Print Friendly and PDF

Best-Practice-Sessions

Session I (in Englisch):
Herausforderung Datenqualität: nicht-finanzielle Daten auf den Level von Finanzdaten bringen

powered by [NeidhartSchön] 44 NeidhartSchön

Viele Unternehmen verfügen noch nicht über die erforderlichen Systeme und Verfahren, um nicht-finanzielle Daten mit der gleichen Genauigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit wie Finanzdaten zu erheben, zu berechnen, zu konsolidieren und offenzulegen. Die Nachfrage seitens der Stakeholder nach mehr und vor allem wesentlichen nicht-finanziellen Daten, welche als Entscheidungsgrundlage dienen sollen und "audit-proof" sind, steigt stetig an.

Phil Fitz-Gerald, Director FRC Lab, und Marie Claire Tabone, Project Manager beim FRC Lab des UK Financial Reporting Council (FRC) Lab werden Forschungsergebnisse zu Produktion, Verteilung und Nutzung von ESG-Daten präsentieren. Sie erläutern, wie Unternehmen ESG-Daten besser erstellen und zur effizienten Entscheidungsfindung nutzen können. Zudem gehen sie auf Fragen zur Maschinenlesbarkeit und XBRL ein.

Christopher Sessar, Chief Accounting Officer bei SAP, wird erläutern, wie das Unternehmen seine Governance, Prozesse und Verfahren für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Daten organisiert, einschliesslich der Rolle der externen Prüfung und der Veröffentlichung des Berichts. Sie werden erfahren, welche Schritte notwendig sind, um nicht-finanzielle Daten zu stärken und sie näher an die Finanzdaten heranzuführen.



Referenten:
  • Dr. Christopher Sessar – Chief Accounting Officer, SAP
  • Phil Fitz-Gerald – Director, FRC Lab
  • Marie Claire Tabone – Project Manager, FRC Lab

Session II (in Deutsch):
Regulierung und Transparenz: Können Unternehmen noch compliant sein?

powered by [EQS Group] 66 EQS Group

Neue Transparenzbestimmungen zu nicht-finanziellen Themen sollen das Funktionieren der Märkte verbessern und zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen – dies ist das Credo hinter den zahlreichen neuen Reporting-Anforderungen. Können Unternehmen heute überhaupt noch compliant sein? Oder führen die Transparenzanforderungen dazu, dass das umfangreiche Reporting den Zweck der Regulierung verfehlt? Eine paradoxe Situation.

Eckehard Mosler, Director & Associate General Counsel bei Mercedes-Benz, schildert, wie das in Deutschland beheimatete Unternehmen mit den vielfältigen neuen Reporting-Anforderungen in der EU umgeht. Wie stellen Vorstand und Aufsichtsrat sicher, dass das Unternehmen gesetzeskonform bleibt, und dass das Reporting nicht zur reinen Compliance-Übung wird, sondern strategische Relevanz behält?

Philipp Jermann, Head Group Legal und Sekretär des Verwaltungsrats, sowie Dominik Marbet, Leiter Public Affairs & Nachhaltigkeit, Baloise Gruppe, gewähren einen Einblick in die Praxis eines Schweizer Unternehmens und zeigen auf, auf welche Schweizerischen und internationalen Anforderungen reagiert werden muss. Erfüllen die neuen Vorschriften den Zweck, mehr Transparenz herzustellen?

Teilnehmende erhalten Anregungen, wie Unternehmen und Verwaltungs- bzw. Aufsichtsräte mit den neuen Reporting-Herausforderungen umgehen können.

Referenten:

  • Eckehard Mosler – Director & Associate General Counsel, Mercedes-Benz Group
  • Dr. Philipp Jermann – Head Group Legal, Sekretär des Verwaltungsrats, Baloise Gruppe
  • Dominik Marbet – Leiter Public Affairs und Nachhaltigkeit, Baloise Gruppe

Session III (in Deutsch):
Gesetzeskonforme und attraktive Klimaberichterstattung – ein Paradox?

powered by [Sustainserv] 22 Sustainserv

Der Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative bringt für Unternehmen Offenlegungspflichten in drei Bereichen, Klimaberichterstattung ist einer davon. In der Schweiz sind grosse Unternehmen ab 2024 dazu verpflichtet, im EU-Raum wird die Klimaberichterstattung im Rahmen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verschärft.

Diese Session fasst die zentralen Anforderungen an die Klimaberichterstattung in der Schweiz und in der EU zusammen und gibt einen Überblick über relevante Standards (z.B. TCFD) und Konzepte (z.B. Net Zero, Scope-3-Emissionen). Dr. Ralf Frank, Geschäftsführer von Sustainserv Deutschland, zeigt auf, wie gesetzeskonformes, attraktives Klima-Reporting möglich ist und welche Freiheitsgrade und Fallstricke bestehen. Konkreten Einblick in die Praxis gibt Tanja Nagel, Head of Reports and Archive von Heidelberg Materials.

Teilnehmende erfahren, wie sie die Klimaberichterstattung angehen können, so dass sie sowohl gesetzeskonform als auch attraktiv ist.



Referenten:
  • Prof. Dr. Ralf Frank – Geschäftsführer Deutschland, Sustainserv
  • Tanja Nagel – Head of Reports & Archive, Heidelberg Materials


Session IV (in Deutsch):
Der Geschäftsbericht – Der Weg zum strategischen Instrument

powered by [FS Parker] 33 FS Parker



Um sicherzustellen, dass der Geschäftsbericht seine Funktionen erfüllt, sind eine klare Zielsetzung sowie eine regelmässige Überprüfung notwendig. Trägt der Bericht zur strategischen Positionierung bei? Deckt er die Bedürfnisse der Stakeholder, und erzielt er die gewünschte Wirkung? Ist die Gliederung in unterschiedliche Berichte noch sinnvoll? Wie kann die digitale Umsetzung optimiert werden?

Katharina Kukiolka, Stabs Mitarbeiterin CFO und Co-Projektleiterin Geschäftsberichterstattung und Andrea Lingk, Hochschulkommunikation an der ETH Zürich zeigen auf, wie die ETH mit einem interdisziplinären Team die Geschäftsberichterstattung strategisch weiterentwickelt hat. Die Referentinnen geben Einblick in den umfassenden Überarbeitungsprozess und die gewonnenen Erkenntnisse. Sie legen dar, welchen Beitrag der Ansatz des «Integrierten Reportings» für die strategische Positionierung und die interne Konsensfindung zum Wertschöpfungsmodell geleistet haben. Die gewählte Online-First-Lösung sowie erste Feedbacks von Stakeholdern werden vorgestellt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Einsicht in einen Best-Practice-Prozess zu erhalten, den Sie für Ihre eigene Praxis adaptieren können, und lernen Sie von den Erfahrungen der ETH zur Entwicklung und Darstellung eines Wertschöpfungsmodells.

Referenten:
  • Katharina Kukiolka – Stabsmitarbeiterin CFO, Co-Projektleiterin Geschäftsberichterstattung, ETH Zürich
  • Andrea Lingk - Mitarbeiterin Hochschulkommunikation, Co-Projektleiterin Geschäftsberichterstattung, ETH Zürich

Session V (in Englisch):
Rankings und Ratings: Frust oder Chance?

powered by [Supertext] 55 Supertext

Jedes Jahr publizieren viele Medien, NGOs und Forschungsorganisationen hunderte von Ratings und Rankings, welche die Performance von Unternehmen in verschiedenen Bereichen bewerten und Benchmarks setzen. Wer ist ein guter Arbeitgeber? Wie nachhaltig arbeiten Unternehmen? Welche Unternehmen sind Innovationstreiber? Ratings bieten einfache Antworten auf komplexe Fragen.

Rankings-Spezialist Steffen Rufenach, CEO der R.A.T.E. GmbH, vermittelt einen Überblick über die Ratings-, Rankings- und Benchmarking-Landschaft und teilt Tipps und Tricks zur Identifizierung und dem Umgang mit den wichtigsten Ratings- und Rankings. Er beantwortet Fragen wie: Welche Rolle spielen Rankings heute, wie funktionieren sie und wer verwendet sie? In welcher Hinsicht beeinflussen sie die Unternehmen und was sind mögliche Auswirkungen auf deren Reputation?

Ana-Maria Tolbaru, Senior Manager, Sustainability and ESG Office bei Novartis gibt einen Einblick in das strategische Ratings-Konzept von Novartis, mit Fokus auf ESG-Ratings wie Sustainalytics, MSCI ESG, ISS ESG, S&P CSA etc. Sie erfahren, wie Novartis aktiv Prioritäten setzt und wie sie auf die vielfältigen Ratings reagiert, welche Risiken und Chancen die Ratings bringen, und was die Auswirkungen auf Performance und die Reputation eines Unternehmens bei den Stakeholdern sind.

Diese Session hilft Ihnen, die Auswirkung von Rankings und Ratings besser zu verstehen und durch den Ratings-Dschungel zu navigieren.



Referenten:
  • Steffen Rufenach – CEO, R.A.T.E. GmbH
  • Ana-Maria Tolbaru - Senior Manager, Sustainability & ESG Office, Novartis

Session VI (in Deutsch):
Werden Sie Profi im nachhaltigen Netzwerken



Ein belastbares persönliches Netzwerk wird in der disruptiven Arbeitswelt der Zukunft zum entscheidenden Erfolgsfaktor: Sei es, um Informationen zu erhalten, Tipps zu bekommen, Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven kennenzulernen oder sich gegenseitig mit Rat und Tat zu unterstützen – und letztlich die eigenen Ziele zu erreichen. Ein Netzwerk überwindet Kleinteiligkeit und Einzelkämpfertum und schafft Mehrwert durch Zusammenarbeit.

Erfahren Sie, warum Netzwerken so wichtig ist und was „Nachhaltiges Networking“ von bisherigen Ansätzen unterscheidet. Das Impulsreferat von Netzwerk-Experte Alexander S. Wolf liefert Anregung, und im Anschluss haben Sie Gelegenheit, sich nach Manier eines «Berliner Salons» miteinander zu vernetzen. So sind Sie bestens für den abschliessenden Networking-Apéro vorbereitet!

Referent: * **Alexander S. Wolf** - Vorstandsvorsitzender Stiftung AusserGewöhnlich Berlin & Gründer 17ACADEMY for Sustainable Networking