Print Friendly and PDF

Best Practice Sessions

Session I (Englisch):
Geschäftsmodell – was braucht es – inhaltlich und visuell?

powered by FS Parker FS Parker

Zu den bewährten Praktiken eines Geschäftsmodells, das bestenfalls intuitiv erfasst werden kann, gehören die strategische Ausrichtung und Orientierung, die Relevanz und die Verknüpfung von Informationen sowie die Darstellung der Auswirkungen auf der Zeitachse und eine ausgewogene Darstellung von Risiken und Chancen. Dr. Laura Girella vom European Corporate Reporting Lab, das von der EFRAG gegründet wurde, gibt Einblicke in ihr europäisches Projekt zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Risiken und Chancen und deren Verknüpfung mit dem Geschäftsmodell.

Wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann, wird Joanna Kennedy, Leiterin Investor Relations bei Coca-Cola HBC, zusammen mit Sallie Pilot, Chief Advisory and Engagement Officer bei Black Sun, vorstellen. Erfahren Sie mehr über den Weg zu integriertem Denken und modernen Geschäftsprinzipien, einschliesslich Anpassungen am zugrunde liegenden Betriebsmodell sowie den Herausforderungen und Chancen während des Prozesses. Die Referentinnen zeigen zudem auf, wie eine gute Visualisierung des Geschäftsmodells das ganzheitliche Verständnis eines Unternehmens verbessern kann.



Referenten:

  • Dr. Laura Girella – Senior Technical and Research Manager, VRF
  • Joanna Kennedy – Head Investor Relations, Coca-Cola HBC
  • Sallie Pilot – Partner, Black Sun

Session II (Englisch):
Exzellenz in Stakeholderbeziehungen – wie lässt sich das operativ umsetzen?

powered by NeidhartSchön NeidhartSchön

Die Bedeutung und die Macht der Stakeholder ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es herrscht ein allgemeiner Konsens in der Wirtschaft, dass Unternehmen erklären müssen, welche Werte sie schaffen und wie sie diese Werte für diverse Stakeholders und nicht nur für ihre Aktionäre gewinnen. Wir lernen von ABN AMRO, Schiphol Airport und BASF, wer deren wichtigste Anspruchsgruppen sind, wie sie in ihrem Praxisalltag die Stakeholderbeziehungen pflegen und welche Rolle die Berichterstattung in diesem Kontext spielt.

Referenten:

  • Tjeerd Krumpelman – Head of Business Advisory, ABN AMRO
  • Thorsten Pinkepank – Director Corporate Sustainability Relations, BASF
  • Roshnie van der Zwan – ESG & Finance Manager, Royal Schiphol Group

Session III (Deutsch):
Show Value. Build Trust – Wesentliche Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie

powered by Supertext Supertext

Werte, Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind für uns alle relevante Begriffe - als Individuen wie auch als Teil von Unternehmen. In seiner Breakout-Session eröffnet uns Marcus Veit eine neue Perspektive auf das Kernthema des Symposiums. Anhand einiger (anonymen) interaktiver Spiele zur Entscheidungsfindung wird er aufzeigen, wie relevant die Verhaltensökonomie in Bezug auf Berichterstattung und Kommunikation ist. Seine Kernfragen sind stets: Können wir die - positive oder negative - Reaktion unserer Stakeholder vorhersagen, wenn wir Massnahmen ergreifen und diese kommunizieren? Wenn ja, was sind die wichtigsten Überlegungen, wenn wir Vertrauen aufbauen wollen?

Referent:

  • Marcus Veit – COO, KPMG


Session IV (Deutsch):
«pain or gain»? Steigende Anforderungen an die nicht-finanzielle Berichterstattung zielgerecht umsetzen

powered by Sustainserv Sustainserv

2022 ist das Jahr der Veränderungen in der Reporting-Landschaft: Klarheit über die Umsetzung des Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative und der Corporate Sustainability Reporting Directive in Europa; in Kraft treten der GRI Universal Standards 2021; Steigende Bedeutung der Value Reporting Foundation (merger of IIRC & SASB) und Vorbereitung auf IFRS/ISSB-Entwicklung. Die Herausforderung für Unternehmen liegt darin, diese Veränderungen proaktiv zur eigenen Positionierung zu nutzen und nicht als defensive Compliance-Übung abzutun. Diskutieren Sie Vor-und Nachteile verschiedener Umsetzungsformen und erfahren Sie am Beispiel von Swiss Life, wie das Unternehmen diesen Spagat angegangen ist und erfolgreich gemeistert hat.

Referenten:

  • Sibylle Umiker – Consultant, Sustainserv
  • Fabienne Strobel - Deputy Head Group Sustainability, Swiss Life


Session V (Englisch):
ESG-Informationen können Glaubwürdigkeit und Attraktivität der Aktie stärken

powered by Diction Diction

James Osborne, Partner und Head of Sustainability bei Lundquist gibt Einblicke in ihre jüngsten Studien über Vertrauen. Er zeigt auf, wie Nachhaltigkeit und immaterielle Werte in der neuen Berichterstattungs- und Kommunikationslandschaft an Bedeutung gewonnen haben. Unternehmen und Investoren müssen ein gemeinsames Verständnis für die Wertschöpfung entwickeln – wie Werte geschaffen, erhalten und zerstört werden.

Poste Italiane ist in den Bereichen Postdienste, Logistik und Finanzdienstleistungen tätig und weiss, dass der Wert des Unternehmens eng mit nicht-finanziellen Aspekten wie CO2-Emissionen, Vielfalt und Integration, Digitalisierung und Unterstützung lokaler Gemeinschaften verbunden ist. Massimiliano R. Riggi, Leiter Investor Relations und Business Insight, wird erläutern, wie der italienische Konzern diese integrierte Story erzählt und welche Rolle ESG-Faktoren in der Investorenkommunikation spielen.

Erfahren Sie zudem von Adrien-Paul Lambillon, ESG-Spezialist bei Partners Group, was private Marktteilnehmer bei der Schaffung von ESG-Werten am meisten schätzen und wie evidenzbasierte, marktorientierte und transparente Daten langfristigen Mehrwert für Investoren bieten können.



Referenten:

  • Adrien-Paul Lambillon – ESG Specialist, Partners Group
  • James Osborne – Partner & Head of Sustainability, Lundquist
  • Massimiliano R. Riggi - Head of Investor Relations & Business Insight, Poste Italiane