Print Friendly and PDF

11:30 VIP-Lunch: CEOs im politischen Kreuzfeuer (DE)

Prof. David Bach – Professor, IMD Lausanne

Lange galt der Rat an CEOs und Unternehmen sich von brisanten gesellschaftlichen Themen fernzuhalten. Aber das geht nicht mehr. Die Erwartungen von Kunden, Mitarbeitenden und anderen Stakeholdern ist, dass CEOs Flagge zeigen. Prof. David Bach, IMD Lausanne, erläutert, was sich geändert hat, wie man mit den neuen Erwartungen umgehen kann und vor allem wie man durch gezielte Beiträge und Positionen Vertrauen aufbauen und letztendlich auch Wert schöpfen kann.

12:45 Türöffnung & Registrierung im GDI

13:15 Einwahl Livestream

13:30 Begrüssung

Barbara Zäch – Co-CEO, Center for Corporate Reporting
Nicole Gorfer – Moderation und Q&A nach allen Plenumsbeiträgen

13:40 ESG aus Überzeugung – nicht für die Galerie

Dr. Christoph Loos – CEO, Hilti

Erfahren Sie aus erster Hand wie und warum Nachhaltigkeitsthemen schon früh in der DNA eines global agierenden Familienunternehmens verankert wurden. Im Vordergrund stand immer die Relevanz der Massnahmen, die Integration und Umsetzung im Unternehmen und nicht die Berichterstattung. Hilti hat 2019 seine ambitionierten Ziele nochmals deutlich erhöht und will beispielsweise die CO2-Neutralität bis 2023 erreichen sowie führend in der Kreislaufwirtschaft werden. Dr. Christoph Loos, CEO Hilti, nimmt Sie mit auf die ESG-Reise des Unternehmens und präsentiert Erreichtes und Geplantes. Dazu gehört auch der neue Reportingansatz, der Nachhaltigkeit in zunehmendem Masse in die Berichtserstattung integriert und aufzeigt, wo das Unternehmen steht und in welchen Bereichen noch Optimierungspotenzial besteht.

14:05 Unternehmenstransformation in Zeiten von ESG, Digitalisierung und Klimawandel

Dr. Suzanne Thoma – CEO, BKW

Treiber für Veränderungsprozesse sind oft fundamentale Marktveränderungen. Hinzu kommen Megatrends, gesellschaftliche Entwicklungen und veränderte Stakeholder-Erwartungen. Diese Erwartungen müssen in die strategische Ausrichtung eines Unternehmens für einen nachhaltigen Geschäftserfolg einfliessen. Was bedeutet das für Verwaltungsrat, Geschäftsleitung, Mitarbeitende, Geschäftspartner und Kunden? Und wie kann das Vertrauen der Stakeholder in die Unternehmung nachhaltig gestärkt werden?

14:30 Saalwechsel

14:45 Best Practice Sessions (1. Durchführung)

Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:

  • Geschäftsmodell – was braucht es – inhaltlich und visuell? (EN)
    ▪ Dr. Laura Girella, VRF
    ▪ Joanna Kennedy, Coca-Cola HBC
    ▪ Sallie Pilot, Black Sun

  • Exzellenz in Stakeholderbeziehungen – wie lässt sich das operativ umsetzen? (EN)
    ▪ Tjeerd Krumpelman, ABN AMRO
    ▪ Thorsten Pinkepank, BASF
    ▪ Roshnie van der Zwan, Royal Schiphol Group

  • Show value. Build Trust – Wesentliche Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie (DE)
    ▪ Marcus Veit, KPMG

  • «pain or gain»? Steigende Anforderungen an die nicht-finanzielle Berichterstattung zielgerecht umsetzen (DE)
    ▪ Sibylle Umiker, Sustainserv
    ▪ Fabienne Strobel, Swiss Life

  • ESG-Informationen können Glaubwürdigkeit und Attraktivität der Aktie stärken (EN)
    ▪ Adrien-Paul Lambillon, Partners Group
    ▪ James Osborne, Lundquist
    ▪ Massimiliano R. Riggi, Poste Italiane

→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen

15:30 Networking Pause (im GDI)

16:15 Best Practice Sessions (2. Durchführung)

Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:

  • Geschäftsmodell – was braucht es – inhaltlich und visuell? (EN)
    ▪ Dr. Laura Girella, VRF
    ▪ Joanna Kennedy, Coca-Cola HBC
    ▪ Sallie Pilot, Black Sun

  • Exzellenz in Stakeholderbeziehungen – wie lässt sich das operativ umsetzen? (EN)
    ▪ Tjeerd Krumpelman, ABN AMRO
    ▪ Thorsten Pinkepank, BASF
    ▪ Roshnie van der Zwan, Royal Schiphol Group

  • Show value. Build Trust – Wesentliche Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie (DE)
    ▪ Marcus Veit, KPMG

  • «pain or gain»? Steigende Anforderungen an die nicht-finanzielle Berichterstattung zielgerecht umsetzen (DE)
    ▪ Sibylle Umiker, Sustainserv
    ▪ Fabienne Strobel, Swiss Life

  • ESG-Informationen können Glaubwürdigkeit und Attraktivität der Aktie stärken (EN)
    ▪ Adrien-Paul Lambillon, Partners Group
    ▪ James Osborne, Lundquist
    ▪ Massimiliano R. Riggi, Poste Italiane

→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen

17:00 Saalwechsel

17:15 Die Chance für Unternehmen eine globale Basis für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten zu schaffen

Janine Guillot – CEO, Value Reporting Foundation (VRF)

Angesichts der globalen Herausforderungen erkennen die Kapitalmärkte vermehrt die Verflechtung von Finanzen und Nachhaltigkeit. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt sich schnell, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Janine Guillot, CEO der Value Reporting Foundation, gibt einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, einschliesslich der Entwicklung des International Sustainability Standards Board (ISSB) und die Möglichkeiten für Unternehmen, die neuen ISSB Standards mitzugestalten.

17:25 CFO Panel: Vom Zahlenheld zum Chief Value Officer

Yves Gerster – CFO, Dufry
Manuela Suter - CFO, Bucher Industries

In der Paneldiskussion erfahren wir von Manuela Suter, CFO Bucher Industries und Yves Gerster, CFO Dufry, wie sie über heutige und zukünftige Herausforderungen denken und welche Trends die Aufgaben eines modernen CFOs verändern. Wie und mit welchen neuen KPIs steuert der CFO das Unternehmen in der Zukunft und wie behält das Unternehmen im Transformationsprozess das Vertrauen der Investoren? Welche Chancen ergeben sich durch die Digitalisierung für den Finanzbereich?

17:55 FUN: Das A steht für Humor

Gabriel Vetter - Kabarettist

Der Kabarettist Gabriel Vetter ist CEO, CFO, Chief Facility Services und Head of Corporate Communication sowie Management Director of Catering bei "FUN, FUN FUN & Söhne", einem der bekanntesten, traditionellsten und gleichzeitig jüngsten Schweizer Hersteller von Witz und Humor. In seinem Inspirational Talk spricht Gabriel Vetter über die Historie des mittlerweile einen Angestellten beschäftigenden Konzerns, teilt Insights über sein Committment zum Ziel der klimaneutralen Ironieproduktion bis spätestens 2083 (19 Uhr), referiert über die Problematik der öffentlichkeitswirksamen Witzgewinnung in rohstoffreichen Krisengebieten wie dem Kongo, El Salvador, oder Appenzell-Innerrhoden, und diskutiert über die Herausforderung, in einem Ein-Personen-Betrieb wie "FUN, FUN, FUN & Söhne" eine Frauenquote von 50% zu erreichen. Die Vorlesung ist prüfungsrelevant.

18:15 Networking-Apéro