Print Friendly and PDF

Geschäftsberichte-Rankings im Überblick

Angestrebt und höchst beliebt – die Geschäftsberichte-Rankings, welche vom Design, über das Format bis zum Inhalt alles auszeichnen. Solche Auszeichnungen sind selbstredend ein guter Leistungsnachweis gegenüber der Unternehmensleitung und können das abteilungsinterne als auch -übergreifende Standing des Reporting-Verantwortlichen erhöhen. Nach aussen, insbesondere auch gegenüber Peers, etabliert sich das Unternehmen zudem als Best Practice.

Dennoch sollte eine Ranking-Platzierung nicht die primäre oder gar alleinige Zielsetzung sein. Denn: Diese kann die Strategiearbeit nicht ersetzen. Der Nutzen des Reportings kann nur unternehmensspezifisch in Ableitung aus Unternehmens- und Kommunikationsstrategie und in Hinblick auf die als relevant definierten Zielgruppen bestimmt werden. Eine «Wettbewerbsteilnahme» kann nicht die Frage nach der Wirkung der Berichterstattung beantworten.

Unternehmen sollten entsprechend im Hinterkopf behalten, sich bei Inhalt und Gestaltung nicht nur an den formalen Anforderungen eines Rankings, sondern ihrer internen Zielsetzung, ihren Stakeholdern und den relevanten Themen ihres Unternehmens zu orientieren. Und diese zum Leistungsnachweis zu machen.

Wir gratulieren allen als Best Practice ausgezeichneten Unternehmen der diesjährigen Rankings.
 
Anbei ein Auszug von Ratings weltweit:

  • Schweizer Geschäftsberichte-Rating

  • Investor’s Darling

  • BCP-Award

  • ARC Award

  • LACP