Print Friendly and PDF
Back to All Events

CCIR Forum Reporting 2023


  • OpernTurm Bockenheimer Landstrasse 2-4 60306 Frankfurt am Main Deutschland (map)

what? so what? now what? – Corporate Reporting im Wandel

Das CCIR Forum Reporting tagte dieses Jahr am 28. und 29. September in Frankfurt am Main - unter dem Motto “what? so what? now what? - Corporate Reporting im Wandel”.

Das Forum wurde in Kooperation des CCR mit dem Corporate Communication Institute (CCI) durchgeführt. Es griff Themen rund um Kommunikation und Gestaltung, Inhalt und Sprache des Reportings auf - gewohnt anspruchsvoll, dialogisch und auf Augenhöhe.

Programm

Donnerstag, 28.09.2023

16.00 Registrierung

16.30 Begrüssung

  • Prof. Jörg Waldschütz, CCI
  • Helen Gloor, CCR

17.00 Impossible is Nothing - Umsetzung der CSRD/ESRS bei adidas (inkl. Q&A)

  • Isabel Strauss, Senior Manager Investor Relations / Reporting, adidas
  • Matthias Köhler, Senior Director Investor Relations / Reporting, adidas

Seit über zwei Jahrzehnten hat das Thema Nachhaltigkeit bei adidas einen festen Platz in der strategischen Ausrichtung, im operativen Geschäft und in der Berichterstattung. Die im Rahmen des EU Green Deal beschlossenen Maßnahmen setzen auf die Transformation etablierter Geschäftsmodelle sowie auf deutlich mehr Transparenz und Standardisierung im ESG-Reporting. Die Einführung der CSRD/ESRS – dem neuen EU-Rahmenwerk für ESG-Reporting – stellt Unternehmen damit vor die Herausforderung, weiterhin gute Stakeholderkommunikation bei steigendem inhaltlichem Umfang zu gewährleisten. Matthias Köhler und Isabel Strauß geben einen Einblick in den Status Quo bei adidas und zeigen, wie die CSRD/ESRS intern umgesetzt werden und welche Auswirkungen dies auf die (künftige) Berichterstattung hat.

18.15 Dinner

Restaurant Via Monte Napoleone
(sponsored by mms solutions)

Freitag, 29.09.2023

08.30 Registrierung

08.45 Begrüssung

  • Prof. Jörg Waldschütz, CCI
  • Helen Gloor, CCR

Block 1 "Gestaltung"

Selbst die besten Zahlen und Daten verlieren an Bedeutung, wenn sie nicht in einer verständlichen und attraktiven Form präsentiert werden. Eine sorgfältige Gest altung von Geschäftsberichten ermöglicht es Unternehmen, komplexe Informationen klar zu kommuni - zieren und gleichzeitig das Interesse und Vertrauen der Leserschaft zu gewinnen. Im ersten Block gehen wir Fragen rund um die gest alterische Aufbereitung von Geschäftsberichten nach. Wir gewinnen Einblicke in bewährte Methoden und Best Practices, die Orientierung geben, um Geschäftsberichte zu einem wirkungsvollen Instrument der Unternehmenskommunikation zu machen.

09.00 Die visuelle Bilanz 2022 – Das kommunikative Potenzial von Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten auf dem Prüfstand

  • Hanne Gleußner-de Boer Dipl.-Des., CCI FH Münster

Die diesjährige Analyse der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte zur kommunikativen und gestalterischen Qualität rückt die Darstellung der Nachhaltigkeitsthemen in den Fokus. Denn die rein finanzielle Berichterstattung ist längst nicht mehr alleiniger Maßstab, sondern zeichnet erst durch ESG-Themen ein vollständiges Bild des Unternehmens. Hanne Gleußner-de Boer präsentiert im Rahmen ihres Vortrags Schlüsselergebnisse der diesjährigen Bewertung aus dem Wettbewerb ›DIE BESTEN GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHTE‹. Fokussiert auf die Darstellung der nichtfinanziellen Aspekte zeigt sie Best Practices, und gibt einen Überblick, wessen Reporting der DAX40-Unternehmen kommunikativ und gestalterisch von hoher Qualität ist.

09.20 Die Zukunft in die Hand nehmen (inkl. Q&A)

  • Thorsten Greinus, Creative Director, wirDesign
  • Anja Kraft, Senior Manager Corporate Reporting, EnBW

Die EnBW befasst sich mit Trends und aktuellen Themen und ist immer auf der Suche nach den besten Lösungen für die Zielgruppen und damit auch für das Reporting – das Ziel: immer am Puls der Zeit zu sein. Zusammen mit wirDesign hat das Energieunternehmen einen anpassungsfähigen, konzeptionellen Rahmen für das Reporting geschaffen. Anja Kraft und Thorsten Greinus schildern den geschickten Umgang mit Content und zeigen auf, wie vorhandene Inhalte integriert sowie Kanäle intelligent verzahnt werden und so die Positionierung als nachhaltiger, verlässlicher und veränderungsfähiger Infrastrukturpartner untermauert wird.

10.15 Pause

10.30 Von Digital First zu AI First

  • Burkhard Müller, CDO, Mutabor

Wir befinden uns mitten in der nächsten industriellen Revolution. Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag erobern und die Wirtschaft revolutionieren. KI wird zum Standard in der Kreativwirtschaft, indem sie neue Möglichkeiten zur Erstellung von Inhalten bietet und Produktion automatisiert. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass Kreativität und Individualität verloren gehen. Wer KI offen begegnet, ihre Grenzen versteht und die menschliche Komponente im kreativen Prozess bewahrt, wird auch in Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig bleiben.


Block 2 "Kommunikation"

In einer Zeit, in der Informationen sc hnelllebig und vielfältig sind, ist die gezielte Ansprache der verschiedenen Stakeholder zentral, um zielgruppengerecht zu informieren. Basis für eine gelungene Kommunikation ist die Verknüpfung der Kommunikations- mit einer eigenständigen Reportingstrategie, die festhält, welche Inhalte unterjährig über welche Kanäle kommuniziert werden. Damit werden Synergien geschaffen und die Wirkung des Reportings erhöht. Erfahren Sie in den kommenden Vorträge, wie eine wirkungsvolle Kommunikation des Reportings gelingt.

11.00 Purpose-getriebene Kommunikation (inkl. Q&A)

  • Dr. Kai Rolker, Head Group Communications, Clariant

Dr. Kai Rolker zeigt auf, wie Clariant mit einem holistischen Ansatz integrierte Kommunikation betreibt. Ausgehend vom Purpose und der Strategie des Unternehmens sind Inhalte und Kanäle der Unternehmens- und Marketing-Kommunikation aufeinander abgestimmt. Zentrale Prozesse wie Newsdesk, Reporting und digitale «Customer Journey» werden dabei ebenso angesprochen wie organisatorische Aspekte und Herausforderungen in der Umsetzung.

11.30 Communicative Reporting bei HUGO BOSS – digital, stakeholderorientiert, nachhaltig (inkl. Q&A)

  • Julian Müller, Head of External Reporting und Mitglied des Investor-Relations-Team, HUGO BOSS
  • Laura Hennig, External Reporting Managerin und Mitglied des Investor-Relations-Team, HUGO BOSS

Für HUGO BOSS ist Reporting mehr als die reine Darstellung von Kennzahlen. Das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen will seinen Stakeholdern auf emotionale Weise auch die Geschichten hinter den Zahlen und dem Erfolg vermitteln. Mit seinem Online-Geschäftsbericht schafft HUGO BOSS deutlichen digitalen Mehrwert: Emotionales Storytelling, interaktive Module und eine begleitende Social-Media-Kampagne machen die Berichtsinhalte besonders zugänglich und ebnen den Weg für das Communicative Reporting der Zukunft.

12.15 Lunch



Block 3 "Inhalt"

Die Geschäftsberichterstattung befindet sich in einer umfangreichen Transformation: Sie wird inhaltlich um ESG- bzw. Nachhaltigkeitsthemen erweitert. Das bisher freiwillige Nachhaltigkeitsreporting wird durch neue Regulierungen – CSRD, Lieferkettengesetz – verpflichtend, und die Anforderungen steigen deutlich. Wie ist dieser Wandel zu bewältigen? Was sind sich abzeichnende Trends und Best Practices? Was bedeuten die neuen Anforderungen für die Reporting Governance von Unternehmen? Der d ritte Block geht Fragen rund um die Inhalte der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte nach, und schließt mit einem Ausblick in die Zukunft.

13.30 CSRD, ESRS, Integrated Reporting und deren organisatorische Verankerung (inkl. Q&A)

  • Dr. Matthias Schmidt, Director im Bereich Sustainability Assurance | Center of Expertise, Deloitte

Dr. Matthias Schmidt stellt in seinem Case den aktuellen Stand der Auslegung von Praxisfragen zur CSRD/ESRS-Umsetzung, inkl. Vorgehen zur Umsetzung der Anforderungen (Wesentlichkeitsanalyse, Unterlassen von Angaben, prüferische Anforderungen). Zusätzlich berichtet er über ein Praxisprojekt zum Übergang zur Integrierten Berichterstattung sowie über eine Umfrage unter Unternehmen zur Verankerung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen und in der künftigen Berichterstattung.

14.20 Szenarien für das Reporting der Zukunft (inkl. Q&A)

  • Univ.-Prof. Dr. Christian P. Hoffmann, Professor für Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig

Die Unternehmensberichterstattung befindet sich in einem ständigen Wandel. Technologische Innovationen, veränderte Anspruchsgruppenwünsche, neue regulatorische Anforderungen – diverse Treiber bedingen Anpassung an Inhalten und Formaten. Unternehmen drohen dabei, Getriebene aktueller Umstände zu werden. Das Projekt „Corporate Reporting Monitor – Zukunftslabor“ soll hier Abhilfe schaffen, indem systematisch Trends gesichtet und daraus Szenarien für das Reporting der Zukunft abgeleitet werden.

15.00 Ausklang der Tagung bei einem Glas Wein

Die Geschäftsberichtslandschaft befindet sich im Umbruch. Dies stellt bewährte Berichtskonzepte auf den Prüfstand und fordert Unternehmen heraus. Es gilt, die Zukunftsfähigkeit der Berichte zu sichern. Wir taten dies mit drei simplen Fragen: „what? so what? now what?“ 

Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir reflektiert. Neben dem Vortrag des CCI ›Die visuelle Bilanz‹ betrachteten wir gemeinsam mit Unternehmensvertretern von adidas, EnBW, Clariant und Hugo Boss sowie mit Vertretern von Deloitte und wirDesign die Berichterstattung, erörterten deren Relevanz, und diskutierten, wie Berichte und deren Kommunikation zukünftig aussehen könnten. Mit einem Out-of-the-Box-Vortrag lieferte uns Burkhard Müller von Mutabor einen Ausblick auf das digitale Zeitalter. Abschliessend präsentierte Prof. Christian Hoffmann von der Universität Leipzig inspirierende Thesen zur Zukunft des Reportings aus dem vom CCR initialisierten Zukunftslabor des Corporate Reporting Monitor.

Das 1,5-tägige CCIR Forum Reporting fand am 28. und 29. September im OpernTurm in Frankfurt am Main statt. Am ersten Tagungsabend luden wir alle Gäste zum Networking bei einem gemeinsamen Dinner ein (sponsored by mms solutions).

 

Impressionen aus den Vorjahren

CCIR Forum Reporting 2022

CCIR Forum Reporting 2021

 

Co-Veranstalter

Kooperationspartner

Sponsor Dinner

Sponsor Location