Partner Event: Webinar vom 29. September 2021
In diesem Webinar haben Teilnehmende von Prof. Dr. Christian Hoffmann die Schlüsselerkenntnisse der neuen Studie «Online-Report-Perspektiven 2021» kennengelernt und konnten sich über über spannende Inputs von Prof. Dr. Matthias Fifka zum Thema ESG-Reporting freuen. Im Interview mit Reto Schnarwiler (Head Group Sustainability bei Swiss Re) haben sie zudem erfahren, welche Bedeutung die Nachhaltigkeit für Swiss Re als Unternehmen hat und wie es zur Auszeichnung von CEO Christian Mumenthaler als bester ‘Green Business CEO’ gekommen ist.
Folgend finden Sie die Replays der Plenumssession sowie diverse von den Webinarpartnern zur Verfügung gestellte Inhalte. Die Agenda zum Anlass finden Sie hier.
Online-Report-Perspektiven: Präsentation aktueller Studienergebnisse
mit Prof. Dr. Christian Hoffmann, Professor für Kommunikationsmanagement, Center for Research in Financial Communication an der Universität Leipzig
In diesem Jahr beleuchtet die Analyse unter anderem unterschiedliche Ansätze des digitalen Reporting, den Boom der "Screen PDFs", inhaltliche Schwerpunkte von HTML-Berichten und Aufholpotzenzial in der Berichtskommunikation. Ein Schwerpunktthema ist die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für die Positionierung des CEOs im Bericht.
ESG-Reporting - Von der Kür zur Pflicht und wieder zurück
mit Prof. Dr. Matthias Fifka, Leiter am Institut für Wirtschaftswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg und Professor für Strategisches und Werteorientiertes Management
ESG-Reporting ist, auch aufgrund der immer strenger werdenden Vorgaben, zu einem festen Bestandteil der Investor Relations geworden. Egal ob für Rankings oder Ratings, eine professionelle ESG-Berichterstattung kann auf den Kapitalmärkten Wettbewerbsvorteile schaffen. Doch wie kann angesichts der eintretenden Homogenisierung noch eine Differenzierung erreicht werden und was überhaupt kennzeichnet einen guten ESG-Report?
Für weitere Informationen oder Fragen zur Präsentation setzen Sie sich gerne direkt mit Herrn Fifka in Verbindung.
Prof. Dr. Matthias S. Fifka
www.matthias-fifka.de
matthias.fifka@fau.de
Interview zum Leitthema «Der nachhaltige CEO»
Reto Schnarwiler, Head Group Sustainability, Swiss Re im Interview mit Walter Lutz, Center for Corporate Reporting
Swiss Re CEO Christian Mumenthaler wurde im 2021 erstmals durchgeführten Rating von Green Business Switzerland zum besten 'Green Business CEO' gekürt. Die Auszeichnung gebührt massgeblich auch dem Head Group Sustainability, Reto Schnarwiler. Erfahren Sie im Interview, wie es zum Erfolg gekommen ist, welche Bedeutung die Nachhaltigkeit für die Mitarbeitenden der Swiss Re hat und inwiefern die ESG-Aspekte die Konzernstrategie und die Equity Story des Unternehmens prägen.
Vertiefungsworkshop I - Best Practice im Online Reporting
mit Franziska Ebel, Digital Consultant, mms solutions Frankfurt und NeidhartSchön Zürich
und Philippe Kaufmann, Senior Technical Consultant, mms solutions Zürich
Ist ein PDF ein digitaler Bericht? Welche Überlegungen sollten Unternehmen beim Entscheid „online first“ oder „PDF first“ vornehmen? Welche Konsequenzen bedeutet der Schritt zum Online Reporting für die Projektverantwortlichen? Wie werden Online Reports kollaborativ erstellt? Anhand konkreter Beispiele zeigen wir auf, worauf Sie bei der Entscheidungsfindung achten sollten und wie die Reportingprozesse ausgestaltet werden können.
Für weitere Informationen oder Fragen zum Workshop setzen Sie sich gerne mit Olivier Neidhart oder Anna Bertele von mms solutions in Verbindung.
Olivier Neidhart
olivier.neidhart@mmssolutions.io
Anna Bertele
anna.bertele@mmssolutions.io
Vertiefungsworkshop II - Reporting in unsicheren Zeiten
mit Barbara Zäch, Co-CEO, Center for Corporate Reporting
Unerwartete Ereignisse, neue regulatorische Anforderungen und technische Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren Unsicherheit in Unternehmen sowie unter deren Stakeholdern begünstigt. Das Reporting ist gefordert, die damit verbundenen Herausforderungen zu adressieren, um Vertrauen zu stiften.
Foliensatz zum Vertiefungsworkshop
Möchten Sie weitere Infos zur Präsentation oder interessieren Sie sich für einen individuellen, unternehmensspezifischen Workshop zu ausgewählten Themen beim CCR? Kontaktieren Sie den CCR Helpdesk.
Vertiefungsworkshop III - Transformation Reporting - Warum Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht die Frage an die Zukunftsfähigkeit beantworten müssen
mit Frank Wagner, Geschäftsführer, hw.design
Sei es die "Strategie 2025" oder die "Strategie 2030" – Ihre Stakeholder wollen wissen, wie Sie diese Ziele erreichen. Der Kapitalmarkt will schnelle Erfolge sehen. Die digitale Transformation wiederum braucht Zeit. Ein Geschäftsmodell lässt sich nicht von heute auf morgen neu erfinden. Deswegen ist ein regelmässiger Dialog über Potenziale, Ziele und Fortschritte so wichtig – über die bereits bestehenden Formate hinaus. Denn ohne den Goodwill und die Geduld von Aktionären und Investoren kann die digitale Transformation nicht gelingen.
Vertiefungsworkshop IV - Einführung in die EU Taxonomie und Herausforderungen bei der Umsetzung
mit Julian Göbel, Senior Manager, FAS Düsseldorf
und Dr. Christian Herold, Partner, FAS Frankfurt
Beginnend mit einer kurzen Einordnung der EU Taxonomie in den ESG-Themenkomplex haben Teilnehmende einen Einblick zur Bestimmung taxonomiefähiger und -konformer Wirtschaftstätigkeiten erhalten.
Für weitere Informationen oder Fragen zum Workshop setzen Sie sich gerne mit Dr. Christian Herold in Verbindung.
Dr. Christian Herold
christian.herold@fas.ag
Vertiefungsworkshop V - Die Story des Unternehmens in den Markt tragen
mit Dr. Matthias Bextermöller, geschäftsführender Gesellschafter, Berichtsmanufaktur
und Ilka Beyer, Director Corporate Language, Berichtsmanufaktur
Klima-Ziele in der Stellenanzeige oder Kennzahlen im Instagram Post? In die Welt des Reportings ist Bewegung gekommen. Moderne Finanz- und Nachhaltigkeitskommunikation geht heute nicht mehr nur davon aus, dass die klassischen Stakeholder sich ihre Informationen selbst „abholen“. Vielmehr werden neue Möglichkeiten erschlossen, bestehende und neue Zielgruppen da zu erreichen, wo sie - im realen Leben oder online - unterwegs sind.
Veranstalter
Partner
Research Partner
Medienpartner