Print Friendly and PDF

Referenten

 

Peter Bakker

Präsident und CEO, WBCSD (World Business Council for Sustainable Development)

Plenum – Key Note «Corporate Reporting: The Business Reality»

Herr Bakker ist eine angesehene Führungspersönlichkeit. Er ist im Januar 2012 als Präsident und CEO zum WBCSD gestossen. Zuvor, bis im Juni 2011, war Herr Bakker als CEO bei TNT NV tätig, der niederländischen Holdinggesellschaft von TNT Express und TNT Post.

2009 hat er den Citizen Award und 2010 den SAM Sustainability Leadership Award erhalten. Zudem ist er seit 2011 Botschafter gegen den Hunger beim UN World Food Programme. Peter Bakker ist Mitglied bei der «Global Commission on Business and Sustainable Development» und wurde zum SDG 12.3 Champion ernannt für sein Engagement gegen Nahrungsmittelabfälle und -verschwendung. Ausserdem ist er Vorsitzender der Organisation «War Child Netherlands».

Dr. Dominique Biedermann

Präsident, Stiftung Ethos

Plenum – Paneldiskussion «Im Spagat zwischen Kurz- und Langfristorientierung»

Dr. Dominique Biedermann promovierte an der Universität Genf in Wirtschaftswissenschaften. Er wirkte 1997 bei der Gründung der Ethos Stiftung mit und war von 1998 bis im Juni 2015 deren Direktor. Seitdem ist er Präsident des Stiftungsrats von Ethos und des Verwaltungsrats von Ethos Services.

Er ist ebenfalls Mitglied des Verwaltungsrats des Migros-Genossenschaftsbunds sowie des Ethik- und Deontologieausschusses der Universität Genf. Die Universität Freiburg verlieh ihm 2013 den Titel eines Doctor honoris causa für sein Engagement für nachhaltige Anlagen.

Peter Brun

Chief Communications Officer, Kuoni Group

Session IV – «Digitales Reporting - Online first bei Kuoni»

Peter Brun ist seit 2008 als Chief Communications Officer für die internationale interne und externe Kommunikation des global tätigen, börsenkotierten Reisedienstleisters verantwortlich. Gleichzeitig leitet er seit 2005 die Kommunikation der Schweizer Einheit.

Zuvor war Peter Brun als Journalist in den elektronischen Medien tätig. Zuletzt von 1999 bis 2005 als Chefredaktor / Programmleiter von Radio 24 in Zürich, sowie in den 90er Jahren für das Schweizer Fernsehen.

Dr. Andreas Burckhardt

Präsident des Verwaltungsrates, Bâloise Holding AG

VIP-Lunch – Impulsreferat «Transparenz durch (Über-)Regulierung»

Andreas Burckhardt studierte Jurisprudenz an den Universitäten Basel und Genf. Von 1982 bis 1987 war er in der Rechtsabteilung der Fides Treuhandgesellschaft tätig und von 1988 bis 1994 Generalsekretär der Baloise Group. Von 1994 bis April 2011 führte er als Direktor die Handelskammer beider Basel.

Er ist seit 1999 Mitglied und seit 2011 Präsident des Verwaltungsrates der Bâloise Holding AG. Er war von 1997 bis 2011 Mitglied des Grossen Rates im Kanton Basel-Stadt (Präsident 2006/2007).

Oliver Haug

CEO, H&H Communication Lab GmbH / Universität Hohenheim

Session III – «Hier spricht der Chef - Verständlichkeit und Sprache in der CEO-Kommunikation»

Oliver Haug ist geschäftsführender Gesellschafter der H&H Communication Lab GmbH. Als Spezialist für Verständlichkeit und Corporate Language berät und begleitet er führende Unternehmen der Finanz- und Versicherungsbranche bei der Optimierung von Sprachprozessen und Etablierung der eigenen Unternehmenssprache.

Als Institut für Verständlichkeit setzt das Communication Lab innovative und wissenschaftliche Methoden zur Messung und Optimierung der Kommunikation von Unternehmen ein.

Oliver Haug lehrt an der Hochschule für Finanzen und Verwaltung in Ludwigsburg zum Thema Verständlichkeit und bürgerfreundliche Kommunikation.

Prof. Dr. Axel P. Lehmann

Group Chief Operating Officer, UBS AG

Plenum – Paneldiskussion «Unternehmen im Spiegel der Gesellschaft»

Axel P. Lehmann wurde im Januar 2016 in die Konzernleitung der UBS AG berufen und zum Group Chief Operating Officer ernannt. Er war Verwaltungsratsmitglied der UBS AG von 2009 bis 2015 und der UBS Group AG von 2014 bis 2015. Er wurde 2002 Mitglied des Group Executive Committee von Zurich Insurance Group (Zurich) und bekleidete verschiedene Managementpositionen, inklusive CEO des Europa- und Nordamerika-Geschäfts.

Von 2008 bis 2015 war Axel P. Lehmann Group Chief Risk Officer, überdies war er verantwortlich für Group IT, war Regional Chairman of Europe, Middle East and Africa und Chairman der Farmers Group Inc.. Bevor Axel P. Lehmann zu Zurich wechselte, war er Leiter Corporate Planning und Controlling bei Swiss Life, Projektmanager und Vizepräsident des Instituts für Versicherungswissenschaft der Universität von St. Gallen und Gastprofessor an der Bocconi Universität in Mailand. Er doktorierte und habilitierte sich an der Universität St. Gallen.

Dr. Christian Leitz

Head Corporate Responsibility and Secretary, Corporate Culture and Responsibility Committee, UBS AG

Session II – «Von finanzieller und nichtfinanzieller Berichterstattung zu Integrated Reporting - Was es braucht auf dem Weg dahin»

Als Sekretär des UBS Corporate Culture and Responsibility Committee (CCRC), unterstützt Christian Leitz den Komitee Vorstand bei der Definition der Agendapunkte und er Aufbereitung aller relevanten Dokumentationen.

Das CCRC ist zuständig den Ruf der UBS als verantwortungsvoll handelnde Unternehmung zu fördern, Entwicklungen in den Stakeholder-Erwartungen zu erfassen und die möglichen Konsequenzen für die UBS abzuschätzen. Als Leiter Corporate Responsibility Management, ist Herr Leitz für die Koordination des Nachhaltigkeitsberichts und das aktive Stakeholder Management zuständig.

Bevor Christian Leitz 2003 zur UBS stiess, hat er an verschiedenen Universitäten in England und Neuseeland Geschichte gelehrt und sechs Bücher sowie eine anschauliche Anzahl an Fachartikeln verfasst.

Prof. Dr. Timo Meynhardt

Lehrstuhlinhaber Dr. Arend Oetker Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führung (HHL Leipzig Graduate School of Management), Managing Director des Center for Leadership and Values in Society (Universität St. Gallen)

Plenum – Paneldiskussion «Unternehmen im Spiegel der Gesellschaft»

Timo Meynhardt ist Professor für Wirtschaftspsychologie und Führung an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Gleichzeitig leitet er das Center for Leadership and Values in Society der Universität St. Gallen. Von 1999 bis 2007 arbeitete er als Practice Expert bei McKinsey & Company, Inc. in Berlin.

In seiner Forschung kombiniert er psychologische und betriebswirtschaftliche Themen miteinander, insbesondere im Bereich Public Value Management und Kompetenzdiagnostik. Meynhardt studierte Psychologie in Jena, Oxford und Peking und habilitierte sich 2013 an der Universität St. Gallen.

Reto Rieder

Head Group Consolidation & Reporting, Novartis International AG

Session II – «Von finanzieller und nichtfinanzieller Berichterstattung zu Integrated Reporting – Was es braucht auf dem Weg dahin»

Reto Rieder ist verantwortlich für das Group Financial Reporting und den Konsolidierungsprozess. Er war Mitglied des Projektteams, welches sich um die Implementierung des Fast-Close-Prozesses bei der Novartis Gruppe gekümmert hat. Bevor er zu Novartis stiess, hatte er verschiedenen Positionen inne, unter anderem im Internal Audit bei CIBA-GEIGY in Basel und Japan, Ciba Specialty Chemicals wie auch im Commercial Banking bei der Credit Suisse.

Reto Rieder ist verantwortlich für das Group Financial Reporting und den Konsolidierungsprozess. Er war Mitglied des Projektteams, welches sich um die Implementierung des Fast-Close-Prozesses bei der Novartis Gruppe gekümmert hat. Bevor er zu Novartis stiess, hatte er verschiedenen Positionen inne, unter anderem im Internal Audit bei CIBA-GEIGY in Basel und Japan, Ciba Specialty Chemicals wie auch im Commercial Banking bei der Credit Suisse.

Prof. Dr. Peter Schneider

Psychoanalytiker und Kolumnist

Plenum – «Und Sie so...? Zur Scheinwelt des Netzwerkelns»

Prof. Dr. Peter Schneider studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Er lebt und arbeitet in Zürich als Psychoanalytiker und lehrt als Privatdozent für klinische Psychologie und Psychoanalyse an der Universität Zürich und als Professor für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der Uni Bremen. Ausserdem betätigt er sich als Satiriker (SRF3 und Sonntagszeitung) und Kolumnist (Tagesanzeiger und Bund). Er ist Autor zahlreicher Bücher zu psychoanalytischen, aber auch gesellschaftspolitischen Themen.

Christoph Schumacher

Senior Manager CEO Communications, Infineon Technologies AG

Session III – «Hier spricht der Chef - Verständlichkeit der Sprache in der CEO-Kommunikation»

Christoph Schumacher hat ein Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste Berlin absolviert und ist seit 2010 Senior Manager CEO Communications bei Infineon in Neubiberg. Er ist zudem Lehrbeauftragter am Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Hohenheim und Mitglied im Verband der Redenschreiber deutscher Sprache VRdS.

Zuvor war er als Manager Marketing/Vertrieb bei IPEQ, als Key Account Manager bei Picture Management und als Marketing-Manager bei Valtech tätig.

Martin Spieler

Wirtschaftspublizist

Plenum – Moderation

Martin Spieler ist Wirtschaftspublizist und unabhängiger Finanzexperte. Er moderiert eigene Wirtschafts-TV-Sendungen auf TeleZueri, Tele M1 sowie Tele 1 und kommentiert täglich das Wirtschaftsgeschehen auf mehreren Radiostationen. Er ist VR-Mitglied der 3 Plus Group AG sowie des Club zum Rennweg und u.a. Dozent der Schweizer Journalistenschule MAZ und der Zürcher Hochschule Winterthur.

Spieler verfügt über eine breite Erfahrung im Wirtschaftsjournalismus und Management. Er war über 20 Jahre als Finanzjournalist und Chefredaktor tätig, u.a. bei der SonntagsZeitung, bei der Handelszeitung, dem Tages-Anzeiger und den TV-Börsensendungen Money und MoneyTalk auf Tele 24. Parallel wirkte er als Chief Operating Officer (COO) der Belcom-Gruppe.

Dr. Mirjam Staub-Bisang

CEO, Indepenent Capital Group AG

Kapitalmarkt – «Soll man Loyalität kaufen? – Vorstellung der Eingabe beim Bundesamt für Justiz (Aktienrechtsreform)»

Dr. Mirjam Staub-Bisang ist Gründungspartnerin und CEO der Independent Capital Group AG, einem Asset Management-Unternehmen mit Fokus nachhaltige Wertschriften- und Immobilienanlagen (www.independent-capital.com). Sie ist Verwaltungsrätin der V-Zug AG, der Bellevue Group AG (SWX: BBN) und der INSEAD in Fontainebleau/Singapur.

Davor war in Exekutivfunktionen im Asset Management und im Investmentbanking, u.a. bei Commerzbank, Merrill Lynch und Swiss Life. Dr. Mirjam Staub-Bisang ist promovierte Juristin der Universität Zürich und Rechtsanwältin und hält einen MBA-Abschluss der INSEAD in Fontainebleau. Sie ist Autorin von Standardwerken zu nachhaltigen Anlagen und Infrastrukturanlagen.

Paul Penepent

Head of Group Financial Reporting and Accounting, Novartis International AG

Session I – «Fast-Close-Reporting-Prozess bei Novartis»

Paul Penepent ist 2005 zu Novartis gestossen und ist zurzeit als Head of Group Financial Reporting and Accounting der Novartis Group tätig. Davor, war er bei Ciba Specialty Chemicals zuerst als Chief Accountant und anschliessend als Head Business Support Center, Central and Eastern Europe, Middle East and Africa.

Seine Karriere hat er bei Arthur Andersen gestartet, wo er zwölf Jahre in deren Business and Accounting Advisory Services Team, sowohl in den USA als auch in Deutschland arbeitete.

Éda G. Pogány

Group External Affairs Director, Coca-Cola HBC AG

Session V – «Businessmodell-Infografiken – Praxiseinblicke von Coca-Cola HBC»

Als Group External Affairs Director ist Éda G. Pogány tätig im Bereich der externen Kommunikation und verantwortet Stakeholder Engagement Prozesse sowie das Nachhaltigkeitsreporting. Ihre Verantwortlichkeit umfasst die gesamte Nachhaltigkeitskommunikation, die Einhaltung der verschiedenen Guidelines der Global Reporting Initiative (GRI), des International Integrated Reporting Council (IIRC) und des United Nation Global Compacts (UNGC). Sie ist zudem Mitglied des Kuratoriums beim WWF Ungarn und Mitglied der Sektion Freizeitsport beim ungarischen olympischen Komitee.

Dr. Rudolf Wehrli

Präsident des Verwaltungsrats, Clariant AG

Plenum – Panel-Diskussion «Im Spagat zwischen Kurz- und Langfristorientierung»

Nach seinem Studium an den Universitäten Zürich und Basel promovierte Rudolf Wehrli in Theologie sowie in Philosophie und Germanistik. Seine berufliche Laufbahn begann er 1979 bei McKinsey & Co. 1984 trat er als Direktionsmitglied in die Schweizerische Kreditanstalt (heute Credit Suisse) ein.

1986 wurde er zum Marketingleiter und Mitglied der Geschäftsleitung der Silent Gliss Gruppe ernannt. Fünf Jahre später übernahm Rudolf Wehrli die Position des Geschäftsführers der deutschen Tochtergesellschaft von Silent Gliss.

1995 stiess er als Mitglied der Konzernleitung zur Gurit-Heberlein-Gruppe, wo er 1998 zum Chief Operating Officer und 2000 zum Chief Executive Officer berufen wurde. Diese Position behielt er bis zur Aufspaltung des Unternehmens im Jahr 2006. Seit 2007 ist er Mitglied des Verwaltungsrats der Clariant AG und seit 2012 dessen Präsident.