← zurück zur kompletten Ausgabe
Die Erfolgsreise der MDD in 25 Jahren Digitalisierung
Seit mehr als 20 Jahren sind wir mit Leidenschaft dabei, den Berichterstattungsprozess einfacher und sicherer zu gestalten. Weil wir wissen, dass hinter jedem Bericht Menschen mit Geschichten und Zielen stehen, setzen wir auf partnerschaftliche Zusammenarbeit: Wir hören zu, denken mit und finden gemeinsam die beste Lösung – von der Datenerfassung bis zur Veröffentlichung als iXBRL-, PDF – oder interaktiven Onlinebericht. Denn am Ende geht es um mehr als Daten: Es geht um Vertrauen und Erfolg.
Von Anna Kremer mit Armin Galliker und Fabio Negro
Zu den Personen: Fabio Negro und Armin Galliker
Fabio Negro ist COO und Mitinhaber der MDD. Er ist stolzer Vater von zwei Kindern, liebt es, Gäste mit viel Herz und Charme zu empfangen. Als leidenschaftlicher Basketballfan schätzt er sowohl aktive Spiele als auch entspannte Spaziergänge mit seinem Golden Retriever Nala.
Armin Galliker ist CEO, Gründer und Inhaber der MDD. Er ist bekannt für seine Geduld und seine Detailgenauigkeit. Er lebt im Moment, ist pragmatisch und bodenständig. Als glücklich verheirateter Familienvater und Naturfreund geniesst er seine Zeit mit seiner Frau und den drei Söhnen.
Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Jubiläum. MDD steht für Management Digital Data. Was war Eure initiale Idee?
MDD (AG): Effektivität und Effizienz waren für mich schon immer der Schlüssel, um mehr Zeit für das Wesentliche zu haben. Deshalb war klar: Auch komplexe Daten – und Informationsströme müssen intelligenter und effizienter fliessen. Unser erstes Projekt führte uns direkt an die Formel-1-Rennstrecke, wo wir eine digitale Lösung entwickelten, um Bilder in Echtzeit an Journalisten zu übertragen – der Startschuss für MDD.
Wie konntet Ihr euch in einem doch sehr konventionellen Nischenmarkt wie dem der Geschäftsberichte durchsetzen?
MDD (AG): In einem so traditionellen Markt wie dem der Geschäftsberichte setzen wir auf Innovation und Partnerschaft – und genau das brachte uns voran. Als die Credit Suisse über unseren Gründungsaktionär NZZ auf uns aufmerksam wurde, war das unsere Chance. Sie waren von der Aktualisierungsgeschwindigkeit der NZZ-Börsenseite beeindruckt und suchten eine ähnlich effiziente Lösung für ihre Quartalsberichte. Gemeinsam entwickelten wir eine Plattform, die ihren Publikationsprozess revolutionierte: Automatisierte Datenübernahmen ersetzten fehleranfällige manuelle Arbeit. 2011 gingen wir noch weiter und übernahmen die XBRL-Umsetzung für ihre SEC-Berichte – ein Meilenstein, der uns als XBRL-Experten in der Schweiz etablierte. Tatsächlich hatten wir bereits 2005 einen ersten XBRL-Prototypen entwickelt. Diese Zusammenarbeit war nicht nur prägend für unser Wachstum, sondern legte auch den Grundstein für unseren heutigen Erfolg – dafür sind wir der Credit Suisse bis heute dankbar.
Warum hinkt die Schweiz bei der Einführung von XBRL hinterher, obwohl der Standard international als Schlüssel zur Digitalisierung von Geschäftsberichten gilt?
MDD (FN): Die Schweiz zeigt bei der Einführung von XBRL eine überraschende Zurückhaltung, obwohl der Standard weltweit die Berichterstattung revolutioniert. Die Gründe sind vielfältig: Fehlender regulatorischer Druck, Skepsis gegenüber Veränderungen und der Anspruch auf perfekte Umsetzung. Doch die digitale Transformation schreitet voran, und ohne sie wird es schwieriger, wettbewerbsfähig zu bleiben, da manuelle Prozesse, langsame Reaktionszeiten und fehlende Datentransparenz den Innovationsvorsprung und die Marktgeschwindigkeit hemmen. Digitalisierung ist somit kein optionaler Schritt, sondern entscheidend für langfristigen Erfolg. Wir unterstützen Unternehmen mit effizienten digitalen Prozessen, die durch Automatisierung und intelligente Datenverarbeitung das Reporting beschleunigen und transparenter machen. Gleichzeitig ermöglicht XBRL maschinenlesbare Berichte, reduziert Fehler und schafft eine standardisierte Struktur, durch die Unternehmensdaten effizienter über Branchen und Länder hinweg verglichen und analysiert werden können. Das Ergebnis: Klare Kommunikation, fundierte Entscheidungen und eine mühelose Nutzung für alle Stakeholder.
Wie schätzt Ihr die Entwicklung der Geschäftsberichte in den nächsten Jahren ein?
MDD (FN): Die regulatorischen Anforderungen wie ESEF und CSRD treiben die Digitalisierung der Berichterstattung weiter voran. ESEF setzt auf maschinenlesbare Formate, während CSRD zudem die Verknüpfung von Finanz – und Nachhaltigkeitsdaten fordert. Trotz der zeitlichen Entlastung durch das Omnibus-Paket ist der Trend klar: Berichte werden zu lebendigen, interaktiven Datenlandschaften – und zum Herzstück moderner Stakeholder- Kommunikation. Dabei gewinnen Transparenz, eine klare Wertevermittlung und zielgruppenspezifisches Reporting zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diesen Anforderungen gerecht zu werden, ohne ihre bestehenden Prozesse unnötig zu verkomplizieren. Genau hier setzen wir mit unserer Lösung an: Mit einer cleveren Kombination aus MS Office, XBRL und High-End-Layouts ermöglichen wir nicht nur effiziente und automatisierte, sondern auch ansprechend gestaltete Berichte. Gleichzeitig wird auch KI das Reporting weiter transformieren – mit schnelleren Prozessen und neuen Konzepten, die Arbeitsabläufe und Strategien verändern. Was bleibt, ist der Fokus auf hochwertigen Daten – nur ihre Publikation und Nutzung werden neu gedacht.
Seit 2013 seid Ihr Platin-Partner des CCR – was schätzt Ihr besonders an dieser Zusammenarbeit?
MDD (FN): Wir schätzen die fachliche wie auch die menschliche Zusammenarbeit mit dem CCR sehr. Sie bietet uns und unseren Kunden Zugang zu einem starken Netzwerk, zu aktuellen Einblicken in Trends und die Möglichkeit, an gemeinsamen Projekten teilzunehmen.
25 Jahre Erfolg im Bereich der Geschäftsberichte: Was macht Euch besonders stolz und dankbar?
MDD (AG): In den 25 Jahren hat uns eine Erkenntnis besonders geprägt: Technologie und Prozesse zu optimieren, ist zweifellos wichtig – aber der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt in den Menschen. Sie sind es, die den entscheidenden Unterschied ausmachen und die unsere Kunden besonders wertschätzen. Wir sind dankbar für die langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen zu unseren Kunden, mit denen wir jede Herausforderung gemeinsam gemeistert und an denen wir gewachsen sind. In einer Branche, die sich ständig wandelt, sind wir stolz darauf, mit unserem internationalen Team – das mit Offenheit, Professionalität und Herzblut zusammenarbeitet – nicht nur mitzuhalten, sondern auch aktiv mitzugestalten und dabei stets im Sinne unserer Kunden zu denken.