
Nicole Austin - Philip Morris International (PMI)
Head Sustainability Stakeholder Engagement
• Session IV
In ihrer Funktion ist Nicole in erster Linie für die Überwachung nachhaltigkeitsbezogener Erkenntnisse verantwortlich, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsstrategie von PMI den externen Erwartungen entspricht und die wichtigsten Auswirkungen des Unternehmens berücksichtigt. Sie verfügt über einen fundierten Hintergrund in den Bereichen Datenmanagement und Finanzen.
In den letzten zehn Jahren hatte Nicole verschiedene Positionen innerhalb der Finanz- und Nachhaltigkeitsorganisation von PMI inne. Mit ihrem tiefgreifenden Verständnis für beide Funktionen hat Nicole entscheidend dazu beigetragen, dass PMI bei der Verwaltung und Berichterstattung von nicht-finanziellen ESG-Kennzahlen den gleichen Grad an Strenge anwendet wie bei Finanzinformationen. Nicole hat einen Abschluss von der University of Melbourne, einen Master in Sustainability Leadership von der University of Cambridge und einen Master in Operational Research von der London School of Economics and Political Science.

Mirjam Bendak - Mercedes-Benz Group AG
Senior Manager ESG Reporting
• Session III
Nach dem Studium der Politikwissenschaften und Jura arbeitete Mirjam Bendak als freie Mitarbeiterin bei der damaligen Wochenendzeitung Sonntag Aktuell und der Süddeutschen Zeitung. 1996 erfolgte dann der Eintritt in die Daimler-Benz AG im Bereich Kommunikation. Mit dem Merger zwischen Daimler-Benz und Chrysler wurde 1998 das erste weltweite Unternehmensfernsehen eingeführt, das sie bis 2006 leitete. Seit 2007 steuerte sie die Externen Publikationen der damaligen Daimler AG. Dazu gehörte die Nachhaltigkeitskommunikation und –berichterstattung. Seit 2021 verantwortet sie das „ESG Reporting“, das im Vorstandsressort für „Integrität, Governance & Nachhaltigkeit“ bei der Mercedes-Benz Group AG angesiedelt ist.

Claire Bodanis - Falcon Windsor
Founder and Director
• Session II
Claire ist in Grossbritannien eine führende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Unternehmensberichterstattung. 2004 gründete sie Falcon Windsor, ein auf die Berichterstattung spezialisiertes Beratungsunternehmen. Was FW auszeichnet, ist Claires Philosophie: Nur wenn wir verstehen, warum wir berichten müssen, können wir die Komplexität der Vorschriften bewältigen und die schwierige Aufgabe der Berichterstattung gut erledigen. Dies führte dazu, dass Claire vom britischen Chartered Governance Institute gebeten wurde, einen Leitfaden zur Berichterstattung für britische Aktiengesellschaften zu schreiben. Trust me, I'm listed - why the annual report matters and how to do it well, wurde im Oktober 2021 veröffentlicht. Im Jahr 2023 untersuchte sie den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Berichterstattung und veröffentlichte im November einen Leitfaden für Vorstände und Management für einen verantwortungsvollen Ansatz.

Dr. Felix R. Ehrat - Globalance Bank
Verwaltungsratspräsident, Globalance Bank, Swiss Fintech AG/Loanboox, Verwaltungsrat, Geberit & Idorsia
• Plenum
Felix R. Ehrat ist als unabhängiger Multi-VR in verschiedenen Sektoren tätig und fungiert als Mitglied des Beirates von Accenture (Schweiz). Zusätzlich ist er im Stiftungsrat der Law & Economics Foundations St. Gallen und der UZH Foundation (Universität Zürich) sowie Lehrbeauftragter und Mitglied des Beirats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität St. Gallen.
Als Wirtschaftsanwalt war er u.a. auch in den USA und Italien tätig. Von 1987 – 2011 arbeitete er als Rechtsanwalt bei der Schweizer Kanzlei Bär & Karrer, wovon die letzten 10 Jahre als Chairman und Senior Partner. 2011 wechselte er in die Konzernleitung von Novartis. 2016 wurde er als Group General Counsel bei Novartis von der Financial Times als einer der 30 weltweit führenden General Counsel benannt.
Herr Ehrat verfügt über ein Doktorat in Rechtwissenschaften der Universität Zürich, einen LL.M. in Business and Taxation der McGeorge School of Law in den USA und absolvierte mehrere Management Kurse an der Harvard Business School.

Prof. Dr. Christof Ehrhart - Robert Bosch GmbH
Executive Vice President Corporate Communications & Governmental Affairs
• VIP-Lunch
Christof Ehrhart leitet als Executive Vice President seit 2019 weltweit den Bereich Kommunikation und Regierungsbeziehungen beim Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Robert Bosch GmbH. Er blickt auf mehr als 25 Berufsjahre im Bereich Kommunikationsmanagement zurück und stand unter anderem 10 Jahre an der Spitze der globalen Funktion Konzernkommunikation & Unternehmensverantwortung bei Deutsche Post DHL Group.
Darüber hinaus ist er seit langem als Lehrbeauftragter im Themenbereich Unternehmenskommunikation tätig. Von der Universität Leipzig wurde er im Januar 2013 zum Honorarprofessor für Internationale Unternehmenskommunikation ernannt.

Anja Gfall - adidas
Director Investor Relations Reporting
• Session III
Anja Gfall hält einen MSc in Business, Language and Culture der University of Southern Denmark und ein Zertifikat in Sustainable Investing and Finance (DVFA). Sie blickt auf über 10 Jahre Erfahrung in unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung und -kommunikation bei adidas zurück. Die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichte und das Aufsetzen des ersten kombinierten Geschäftberichts mit geprüfter nichtfinanzieller Erklärung fielen in ihren Verantwortungsbereich. Seit 2017 koordiniert sie als Sprecherin die Investorenkommunikation zu ESG-Themen, steuert die Veröffentlichung von ESG-Daten für Investorenratings und bereitet adidas derzeit auf die Berichterstattung nach ESRS vor.

Corina Grünenfelder - Schindler
Global Head of Sustainability
• Session I
Corina Grünenfelder leitet die globale Nachhaltigkeitsfunktion bei Schindler und ist in ihrer Rolle für die strategische Ausrichtung und Umsetzung aller Nachhaltigkeitsthemen verantwortlich. Davor war sie für Sustainable Finance Consulting bei EY zuständig und hat Grosskunden bei Nachhaltigkeitstransformationen beraten. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit von Strategie bis Berichterstattung sowie Risikomanagement und -modellierung.
Corina hat einen MSc in Mathematik (ETH Lausanne) und ist qualifizierte Aktuarin SAV (Schweizerische Aktuarsvereinigung). Sie leitet in der SAV die Arbeitsgruppe «Sustainable Finance and Climate Risk» und ist Mitbegründerin der «Swiss Green Fintech Association».

Saskia Günther - Swisscom
Head of Sustainability, Swissscom & Vorsitzende, ESG4Boards
• Session IV
Saskia Günther, gebürtig aus Genf, hat ein Studium der Umweltwissenschaften an der ETH Zürich sowie später einen Master Master in Business Management abgeschlossen. Dabei lag ihr Fokus auf Strategie und Change Management. Sie bringt über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit mit; unter anderem in Nachhaltigkeitsstrategie, Innovation und -managementsysteme oder in spezifischen Themen wie Klima, Kreislaufwirtschaft, Produktdesign und soziales Engagement. Ihre Haupterfahrungen sammelte sie in unterschiedliche Führungspositionen der Automobilindustrie, in der Logistik-, Bau-, Transport- und Mobilitätsbranche sowie im Auditbereich.
Saskia Günther ist Keynote Speakerin und unterrichtet zudem an verschiedenen Fachhochschulen. Seit zwei Jahren arbeitet sie in der Telekommunikationsbranche als Head of Sustainability bei Swisscom und ist Mitbegründerin sowie Vorsitzende von ESG4Boards.

Dr. Bernhard Heusler - Heusler Werthmüller Heitz AG
Partner
• Plenum
Als promovierter Jurist begann er seine Berufslaufbahn als Wirtschaftsanwalt in Basel. Ab 2003 war er als Berater und Vorstand für den FC Basel 1893 tätig. Im Jahr 2009 übernahm er die operative Leitung des Clubs und 2012 das Präsidium. Nach acht Meistertiteln in Serie und sechs Teilnahmen in der Champions League trat er im Juni 2017 zurück. Als Gründer und Partner der Heusler Werthmüller Heitz AG (HWH) ist er seither als Coach und Berater in Sport und Wirtschaft sowie als Speaker und Autor eines im Jahre 2023 erschienenen Buchs zum Thema Leadership und Teamwork aktiv. Er präsidiert die Stiftung Schweizer Sporthilfe und die Stiftung für kranke Kinder. Weiter hat er Einsitz in Leitungsgremien von Unternehmen und Organisationen in diversen Branchen.

Dr. Marc Holitscher - Microsoft Schweiz
National Technology Officer
• Session II
Marc Holitscher ist National Technology Officer für Microsoft Schweiz. Er hat diese Rolle im April 2015 übernommen. In dieser Funktion beaufsichtigt Holitscher die Entwicklung von Microsofts Technologievision und -strategie und übersetzt innovative Technologien in wirtschaftliche Effekte und Ergebnisse für Kunden und andere Stakeholder. Holitscher kam 2005 zu Microsoft Schweiz und hatte seither verschiedene Positionen mit zunehmender Verantwortung inne, darunter die Leitung der Organisation von Lösungsspezialist*innen, der Geschäftseinheit Server und Tools sowie die Leitung der Plattformstrategie. Marc Holitscher hat einen Doktortitel in Internationalen Beziehungen der Universität Zürich.

Olivier Jaeggi - ECOFACT
Managing Director & Chairman
• Session VI
Olivier Jaeggi ist der Geschäftsführer von ECOFACT. Vor der Gründung von ECOFACT im Jahr 1998 arbeitete Olivier Jaeggi bei der UBS, wo er für den Umgang mit Umweltrisiken zuständig war. Er schloss sein Studium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich mit einem Diplom in Umweltingenieurwissenschaften ab und absolvierte Weiterbildungsprogramme an der Harvard Business School und der University of Oxford.
Olivier hält regelmässig Vorlesungen an verschiedenen Universitäten, unter anderem an der Universität Zürich und der Universität St. Gallen.

Mads Joergensen - Georg Fischer
CFO
• Plenum
Mads Joergensen hält einen Bachelor in Economics and Business Administration von der Aarhus Business School in Dänemark, einen Master in Economics & Business Administration von der Copenhagen Business School in Dänemark und der University of Washington in Seattle, USA. Zudem hat er an der London Business School in Grossbritannien Risk & Restructuring/Advanced Corporate Finance studiert.
Seit 2019 ist er Mitglied der Konzernleitung von Georg Fischer.

Dr. Bernd Kasemir - Sustainserv
Managing Partner
• Session I
Seit über 20 Jahren unterstützt Bernd Kasemir Unternehmen bei der Strategieentwicklung, der Leistungsmessung und bei der Berichterstattung zu langfristiger, nachhaltiger Wertschöpfung. Mit seinem vielseitigen Hintergrund, der einen Doktortitel in Chemie von der ETH Zürich, Postdoc-Erfahrung im Bereich Umweltsoziologie in Harvard sowie einen Abschluss in Betriebswirtschaft des International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne umfasst, bringt Bernd eine integrative Perspektive zu ESG-Faktoren in die Arbeit mit Kunden ein.

Matthias Köhler - adidas
Senior Director Investor Relations Reporting
• Session III
Matthias Köhler absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Nürtingen und der Northwood University, USA. Er begann seine Karriere bei EY im Wirtschaftsprüfungsbereich und ist seit 2007 bei adidas im Finanzbereich tätig, u. a. in Internal Audit, als Finance Director in den Märkten, aber auch im Programm- und Projektmanagement strategischer Initiativen. Seit 2019 verantwortet er u.a. die Koordination der Finanzpublikationen und der nicht-finanziellen Erklärung für adidas. Dies umfasst auch die konzernweite Einführung der ESRS.

Anna Kremer - Moderatorin
Anna Kremer bringt über 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich Finance, Controlling and Reporting mit. Davon mehr als 15 Jahre in der Beratung, zuletzt als Partnerin bei der internationalen Mangement Beratung BearingPoint. Ausserdem war sie einige Jahr verantwortlich für den Konzernabschluss in einem internationalen Konzern sowie Finanzchefin in einem Schweizer KMU.
Ursprünglich hat sie Internationale Betriebswirtschaft an der International Business School in Lippstadt, Deutschland studiert. Sie verfügt über einen MBA der Hooge School Zeeland in der Niederland und hat darüber hinaus einen Studiengang zur Fachjournalistin mit Schwerpunkt Management & Leadership an der Deutschen Fachjournalistenschule (DFJS) in Berlin absolviert.
Anna Kremer ist ab Mai im CCR tätig und nebenbei Business Coach für Top Executives und im Rahmen von grossen Transformationsprojekten.

Gina Obrecht - Swisscom
Business Development B2B & Co-Lead Data-Driven Sustainability
• Session IV
Gina Obrecht arbeitet im Bereich Business Development bei Swisscom B2B und ist mitverantwortlich für die Initiative "Datengetriebene Nachhaltigkeit". Das Ziel dieser Initiative ist es, Geschäftskunden auf ihrer Nachhaltigkeitsreise mit datenbasierten Lösungen zu unterstützen. Gina hat einen Bachelorabschluss in Business Administration & General Management an der ZHAW School of Management and Law und besitzt die Qualifikation des "Chartered Certified Accountant (ACCA)". Vor ihrer Tätigkeit bei Swisscom sammelte sie sechs Jahre Berufserfahrung bei KPMG in der Unternehmensberatung.

Camillo Rossotto - Avolta AG
Chief Public Affairs & ESG Officer & Member of the Executive Committee
• Plenum & Session V
Seit Februar 2023 ist Camillo Rossotto als Chief Public Affairs & ESG Officer bei Avolta AG tätig.
Rossottos beruflicher Werdegang umfasst ein breites Spektrum an Rollen und Verantwortlichkeiten. Vor 2011 war er in verschiedenen Funktionen und Unternehmen tätig, darunter Fiat und Barilla. Zwischen 2011 und 2018 war er CFO bei CNH, einer Division von Fiat, danach bei RaiTV und bei Lavazza. Von 2018 bis 2023 war er in einer Doppelfunktion als Chief Financial Officer und Chief Sustainability Officer bei Autogrill tätig.
Camillo Rossotto schloss seine Ausbildung mit einem MBA an der L. Stern School of Business in New York ab und erwarb einen Abschluss in Politikwissenschaften an der Universität von Turin.

Prof. Dr. René Schmidpeter - BFH Bern, Institut Sustainable Business
Professor für Nachhaltiges Management
• Plenum & Session V
Professor Dr. René Schmidpeter ist innovativer Vordenker im Bereich Wirtschaftswissenschaft und Nachhaltigkeit. Derzeit hat er die Professur für Nachhaltiges Management am Institut für Sustainable Business an der BFH in Bern inne. Er ist zudem als Scientific Researcher bei der Parmenides Stiftung in München und als Gastprofessor an mehreren internationalen Universitäten tätig. Er ist Herausgeber des International Journal of Corporate Social Responsibility, der Managementreihe CSR und Editor der Enzyklopädie für Nachhaltiges Management bei Springer Nature. Er ist Mitglied in internationalen Nachhaltigkeitsinitiativen, Unternehmensbeiräten, Expertengremien und Mitbegründer der Tetranomics SE.

Prof. Dr. Michèle Sutter-Rüdisser - Universität St.Gallen
Direktorin am Institut für Law and Economics an der Universität St. Gallen & unabhängige Aufsichts-, Bank- und Verwaltungsrätin
• Plenum
Prof. Sutter-Rüdisser ist Direktorin am Institut für Law and Economics (ILE-HSG) sowie Titularprofessorin für ‚Organizational Control und Governance‘ an der Universität St. Gallen.
Sie engagiert sich ferner als unabhängige Aufsichts-, Bank- und Verwaltungsrätin verschiedener Unternehmen und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsindustrie. Prof. Sutter-Rüdisser arbeitete international, u.a. für die SDA Bocconi in Mailand, die WU Wirtschaftsuniversität in Wien, die Tsinghua University in Peking, China sowie für die Ernst & Young AG.
Ihre Expertise liegt im Bereich der Corporate Governance, der Board Governance, der Finanzen und des Risikomanagements.

RA Dr. iur. Gabriel Webber Ziero, LL.M. - Swiss Re
Senior Legal Counsel; Guest Lecturer - Sustainability in Banking and Insurance, University of Zurich, Executive Education Finance
• Session VI
Gabriel ist Rechtsanwalt mit umfassender Erfahrung im Bereich ESG und koordiniert Rechtsfragen in diesem Bereich als Senior Legal Counsel - Director bei Swiss Re. Gabriel ist Gastdozent für Nachhaltigkeitsrecht an verschiedenen Universitäten, einschliesslich in Executive Education Programmen an der Universität Zürich. Zuvor hat er schweizerische und internationale Kunden aus verschiedenen Branchen zu Vorschriften im Bereich ESG beraten und sie bei deren Umsetzung unterstützt. Gabriel war massgeblich an der Ausarbeitung von Due-Diligence-Leitfäden für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln auf OECD-Ebene beteiligt. Er hat einen Doktortitel und einen LL.M. im Völker- und EU Recht.

Julia Wittenburg - Bank J. Safra Sarasin Ltd
Head of Stewardship
• Session VI
Julia Wittenburg ist seit 2019 bei der Bank J. Safra Sarasin tätig und verantwortlich für die Stewardship-Aktivitäten der Vermögensverwaltungssparte der Bank.
Vor ihrem Eintritt in die Bank hatte sie verschiedene Positionen in den USA und in Europa inne, unter anderem bei CamberView Partners, einer Beratungsfirma für Corporate Governance, und bei BlackRock Investment Management. Sie hat einen Master-Abschluss in internationaler Wirtschaft und Politik.
Julia hält regelmässig Vorträge vor Mitgliedern des Conference Board (einem globalen Think Tank) und unterrichtete im Rahmen des IMD-Kurses "Board Dynamics" über Aktionärsaktivismus. Sie ist Mitglied des beratenden Nachhaltigkeitsausschusses eines in der Schweiz notierten Technologieunternehmens.




















