11:30 VIP-Lunch: Führt Transparenz zu einer besseren Welt?
Prof. Dr. Mathias Binswanger – Professor für Volkswirtschaftslehre, Fachhochschule Nordwestschweiz & Privatdozent Universität St. Gallen
Der Ruf nach Transparenz ist heute allgegenwärtig; das Offenlegen von Informationen wird als wichtiges Steuerungsmittel gesehen. Dabei stellen sich Grundsatzfragen: Kann durch Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen ein Wandel zu einer nachhaltigeren, grünen Wirtschaft herbeigeführt werden, oder unterliegen wir einer grossen Illusion? Was wären alternative Herangehensweisen? Der Wirtschaftsprofessor Mathias Binswanger wirft einen kritischen Blick auf das Thema Transparenz und fragt, ob das Mehr an Information wirklich zu mehr Durchblick und den erhofften Verbesserungen führt.
Hinweis: Der VIP-Lunch findet auf Deutsch statt - es gibt keine Simultanübersetzung in Englisch.
12:45 Türöffnung & Registrierung im GDI
13:15 Einwahl Livestream
13:30 Begrüssung
Barbara Zäch – Co-CEO, Center for Corporate Reporting
Helen Gloor – Co-CEO, Center for Corporate Reprting
Dr. Alexander Fleischer – Moderation und Q&A nach allen Plenumsbeiträgen
13:40 Chancen und Gefahren einer gläsernen Welt
Prof. Dr. Miriam Meckel – Co-founder und CEO ada Learning, Professorin Universität St. Gallen
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für Transparenz: Alles ist jederzeit verfügbar, was die Unternehmen herausfordert. Es wird erwartet, dass sie Transparenzanforderungen rasch und umfassend nachkommen. Der Ruf nach Transparenz dient als Patentlösung: Sie soll Vertrauen fördern, Durchblick schaffen, Wandel bewirken. Welche Rolle spielen Technologie, Internet und Social Media? Welche Chancen und Gefahren gehen mit der zunehmenden Transparenz einher? Miriam Meckel beleuchtet das Leitthema «The Paradox of Transparency» vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen als Universitätsprofessorin, Digitalunternehmerin, Verwaltungsrätin und ehemalige Chefredaktorin.
14:05 Transparenz ist kein Sonntagsspaziergang
Ingrid Deltenre – Verwaltungsrätin Givaudan, Banque Cantonale Vaudoise, Deutsche Post/DHL und SPS
Der Verantwortungsbereich von Verwaltungsräten wächst und umfasst neue Themen wie Digitalisierung, Cyber und Nachhaltigkeit. Neue Offenlegungspflichten zu nicht-finanziellem Reporting nehmen den Verwaltungsrat in die Pflicht. Er muss in der Lage sein, diese neuen Pflichten und Themen aus strategischer Perspektive zu beurteilen. Dabei stellen sich Herausforderungen, es ergeben sich aber auch Chancen. Ingrid Deltenre legt dar, wie sie als mehrfache Verwaltungsrätin mit diesen neuen Anforderungen umgeht, was die Auswirkungen für Unternehmen sind, und wie der Verwaltungsrat sicherstellt, dass der Fokus aufs Wesentliche trotz Informationsflut bestehen bleibt.
14:30 Saalwechsel
14:45 Best-Practice-Sessions (1. Durchführung)
Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
▪ Dr. Christopher Sessar, SAP
▪ Phil Fitz-Gerald, FRC Lab
▪ Marie Claire Tabone, FRC Lab
Regulierung und Transparenz: Können Unternehmen noch compliant sein? (in Deutsch)
▪ Eckehard Mosler, Mercedes-Benz Gruppe
▪ Dr. Philipp Jermann, Baloise Gruppe
▪ Dominik Marbet, Baloise GruppeGesetzeskonforme und attraktive Klimaberichterstattung – ein Paradox? (in Deutsch)
▪ Prof. Dr. Ralf Frank, Sustainserv
▪ Tanja Nagel, Heidelberg MaterialsDer Geschäftsbericht – Der Weg zum strategischen Instrument (in Deutsch)
▪ Katharina Kukiolka, ETH Zürich
▪ Andrea Lingk, ETH ZürichRankings und Ratings: Frust oder Chance? (in Englisch)
▪ Steffen Rufenach, R.A.T.E. GmbH
▪ Ana-Maria Tolbaru, NovartisWerden Sie Profi im nachhaltigen Netzwerken (in Deutsch)
▪ Alexander S. Wolf, Stitftung Aussergewöhnlich Berlin & 17ACADEMY
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
15:45 Networking-Pause
16:30 Best-Practice-Sessions (2. Durchführung)
Parallel laufende, praxisorientierte Workshops:
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
▪ Dr. Christopher Sessar, SAP
▪ Phil Fitz-Gerald, FRC Lab
▪ Marie Claire Tabone, FRC Lab
Regulierung und Transparenz: Können Unternehmen noch compliant sein? (in Deutsch)
▪ Eckehard Mosler, Mercedes-Benz Gruppe
▪ Dr. Philipp Jermann, Baloise Gruppe
▪ Dominik Marbet, Baloise GruppeGesetzeskonforme und attraktive Klimaberichterstattung – ein Paradox? (in Deutsch)
▪ Prof. Dr. Ralf Frank, Sustainserv
▪ Tanja Nagel, Heidelberg MaterialsDer Geschäftsbericht – Der Weg zum strategischen Instrument (in Deutsch)
▪ Katharina Kukiolka, ETH Zürich
▪ Andrea Lingk, ETH ZürichRankings und Ratings: Frust oder Chance? (in Englisch)
▪ Steffen Rufenach, R.A.T.E. GmbH
▪ Ana-Maria Tolbaru, NovartisWerden Sie Profi im nachhaltigen Netzwerken (in Deutsch)
▪ Alexander S. Wolf, Stitftung Aussergewöhnlich Berlin & 17ACADEMY
→ Zu den ausführlichen Session-Beschreibungen
17:30 Saalwechsel
17:45 Informationsflut, Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit – Life Skills als Schlüsselkompetenzen
Mikael Krogerus & Roman Tschäppeler – Autoren
Welche Fähigkeiten werden künftig in einer digitalisierten, fragmentierten und paradoxen Welt wichtig sein? Die WHO nennt solche Fähigkeiten «Life Skills»: Lebenskompetenzen. Die Autoren und Kolumnisten Mikael Krogerus & Roman Tschäppeler präsentieren an einer Kreidetafel - aber alles andere als staubtrocken - einige dieser Denkfiguren und Handlungsmuster: Wie behalten wir den Überblick angesichts all der Informationen und Optionen? Wie fördern wir Offenheit und Transparenz im Team? Wie entscheiden wir transparent? Erfahren Sie, wie Life Skills Ihren Reporting-Alltag vereinfachen und die Zusammenarbeit mit ihren Stakeholdern verbessern können.