
Prof. Dr. Mathias Binswanger - Fachhochschule Nordwestschweiz & Universität St. Gallen
Professor für Volkswirtschaftslehre / Privatdozent an der Universität St. Gallen
• Plenum
Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Er ist Autor des 2006 erschienenen Buches Die Tretmühlen des Glücks, welches in der Schweiz zum Bestseller wurde. Sein neuestes Buch aus dem Jahr 2019 heisst: Der Wachstumszwang – Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben. Gemäss dem Ökonomen-Ranking der NZZ gehört Mathias Binswanger regelmässig zu den einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz.

Ingrid Deltenre - Givaudan, BCV, Deutsche Post/DHL & SPS
Verwaltungsrätin
• Plenum
Ingrid Deltenre absolvierte ein interdisziplinäres Studium an der Universität Zürich in Pädagogik, Publizistik und biologischer Anthropologie. Die wichtigsten Etappen ihrer beruflichen Karriere waren die Verlagsleitung der Wirtschaftszeitung CASH (bis 2007), Direktorin der Publisuisse (bis 2003), Direktorin des Schweizer Fernsehens (bis 2009) und Generaldirektorin der Europäischen Rundfunk Organisation - vielen besser bekannt als Eurovision - bis September 2017. Im Anschluss an ihre operative Laufbahn wurde Ingrid Deltenre in verschiedene Verwaltungsräte gewählt. Heute ist sie Mitglied im Verwaltungsrat der BCV (Banque Cantonale Vaudoise), von Givaudan, von SPS und im Aufsichtsrat der Deutschen Post DHL. Ferner ist sie im Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe und im Executive Board der Executive Education der Universität Zürich.

Phil Fitz-Gerald - FRC Lab
Director
• Session I
Phil ist seit 2017 Direktor des FRC Lab. Er ist zertifizierter Wirtschaftsprüfer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Rechnungslegung und Audit, mit Fokus auf Qualitätsverbesserung der Unternehmensberichtserstattung. Seit 2009 ist Phil für den Financial Reporting Council (FRC) tätig unter anderem als Head of Case Examination and Enquiries. Seine berufliche Laufbahn startete er in der Wirtschaftsprüfung bei KPMG, fünf Jahre davon war er Senior Manager im Professional Practice Department. Bevor er zum FRC stiess, unterstütze er als Training Consultant Unternehmen dabei, die Berichtsanforderungen umzusetzen. Phil ist zudem Verwaltungsratsmitglied von xBRL International.

Dr. Alexander Fleischer - Schweizerische Post AG
Leiter Kommunikation
• Moderation
Dr. Alexander Fleischer ist seit Mai 2019 Leiter Kommunikation der Schweizerischen Post.
Er studierte Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaften in Guatemala, Worms und Berlin und promovierte in Stuttgart-Hohenheim zu «Reputation und Wahrnehmung».
Er startete seine berufliche Laufbahn in Berlin und Frankfurt bei der Schweizer PR-Agentur Peter Bütikofer, siedelt 1998 in die Schweiz über und leitete während 16 Jahren Marketing und Kommunikation bei PwC, in der Schweiz und dann international (EMEIA). Er präsidierte von 2005 bis 2011 den HarbourClub. Nachdem er für furrerhugi den Bereich Corporate-Communications-Beratung aufbaute, führte er bei EY während vier Jahren den Bereich Brand, Marketing und Communications für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Alexander Fleischer lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen in Biel.

Prof. Dr. Ralf Frank - Sustainserv
Geschäftsführer Deutschland
• Session III
Nach mehr als 17 Jahren als Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) ist Ralf Frank Experte für ESG-Anforderungen und Entwicklungen in der Finanzbranche. Seine Schwerpunkte schliessen Rechnungslegung, nachhaltige Finanzen, Investmentanalyse, Unternehmensberichterstattung und regulatorische Entwicklungen in der Finanzbranche ein.
Ralf Frank ist ausserdem Professor für Organisationstransformation an der GISMA Hochschule in Potsdam, Deutschland, wo er Innovation, Digitalisierung und Verhaltenskompetenzen mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Management lehrt.

Dr. Philipp Jermann - Baloise Gruppe
Leiter Recht Konzern & Sekretär des Verwaltungsrates
• Session II
Philipp Jermann ist seit 2014 Leiter Recht Konzern bei der Baloise Gruppe und seit 2015 Sekretär der Verwaltungsrates. Zuvor war er 10 Jahre bei Lenz & Staehelin als Rechtsberater für Banken, Versicherungen und Rückversicherungen mit Fokus auf M&A- und Outsourcing-Transaktionen tätig. Er schloss an der Universität St. Gallen (HSG) sein Studium in Rechtswissenschaften ab und dissertierte dort auch. Er besitzt ein Anwaltspatent und einen LL.M der Northwestern University, Chicago.

Roman Tschäppeler & Mikael Krogerus
Autoren
• Plenum
Der gebürtige Finne Mikael Krogerus ist Journalist beim «Das Magazin» und ist unter anderem Träger des Deutschen Reporterpreis. Der Bieler Roman Tschäppeler ist Entrepreneur und Kreativproduzent. Beide sind Absolventen der dänischen Hochschule «The Kaospilots». Seit 2008 schreiben und zeichnen die beiden gemeinsam Kolumnen und Bücher. Ihre Werke wurden 25 Sprachen übersetzt und verkauften sich weltweit millionenfach.

Katharina Kukiolka - ETH Zürich
Stabsmitarbeiterin CFO, Co-Projektleiterin Geschäftsberichterstattung
• Session IV
Katharina Kukiolka ist eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin mit langjähriger Erfahrung im Finanzwesen. Bevor sie ihre aktuelle Stelle als Stabsmitarbeiterin des Vizepräsidenten für Finanzen und Controlling der ETH Zürich übernahm, verantwortete sie als Stv. Leiterin der Abteilung Rechnungswesen die finanzielle Berichterstattung der ETH Zürich. Neben diversen weiteren Projekten war Katharina Kukiolka beim Weiterentwicklungsprojekt der Berichterstattung der ETH federführend beteiligt und ist Co-Projektleiterin des Geschäftsberichts.
Sie verfügt über einen Master of Arts in Wirtschaftswissenschaften (ICN Ecole de Management, Nancy/FR) und ist Diplomkauffrau (Westfälische Wilhelmsuniversität Münster).

Andrea Lingk – ETH Zürich
Mitarbeiterin in der Hochschulkommunikation, Co-Projektleiterin Geschäftsberichterstattung
• Session IV
Andrea Lingk verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung als Visual Brand Managerin in der Kommunikationsabteilung der ETH Zürich. Zu ihren Aufgabenbereichen gehört unter anderem die Geschäftsberichterstattung, an der sie seit 2017 als Projektleiterin massgeblich beteiligt ist.
Zuvor war sie als Designerin und Art-Direktorin in verschiedenen Medienunternehmen tätig, darunter Gruner + Jahr (art – Das Kunstmagazin) und Springer Science+Business Media (Zeitschrift form).
Ihre akademische Ausbildung umfasst einen Master of Advanced Studies in Marketing Management und Business Development von der Universität Basel sowie ein Diplom als Designerin von der Fachhochschule Münster.

Dominik Marbet - Baloise Gruppe
Leiter Public Affairs & Sustainability
• Session II
Dominik Marbet ist seit 2015 Leiter Public Affairs & Sustainability bei der Baloise Gruppe, für welche er bereits von 2003 bis 2008 tätig war. Er beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der Geschäftsberichterstattung und hat über 20 Jahre Erfahrung in der Unternehmenskommunikation, unter anderen in der IT-, Chemie- und Versicherungsbranche. Er schloss an der Universität Basel sein Studium in Rechtswissenschaften ab, besitzt einen exekutiv Master in Kommunikationswissenschaften der Universität Lugano sowie einen CAS in Politik & Wirtschaft der Universität St. Gallen (HSG).

Prof. Dr. Miriam Meckel - ada Learning & Universität St. Gallen
Co-Founder und CEO / Professorin für Kommunikationsmanagement
• Plenum
Prof. Dr. Miriam Meckel ist Co-founder und CEO der ada Learning GmbH, eines Start-ups für Weiterbildung in Technologie- und Zukunftskompetenzen. Ausserdem ist sie Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen und Direktorin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement. Von 2014 bis 2019 war sie Chefredakteurin und Herausgeberin der WirtschaftsWoche.
Am Harvard „Berkman Center for Internet & Society“ war Meckel mehrere Jahre Faculty Associate und hatte zahlreiche Gastaufenhalte an diversen Universitäten weltweit. Zuvor war sie Staatssekretärin im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Miriam Meckel erhielt den Cicero-Rednerpreis in der Kategorie Wissenschaft, veröffentlichte zahlreiche Bücher, wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträge und journalistische Artikel. Sie war Teil des „European Asian Young Leaders Forum” und bekam das Eisenhower Fellowship der USA sowie das John F. Kennedy Memorial Fellowship am Center for European Studies der Harvard University zugesprochen.
Eckehard Mosler - Mercedes-Benz Group AG
Director & Associate General Counsel
• Session II
Eckehard Mosler ist Director & Associate General Counsel bei der Mercedes-Benz Group AG und verantwortet die rechtliche Betreuung der Themen Corporate, Capitalmarkets, Corporate Finance und Reporting. In dieser Funktion ist er unter anderem für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts der Mercedes-Benz Group AG zuständig. Zuvor war er Stabsleiter des Vorstands Integrität und Recht der Daimler AG (jetzt Mercedes-Benz Group AG). Er verfügt über langjährige Erfahrung als Syndikusanwalt in der Automobilindustrie und hat an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen Rechtswissenschaften studiert.

Tanja Nagel - Heidelberg Materials
Head of Reports & Archive
• Session III
Tanja Nagel ist seit Juli 2021 bei Heidelberg Materials und verantwortet als Head of Reports and Archive innerhalb der Konzernkommunikation die externe Finanzberichterstattung. Sie leitete unter anderem die erstmalige Kombination von Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2022. Zuvor war sie über zehn Jahre Manager Financial Reporting & Investor Relations beim Flughafenbetreiber Fraport. Ihre Kapitalmarkterfahrung hilft ihr, die Umsetzung der zukünftigen Reporting-Standards im Sinne der Investoren und Ratingagenturen umzusetzen.

Steffen Rufenach - R.A.T.E. GmbH
CEO
• Session IV
Steffen Rufenach ist Geschäftsführer der R.A.T.E. GmbH, einer Managementberatung mit Sitz in Frankfurt und Leverkusen. Zusammen mit seinem Team unterstützt er international operierende Unternehmen dabei, strategische Entscheidungen in den Bereichen Kommunikation, Nachhaltigkeit und ESG auf Basis von Daten zu treffen. Steffen ist Experte auf dem Gebiet der Rankings und Ratings und hat bereits zahlreiche Unternehmen beim Management ihrer Performance in reputationsrelevanten Unternehmensrankings unterstützt.

Dr. Christopher Sessar - SAP
Chief Accounting Officer
• Session I
Christopher verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in verschiedenen Funktionen im Finanz- und Rechnungswesen und der externen Berichterstattung bei SAP. Er war Mitglied des Lenkungsausschusses und des Projektbeirats für Integrierte Berichterstattung der SAP und hat die preisgekrönte Strategie für Integrierte Berichterstattung der SAP in den Jahren 2016 und 2017 definiert und umgesetzt. Im Jahr 2018 wurde Christopher zum CFO und Mitglied der Geschäftsleitung von SAP Deutschland ernannt und 2020 zum Chief Accounting Officer und Head of Corporate Financial Reporting von SAP. Er ist Mitglied des Global Finance Leadership Teams von SAP.
Christopher ist ausserdem Mitglied des Verwaltungsrats des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), des AKEU und des Arbeitskreises Digital Reporting. Darüber hinaus war er als Dozent und Gastprofessor an verschiedenen Universitäten tätig. Er verfügt über einen Doktortitel, einen Executive MBA und einen Master in Business Administration.

Marie Claire Tabone - FRC Lab
Project Manager
• Session I
Marie Claire ist Projektleiterin beim FRC Lab, wo sie sich vor allem auf verschiedene nicht-finanzielle- und Nachhaltigkeits-Themen und die Verbesserung von Berichterstattungsprozessen fokussiert. Zurzeit leitet sie Projekte im Bereich ESG Data beim Lab. Zuvor war Marie Claire als abgeordnete technische Mitarbeiterin von PwC für das International Accounting Standards Board auf dem Projekt «Managment Commentary» tätig.
Marie Claire ist ausgebildete Wirtschaftsprüferin und arbeitete für PwC in London, auf den Kanalinseln und auf Malta unter anderem als Managerin im globalen Investor-Engagement-Team, wo sie sich mit Investoren, Standardsettern und Regulierungsbehörden über Unternehmens- und Nachhaltigkeitsberichterstattung austausche.

Ana-Maria Tolbaru - Novartis
Senior Manager, Sustainability & ESG Office
• Session V
Ana-Maria arbeitet im Nachhaltigkeits- und ESG-Office von Novartis, wo sie die Eingaben des Unternehmens für ESG-Ratings, einschließlich CDP und MSCI ESG, und deren Performance verantwortet. Ein Teil von Ana-Marias Aufgabe besteht darin, zu verstehen, wie das Unternehmen die zahlreichen ESG-Ratings und regulatorischen Anforderungen erfüllen kann.
Ana-Maria startete ihre Laufbahn 2011 im Energiebereich in Brüssel und war zuletzt als quantitative Analystin für Strommärkte bei S&P Global Analytics in London tätig, wo sie Prognosen für Nachfrage, Angebot und Preise für Verträge mit einer Laufzeit von einem Monat bis zu fünf Jahren erstellte. Sie verbesserte die langfristigen Modelle für Brennstoffwechsel und Wasserstoff und konzentrierte sich schließlich auf die Modellierung von Energiewende-Szenarien, bevor sie vollständig in den ESG-Bereich wechselte.

Alexander S. Wolf - Stiftung AusserGewöhnlich Berlin & 17ACADEMY
Vorstandsvorsitzender Stiftung AusserGewöhnlich Berlin & Gründer 17ACADEMY for Sustainable Networking
• Session VI
Alexander S. Wolf ist ein hochqualifizierter und erfahrener Dozent und Speaker, der über zwanzig Jahre Erfahrung in den Bereichen „Sustainable Networking“, „Cross-sectoral Collaboration“ und SDG17 mitbringt.
Er hat 25 Jahre Medien-Erfahrung als Gründer eines Radiosenders, diverser Print- und online-Magazine und einer PR-Agentur.
2009 gründete Wolf das eigene "Dictyonomie-Institut für nachhaltiges Networking" und das Urban Network „AusserGewöhnlich Berlin“ mit dem Ziel, SDG 17 der Vereinten Nationen weltweit zu fördern. Er ist ausserdem Gründer der 17ACADEMY, dem weltweit ersten SDG 17 Zertifizierungsprogramm, welches Impact Startups und ESG-Managern Sustainable Networking und branchenübergreifende Kollaboration für die SDGs näherbringt.
















