Print Friendly and PDF

Interview | Der CFO als Navigator – nicht nur im Finanzbereich

← zurück zur kompletten Ausgabe

Der CFO als Navigator – nicht nur im Finanzbereich

SAP ist ein international operierender deutscher Softwarekonzern und das wertvollste börsennotierte Unternehmen im DAX und in Europa. Die Kunden der SAP erzeugen 84% des weltweiten Handelsvolumens, wobei 98 der 100 grössten Unternehmen der Welt SAP nutzen. Mit mehr als 109.000 Beschäftigen in über 157 Ländern steht das Unternehmen im Zentrum der digitalen Transformation. SAP Deutschland CFO Tobias Naumann sieht in der digitalen Finanztransformation die Chance für Unternehmen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und durch innovative Technologien Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Anna Kremer im Gespräch mit Tobias Naumann

Herr Naumann, Sie sind Jurist, haben unterschiedliche Stationen in Ihrem Werdegang und sind inzwischen Finanzvorstand von SAP Deutschland. Inwiefern hilft Ihnen die vielfältige Expertise in Ihrer Rolle als CFO?

Meine juristische Ausbildung prägt, wie ich an Aufgaben herangehe und Lösungen erarbeite. Genauso wie meine bisherige berufliche Erfahrung mir dabei geholfen hat, ein besseres Verständnis von finanziellen Zielen und übergreifender Unternehmensstrategie zu entwickeln.

Das Leitthema dieser Ausgabe ist «Focus on Business Relevance». Was macht ein Thema für Sie als CFO besonders ’relevant für das Geschäft’?

Wenn ein Thema direkten Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens hat, wie z. B. Kostenreduzierungspotenziale, Umsatzsteigerungsmöglichkeiten oder Themen, die auf aktuelle oder prognostizierte Markttrends und Bedingungen eingehen. Da diese das Unternehmen in die Lage versetzen, dynamisch und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Genauso können Änderungen im rechtlichen oder regulatorischen Umfeld erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit haben und auch der technologische Fortschritt und daraus resultierende Möglichkeiten, Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu sichern, sind entscheidend.

Was sind Ihre Topprioritäten im aktuell volatilen Umfeld (regulatorisch, politisch)? Unternehmen benötigen ein robustes Risikomanagementsystem, das in der Lage ist, schnell auf Veränderungen im regulatorischen und politischen Umfeld zu reagieren. Daneben helfen Investitionen in Technologie und innovative Lösungen dabei, die Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Auch wird der Fokus auf Nachhaltigkeit immer wichtiger. Sie sagen, die klassische CFO-Rolle sei vorbei – heute müsste man sich «vervielfachen». Was meinen Sie damit?

Die klassische Rolle eines CFO konzentrierte sich auf finanzielle Berichterstattung, Bilanzierung und Risikomanagement. Heute ist die CFO-Rolle viel breiter angelegt. Ein CFO bringt sich in die verschiedensten Unternehmensbereiche ein. Damit meine ich, dass moderne CFOs nicht mehr nur Finanzexperten sind, sondern auch strategische Partner, Technologieenthusiasten, Kommunikatoren und Führungskräfte, die das gesamte Geschäft verstehen und beeinflussen. Ein CFO unterstützt heutzutage dabei Strategie-, Technologie- und Governance- Fragen voranzutreiben.

Wie nehmen Sie ihre Mitarbeiter auf dieser Reise mit?

Bei SAP legen wir grossen Wert darauf, alle Mitarbeiter aktiv einzubinden und zu unterstützen, indem wir für eine offene und transparente Kommunikation über die Ziele, Fortschritte und Herausforderungen unserer Transformationsstrategie Sorge tragen. Regelmässige Updates und Informationsveranstaltungen stellen sicher, dass alle Mitarbeiter den Kontext und die Bedeutung der Veränderungen verstehen.

Sie treiben als CFO Digital Finance Transformation und KI in der Finanzanalyse voran. Wie identifizieren Sie die Use Cases, die einen substanziellen Mehrwert generieren?

Wir machen das unter anderem, indem wir unsere Mitarbeiter aktiv einbinden. Dieser Dialog hilft dabei, den strategischen Nutzen eines Use Cases zu messen und in Einklang mit den langfristigen Unternehmenszielen zu bringen. Zusätzlich ist die Skalierbarkeit ein wichtiges Kriterium, um sicherzustellen, dass eine Lösung nachhaltig und zukunftssicher ist.

“Ein Thema ist dann ’für das Geschäft relevant’, wenn es direkten Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens hat.”

Lässt sich mit dem Einsatz von KI neben der Prozesseffizienz auch die inhaltliche Qualität steigern – und wenn ja, wie?

Das ermöglichen verschiedene Mechanismen. KITechnologien sind in der Lage, grosse Datenmengen schnell zu verarbeiten und dabei Muster und Trends zu identifizieren, die für Menschen schwer erkennbar sind. Das führt zu genaueren und fundierteren Analysen, die eine höhere inhaltliche Qualität unterstützen. Daneben sind KI-Systeme lernfähig und verbessern sich kontinuierlich durch die Verarbeitung neuer Daten. Dies führt zu einer ständigen Verfeinerung der inhaltlichen Qualität, da die Systeme immer aktuellere und genauere Ergebnisse liefern. Bei SAP verwenden wir bspw. das generative KI-Tool AskQ2C (= Quote to Cash). Das Tool unterstützt uns seit weniger als einem Jahr, hat sich aber bereits als zuverlässiger Partner bei zahlreichen Finanzthemen etabliert. Seit dem Go-live wurde gerade die 200.000. Anfrage verarbeitet! AskQ2C kennt SAP-Inhalte und -Kontext, ist dabei auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten und unterstützt unsere Mitarbeiter bspw. dabei, ein Dokument zusammenfassen, sich auf Meetings vorzubereiten, Berechnungen durchzuführen, Dokumente zu erstellen und vieles mehr.

Wenn Sie fünf Jahre in die Zukunft schauen: Welche Technologien oder Entwicklungen werden Ihrer Meinung nach die Aufgaben der CFOs am stärksten beeinflussen? Wie positioniert sich SAP als Anbieter?

Dazu gehört mit Sicherheit künstliche Intelligenz. Diese Technologie wird weiterhin die Finanzanalyse revolutionieren, indem sie automatisierte Einblicke und Prognosen ermöglicht. KI wird CFOs dabei helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und proaktiv auf Geschäftsveränderungen zu reagieren. Daneben spielt die Fähigkeit, riesige Datensätze zu analysieren eine zentrale Rolle. Das wird es CFOs ermöglichen, Trends präzise vorherzusagen und strategische Chancen zu identifizieren, die den Geschäftserfolg vorantreiben. Auch der verstärkte Einsatz von Cloud-Technologien unterstützt flexiblere und effizientere Prozesse. Der Fokus auf ESG wird weiter zunehmen, und Technologien zur Messung und Steuerung von Umwelt- und sozialen Auswirkungen werden Finanzentscheidungen mitprägen. SAP positioniert sich dabei als führender Anbieter in diesen Bereichen durch kontinuierliche Innovationen und die Entwicklung integrierter Lösungen.

Wo sehen Sie Vorteile des externen Reportings für die interne Steuerung?

Die Anforderungen des externen Reportings sorgen dafür, dass die Finanzdaten präzise und zuverlässig sind. Diese Genauigkeit wird in die internen Steuerungsprozesse übertragen und führt zu fundierteren und vertrauenswürdigen Entscheidungsgrundlagen. Denn externes Reporting erfordert die Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Standards, die helfen, einheitliche Richtlinien auch für interne Berichte zu etablieren. Diese Harmonisierung fördert Konsistenz und Vergleichbarkeit innerhalb der Organisation. Darüber hinaus sichert ein effektives Internes Kontrollsystem die Qualität der extern berichteten Finanzinformationen, was wiederum die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der internen Daten und Prozesse erhöht. Die Daten, die im externen Reporting gesammelt werden, ermöglichen Unternehmen auch, die Leistung des Unternehmens im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern zu analysieren. Weiterer Vorteil ist, dass durch die Veröffentlichung von Berichten Unternehmen wertvolles Feedback von Investoren und Analysten erhalten. Diese externe Perspektive liefert Anhaltspunkte für die interne Steuerung und zeigt potenzielle Anpassungs- oder Innovationsbereiche auf.

“Wir nutzen unsere eigene Technologie, um unsere Finanzprozesse zu automatisieren und zu optimieren.

Welche Werte sind Ihnen in der Zusammenarbeit und im Privatleben wichtig?

Ehrlichkeit und Transparenz sind für mich entscheidend für eine vertrauensvolles Miteinander, beruflich wie privat, genauso wie Zuverlässigkeit. Ich bin darauf bedacht, dass Menschen sich auf mich verlassen können, genauso wie ich mich auf sie verlassen möchte. Auch die Leidenschaft mit Überzeugung und Freude an Projekten zu arbeiten und Aktivitäten nachzugehen, die mir persönlich wichtig sind, ist für mich in der Zusammenarbeit und im Privatleben wichtig.

Wo finden Sie einen Ausgleich zum Berufsalltag?

Mountainbiken und Joggen, bieten mir eine Pause von der Bildschirmzeit und den beruflichen Verpflichtungen und helfen mir dabei, den Kopf frei zu bekommen und Stress abzubauen. Ich geniesse es auch, in Bücher einzutauchen. Lesen bietet neue Perspektiven und Inspiration.

Interview als PDF downloaden


Zur Person: Tobias Neumann

Tobias Naumann ist seit Juli 2023 Chief Financial Officer und Mitglied der Geschäftsleitung von SAP Deutschland. Der gelernte Jurist war zuvor in verschiedenen Finance-Positionen für SAP tätig. Als CFO legt er heute den Fokus auf Business Partnering, Deal Support und die strategische Ausrichtung der Finanzorganisation.