Print Friendly and PDF

Best Practice Sessions

In parallel laufenden Best Practice Sessions werden relevante Themen in kleineren Gruppen mit Workshop-Charakter vertieft und gemeinsam diskutiert. 

Die Best Practice Sessions finden in zwei Blöcken statt: von 14:35 – 15:20 und von 16:00 – 16:45. Sie haben so die Möglichkeit, an zwei Sessions teilzunehmen.

Best Practice Session I (Deutsch)
Die Irrelevanz des Geschäftsberichts, es lebe Reporting auf allen Kanälen

powered by CLS

Referenten:

  • Marc Kaiser, Leiter Corporate Communications & Investor Relations, Baloise Group

Reporting ist ein System und mehr als eine jährliche Publikation. Unser Best Practice Case, der Versicherungskonzern Baloise, zeigt eindrücklich wie man vom Geschäftsbericht zum Reporting kommt und die Berichterstattung durch neue Konzepte, Formate und innovative Ansätze zum integralen Bestandteil der Gesamtkommunikation macht. Wie kommuniziert man „richtig“ auf verschiedenen Kanälen, wie müssen Inhalte aufbereitet werden, welche Formate eignen sich für welche Stakeholder, was heisst das ganz konkret auch für Sprache und Übersetzung? Baloise zeigt, wie kanal- und stakeholderspezifisches Reporting funktioniert.

Best Practice Session II (Deutsch)
Der Reportingprozess im Zeitalter der Digitalisierung – Einblicke von Swisscom

powered by MDD – Management Digital Data

Referenten:

Digitalisierung ist Teil der Unternehmens-DNA des führenden Schweizer Telekommunikationsanbieters Swisscom – auch im Reporting. Swisscom optimiert mittels digitaler Innovationen nicht nur Kundenerlebnisse, sondern will die Beziehung zu all ihren Stakeholdern verbessern. Welche Optimierungen sind nötig, um die Qualität sämtlicher Swisscom-Publikationen auch 2025 zu gewährleisten? Welche Strukturen und Prozesse ermöglichen den erfolgreichen Umgang mit Big Data und Cyber-Kriminalität? Welche Rolle spielen Prozesssicherheit und Qualitätssicherung im digitalen Reporting? Stefan Nünlist gibt den Session-Teilnehmern Einblicke in den heutigen und künftigen digitalen Swisscom-Reporting-Prozess und dessen Innovationen.

Best Practice Session III (Deutsch)
Rebooting Corporate Communications – Thesen zum Dialog im digitalen Zeitalter

powered by Neidhart + Schön

Referenten:

Die Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation verändern sich grundlegend: Die Digitalisierung eröffnet neue Distributionskanäle, Informationen verbreiten sich in Echtzeit, Stakeholder erwarten radikale Transparenz, die Kommunikation erfolgt dezentral durch soziale Medien und deren Meinungsmacher. In zwei vorgängigen Workshops sind der Think Tank W.I.R.E., das Center for Corporate Reporting (CCR), Neidhart + Schön sowie ausgewählte CCOs von Schweizer Unternehmen Thesen zur Kommunikation im digitalen Zeitalter nachgegangen und präsentieren Ihnen an dieser Session Trends, die das Reporting der Zukunft prägen. Diskutieren Sie mit uns, ob Sie den Thesen aus dem «Lab» zustimmen.

Best Practice Session IV (Englisch)
Wichtige Erkenntnisse aus der Finanzberichterstattung: Die Zukunft bedeutet mehr als Zahlen

powered by EY

Referenten:

  • Estelle Aymard, Integrated Reporting and Sustainability Measurement Lead - Group Finance, Zurich Insurance Company

Was kann CR-Berichterstattung von der “traditionellen” Finanzberichterstattung lernen? Berichterstattung ist nicht Ziel und Zweck – oder vielleicht doch? Was gibt es neues in Reporting-Trends? Überlegungen über das Wie und Warum der nicht-finanziellen KPI-Berichterstattung, und was man als Nächstes erwarten kann.

Best Practice Session V (Englisch)
Reporting around the world – welcome to our global market place

Referenten:

Dieses neue Session-Format wagt den Blick über den (Schweizer) Tellerrand und thematisiert internationale Reporting-Trends. Dafür haben wir Experten aus UK, USA, Südafrika und Asien eingeladen, die den Teilnehmern in einem interaktiven Format den Status quo der Berichterstattung und Best Practices aus den verschiedenen Ländern präsentieren. Im Fokus stehen Inhalte, Format und Kommunikationskanäle – und der Abgleich mit Entwicklungen in der Schweiz. Lassen Sie sich von Ansätzen Ihrer internationalen Peers inspirieren!

Best Practice Session VI (Englisch)
Effizientes Finanzreporting: Reducing to the Max

Referenten:

Die Finanzberichterstattung ist durch Gesetze und Standards reguliert, Unternehmen haben praktisch keine Gestaltungsspielräume in Hinblick auf die Aufbereitung, Verständlichkeit und Erfüllung der Kapitalmarktanforderungen. Doch halt: Diese Aussage lässt sich widerlegen. Eine Studie der Universität St. Gallen legt anhand einer Befragung von rund 300 institutionellen Anlegern und Analysten dar, welche Finanzinformationen wirklich relevant sind. Georg Fischer als Unternehmen gestaltet seinen Finanzteil effizient und zielführend. Prof. Dr. Thomas Berndt, Dr. Anke Gerding und Daniel Bösiger, Head of Corporate Controlling /IR von Georg Fischer, werden den Session-Teilnehmern zeigen, was sinnvolles reducing to max bedeutet.