmitarbeiterin CFO, Co-Projektleiterin Geschäftsberichterstattung, ETH Zürich
  • Andrea Lingk - Mitarbeiterin Hochschulkommunikation, Co-Projektleiterin Geschäftsberichterstattung, ETH Zürich

Session V (in Englisch):
Rankings und Ratings: Frust oder Chance?

powered by [Supertext] 55 Supertext

Jedes Jahr publizieren viele Medien, NGOs und Forschungsorganisationen hunderte von Ratings und Rankings, welche die Performance von Unternehmen in verschiedenen Bereichen bewerten und Benchmarks setzen. Wer ist ein guter Arbeitgeber? Wie nachhaltig arbeiten Unternehmen? Welche Unternehmen sind Innovationstreiber? Ratings bieten einfache Antworten auf komplexe Fragen.

Rankings-Spezialist Steffen Rufenach, CEO der R.A.T.E. GmbH, vermittelt einen Überblick über die Ratings-, Rankings- und Benchmarking-Landschaft und teilt Tipps und Tricks zur Identifizierung und dem Umgang mit den wichtigsten Ratings- und Rankings. Er beantwortet Fragen wie: Welche Rolle spielen Rankings heute, wie funktionieren sie und wer verwendet sie? In welcher Hinsicht beeinflussen sie die Unternehmen und was sind mögliche Auswirkungen auf deren Reputation?

Ana-Maria Tolbaru, Senior Manager, Sustainability and ESG Office bei Novartis gibt einen Einblick in das strategische Ratings-Konzept von Novartis, mit Fokus auf ESG-Ratings wie Sustainalytics, MSCI ESG, ISS ESG, S&P CSA etc. Sie erfahren, wie Novartis aktiv Prioritäten setzt und wie sie auf die vielfältigen Ratings reagiert, welche Risiken und Chancen die Ratings bringen, und was die Auswirkungen auf Performance und die Reputation eines Unternehmens bei den Stakeholdern sind.

Diese Session hilft Ihnen, die Auswirkung von Rankings und Ratings besser zu verstehen und durch den Ratings-Dschungel zu navigieren.



Referenten:
  • Steffen Rufenach – CEO, R.A.T.E. GmbH
  • Ana-Maria Tolbaru - Senior Manager, Sustainability & ESG Office, Novartis

Session VI (in Deutsch):
Werden Sie Profi im nachhaltigen Netzwerken



Ein belastbares persönliches Netzwerk wird in der disruptiven Arbeitswelt der Zukunft zum entscheidenden Erfolgsfaktor: Sei es, um Informationen zu erhalten, Tipps zu bekommen, Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven kennenzulernen oder sich gegenseitig mit Rat und Tat zu unterstützen – und letztlich die eigenen Ziele zu erreichen. Ein Netzwerk überwindet Kleinteiligkeit und Einzelkämpfertum und schafft Mehrwert durch Zusammenarbeit.

Erfahren Sie, warum Netzwerken so wichtig ist und was „Nachhaltiges Networking“ von bisherigen Ansätzen unterscheidet. Das Impulsreferat von Netzwerk-Experte Alexander S. Wolf liefert Anregung, und im Anschluss haben Sie Gelegenheit, sich nach Manier eines «Berliner Salons» miteinander zu vernetzen. So sind Sie bestens für den abschliessenden Networking-Apéro vorbereitet!

Referent: * **Alexander S. Wolf** - Vorstandsvorsitzender Stiftung AusserGewöhnlich Berlin & Gründer 17ACADEMY for Sustainable Networking

Speaker Testimonials

 

Partner


Platinpartner


Goldpartner


Knowledge- und Netzwerkpartner


Eventpartner


Medienpartner

Das Geschäftsberichte-Symposium (GBS) wird ausgerichtet vom Center for Corporate Reporting (CCR) und bringt jährlich mehr als 300 Entscheider, Macher und Experten der Unternehmensberichterstattung zusammen. Das GBS besteht seit dem Jahr 2010 und positioniert sich als Plattform für den Wissenserwerb und -austausch in der Community des Corporate Reporting. Mit hochkarätigen Referenten hat sich das Geschäftsberichte-Symposium in der Schweiz als führende Kompetenzplattform zur Unternehmensberichterstattung etabliert.

Qualität im Reporting
Ziel des Symposiums ist es, den Teilnehmenden aufzuzeigen, wie die Qualität des Reportings und der vor- und nachgelagerten Prozesse erhöht werden können, um bei den Stakeholdern das Vertrauen in das Unternehmen und seine Wertschöpfung zu stärken.

Inspiration und Knowledge
Am Symposium steht das Vermitteln von praxisrelevantem Wissen sowie spannende Debatten rund ums Thema Unternehmensberichterstattung im Vordergrund. Lassen Sie sich vom aktuellen Wissensstand für den eigenen Reporting-Alltag inspirieren.

Austausch und Netzwerk
Das Symposium vernetzt die Macher und Experten der Reporting-Community und fördert aktiv den Austausch. Lernen Sie von Peers und tauschen Sie sich über Best-Practice-Beispiele aus.

Rückblick

Seit 2010 findet das Geschäftsberichte-Symposium jährlich mit über 300 Teilnehmenden statt.