Print Friendly and PDF

Corporate Responsibility Reporting, quo vadis?

Digitalisierung, Innovationen, Accounting und Berichterstattung: Unsere Gastautorin Dr. Katharina Hetze hat für Sie die aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zusammengefasst.

Von Katharina Hetze, Center for Corporate Responsibility, ZHAW School of Management and Law

Key Learnings:

• Was bedeutet Digitalisierung für Ihre CSR-Berichterstattung? Denken Sie über die Potenziale nach, die das Internet für Ihre Berichterstattung hinsichtlich der Bereitstellung, Zugänglichkeit und Verständlichkeit von CSR-Informationen bietet.

• Welche CSR-Innovationen werden benötigt, um einen Beitrag zur Lösung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu leisten? Oder anders formuliert: Wie kann ein Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals geleistet werden? Werden Sie dessen bewusst, was Ihr Engagement und Ihr Innovationspotenzial in diesem Bereich sind und wie Sie darüber berichten können.

• Was bedeutet eine integrierte Berichterstattung für eine Verbesserung Ihrer Accountability bzw. Rechenschaftspflicht gegenüber einzelnen Stakeholdern? Integrierte Berichterstattung bietet diesbezüglich Chancen, muss aber entsprechend im Unternehmen abgestimmt und umgesetzt sein.

Rückblick Konferenzen

Im September fanden in Deutschland zwei spannende Konferenzen statt, die das Thema CSR und CSR-Berichterstattung im Fokus hatten. Zunächst wurde bei der 7. Internationalen CSR-Konferenz (14.-16.09.2016) an der Humboldt-Universität zu Berlin unter dem Oberthema «CSR und Digitalisierung» diskutiert. Hierbei standen die Themen Digitalisierung, CSR-Innovationen, Menschenrechte, Kapitalmarktorientierung und integrierte Berichterstattung sowie die Circular Economy im Mittelpunkt von Keynotes und Plenumsdiskussionen.

In den sich anschliessenden 38 Panel-Sessions (Breakout-Sessions) wurde die Bandbreite des Themas noch deutlicher. Die Sessions reichten vom Oberthema der Konferenz «CSR und Digitalisierung» bis hin zu CSR und Corporate Governance, CSR und Value Creation, CSR und Lieferkettenmanagement, CSR und Konsumentenverhalten, Ethical Fashion, CSR in KMUs bzw. Familienunternehmen, Responsible Leadership sowie CSR und Kommunikation bzw. Herausforderungen der CSR-Berichterstattung.
Die Konferenzwebsite bietet eine umfangreiche Veranstaltungsdokumentation, die sowohl das Konferenzprogramm als auch die Videos der Keynotes und Plenumsdiskussionen beinhaltet.

Im Anschluss daran stand bei der 20. EMAN-Konferenz (22.-23.09.2016) in Lüneburg das Thema «Sustainability Accounting and Reporting» im Fokus. In Podiumsdiskussionen wurde über die Entwicklung von Nachhaltigkeitsaccounting und -berichterstattung sowie über den aktuellen Trend einer integrierten Berichterstattung diskutiert, ausserdem wurden in mehreren parallelen Sessions aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert. Hierbei standen einmal mehr die Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung und integrierte Berichterstattung im Fokus, sodass in mehreren Präsentationen Herausforderungen einer integrierten Berichterstattung in spezifischen Kontexten erläutert und diskutiert wurden. Ein Überblick über alle präsentierten Forschungsergebnisse wird in den Conference Proceedings der 20. EMAN-Konferenz gegeben, die beim Center for Corporate Reporting angefordert werden können.

Zur Autorin:

Dr. Katharina Hetze ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Center for Corporate Responsibility der ZHAW School of Management and Law. Das Center unterstützt Unternehmen durch anwendungsorientierte Forschungsprojekte, Weiterbildungen und Dienstleistungen bei der erfolgreichen Umsetzung von Corporate Responsibility Management und Kommunikation.

Im Rahmen von Sessions zur CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung hatte Katharina Hetze bei beiden Konferenzen die Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse zu Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Schweizer Kontext zu präsentieren. Dabei stellte sie die Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojekts dar, in dem Instrumente erarbeitet wurden, die Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäss GRI G4 und Integrated Reporting unterstützen.

Das Center for Corporate Reporting unterstützt das Projekt als Partner und wird die Forschungsergebnisse im Rahmen eines Anlasses 2017 präsentieren.