
Michael Baldinger – UBS Asset Management
Head of Sustainable and Impact Investing
• Plenum
Michael kam 2016 als Leiter der Abteilung Sustainable and Impact Investing (SI) zu UBS Asset Management. Er führt ein Team von Anlageexperten, das sich auf Research und Stewardship, Kundenlösungen und Unternehmensstrategie konzentriert. Michael ist Vorsitzender des SI Management Committee, das die nachhaltigen Aktivitäten im gesamten Geschäftsbereich von UBS Asset Management überwacht und die Koordination mit der UBS-Konzernstrategie für nachhaltige Anlagen sicherstellt. Er vertritt die UBS Group als Verwaltungsratsmitglied von Swiss Sustainable Finance und verfügt mit 31 Jahren in der Finanzdienstleistungsbranche und einem Jahrzehnt als Nachhaltigkeitsinvestor über einen reichen Erfahrungsschatz. Vor seinem Eintritt in die UBS war Michael von 2011 bis 2016 CEO und Verwaltungsratspräsident von RobecoSAM und davor Managing Director von Credit Suisse Asset Management.

Adrian de Groot Ruiz – Impact Institute
Executive Director
• Plenum
Adrian ist Geschäftsführer des Impact Institute. Er führt die Entwicklung der integrierten Gewinn- und Verlustrechnung und leitete über 50 Projekte im Bereich Wirkungsmessung und -bewertung. Adrian ist ausserdem Mitgründer und Direktor von True Price, einem sozialen Unternehmen mit dem Ziel, alle Produkte nachhaltig und frei von externen Kosten zu gestalten. Er wurde vom WEF als "Global Shaper" ausgezeichnet und ist ein gefragter Redner zur Bilanzierung von Natur- und Sozialkapital. Adrian verfügt über einen MSc in Ökonometrie und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften. Er hat zahlreiche Beiträge in den 10 weltweit führenden Wirtschaftszeitschriften veröffentlicht.
Christian Finkenzeller – BMW Group
Konzernaussagen, Unternehmenspublikationen
• Session 3
Christian Finkenzeller koordiniert die Erstellung der Finanzpublikationen des BMW Konzerns und ist für die inhaltliche und konzeptionelle Ausrichtung des Geschäftsberichts verantwortlich. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von der Wirtschaftsprüfung in die Konzernbilanzierung der BMW Group, ehe er dort in der Konzernkommunikation die Finanzpublikationen übernahm und seither im Sinne eines ganzheitlichen Reportings weiterentwickelt.

Phil Fitz-Gerald – Financial Reporting Council
Director – Financial Reporting Lab
• Session 1
Phil ist der Leiter des Financial Reporting Lab, Teil des britischen Financial Reporting Council (FRC). Das Institut arbeitet mit Unternehmen und Investoren zusammen, um praktische und pragmatische Wege für marktgerechte Verbesserungen der Unternehmensberichterstattung zu finden. Zuvor leitete Phil beim FRC das Team «Case Examination and Enquiries». Bevor er zum FRC kam führte er ein Beratungsunternehmen, das Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Berichterstattung unterstützte. Phil ist Wirtschaftsprüfer und war in dieser Funktion bei KPMG tätig. Er ist ausserdem Vorstandsmitglied von XBRL International.

Nicole Gorfer – Roche
Global Head Communications & Channel Excellence, Centralised and Point of Care Solutions
• Moderation
Nicole Gorfer arbeitet seit über 12 Jahren für die Roche Gruppe, derzeit als Global Head Communications & Channel Excellence für Centralised and Point of Care Solutions, der grössten Division innerhalb von Roche Diagnostics. Nicole Gorfer leitete Roche’s Kommunikations- und Public Affairs Abteilung in Österreich und Deutschland, bevor sie aus Basel die globale interne und externe Kommunikation sowie die globale Pharma-Kommunikation verantwortete. Sie begann ihre Karriere in Kommunikationsagenturen und war auch für Hexal/Sandoz tätig. Gorfer verfügt über einen Universitätsabschluss in International Business und einen M.A. Advanced Studies in Public Relations. Sie ist Board Member der European Association of Communication Directors (EACD) in Brüssel.

Prof. Gisela Grosse – CCI Münster, FH Münster
Professorin für Corporate Identity, Unternehmens- und Finanzkommunikation
• Session 3
Gisela Grosse ist Professorin für Corporate Identity, Unternehmens- und Finanzkommunikation an der Hochschule Münster (seit 1994). Nach zwanzig Jahren selbständiger Tätigkeit gründete Prof. Grosse das cci – corporate communication institute. Ihre Lehr-und Forschungstätigkeit umfasst insbesondere die Bereiche Unternehmens- und Finanzkommunikation, sie ist beratend und gutachterlich tätig. Als Leiterin des Prüfsegments Kommunikation und Gestaltung im Wettbewerb «Die besten Geschäftsberichte» (seit 2004, bis 2013 im Rahmen des manager magazin Wettbewerbs), ist sie Mitinitiantin des «Round Table Unternehmensberichterstattung», Leiterin des «Heidelberger Forum Geschäftsberichte» und Leiterin der «Visuellen Bilanz».

Prof. Dr. Christian Hoffmann – Universität Leipzig
Professor für Kommunikationsmanagement
• Session 4
Prof. Dr. Christian P. Hoffmann ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Geschäftsführender Direktor des dortigen Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Er leitet das Center for Research in Financial Communication, das erste universitäre Forschungszentrum für Investor Relations und Finanzkommunikation. Er ist unter anderem Dozent an der Universität St. Gallen und der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Prof. Dr. Hoffmann ist Mitglied des Beirats des Center for Corporate Reporting.

Elisabeth Huber – Die Schweizerische Post
Corporate Responsibility Reporting
• Session 2
Elisabeth Huber verantwortet bei der Schweizerischen Post die Nachhaltigkeitsberichterstattung und fungiert als Schnittstelle zu Innovation, Sensibilisierung und Kultur. Zuvor arbeitete sie im Bereich Nachhaltigkeit der Geberit und als Director of Business Development bei cr360, einem Anbieter von Nachhaltigkeitssoftware. Sie studierte Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich.

Thomas Hungerbühler – Novartis
Investor Relations Manager
• Session 1
Thomas Hungerbühler studierte Pharmazie an der Universität Basel und an der ETH Zürich, bevor er an der Universität Florenz promovierte. Er kam 1989 zu Ciba-Geigy und begann seine Karriere in der Marketingforschung. Nach der Gründung von Novartis im Jahr 1996 war er Assistent des Head of Global Marketing and Country Operations in der Pharmaceuticals-Division. 1998 wechselte er zur Novartis Pharmaceuticals Corporation in New Jersey und kehrte 2001 nach Basel zurück, um dort als Assistent des Pharma-CEOs zu arbeiten. Danach wechselte er in die Abteilung Pharmaceuticals Pricing and Reimbursement mit der Verantwortung für Nordamerika, Japan und Lateinamerika. Im Jahr 2007 wurde er Mitglied des Investor-Relations-Teams in Basel.

Dr. Christian Leitz – UBS
Head, Corporate Responsibility Management
• Session 2
Dr. Christian Leitz, Managing Director bei UBS, leitet das Corporate Responsibility Management, eine Funktion innerhalb von UBS in society, der Nachhaltigkeitsorganisation der Bank. Er koordiniert die Nachhaltigkeitsberichterstattung der UBS und nimmt Verantwortlichkeiten im Bereich Stakeholder-Management wahr. Er ist Sekretär des Corporate Culture and Responsibility Committee (CCRC), einem der fünf Verwaltungsratsausschüsse der UBS Group AG. Das CCRC unterstützt den Verwaltungsrat des Unternehmens bei der Erfüllung seiner Pflicht, die Reputation der Gruppe für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln zu sichern und zu fördern sowie die Entwicklung der Erwartungen seitens verschiedener Interessengruppen und deren mögliche Folgen für die UBS zu bewerten. Christian ist auch Leiter des UBS Long-Term Archive und Unternehmenshistoriker der Bank.

Dominik Marbet – Baloise
Leiter Public Affairs & Sustainability
• Session 4
Dominik Marbet ist seit 2015 Leiter Public Affairs & Sustainability der Baloise Gruppe, für welche er bereits von 2003 bis 2008 tätig war. Er ist seit vielen Jahren mit der Erstellung von Geschäftsberichten beschäftigt und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Unternehmenskommunikation, unter anderen bei Unternehmen aus der IT, Versicherungs – und Chemiebranche. Ausserdem war er 5 Jahre Leiter Berufsbildung und Öffentlichkeitsarbeit des Arbeitgeberverbandes Basel. Er schloss an der Universität Basel sein Studium in Rechtswissenschaften ab, besitzt einen exekutiv Master in Kommunikationswissenschaften der Universität Lugano sowie einen CAS in Politik & Wirtschaft der Universität St. Gallen.

Jonny McCaig – Unilever
Global Director of Reporting
• Plenum
Jonny McCaig leitet seit 2016 Unilever’s Reporting-Team, welches verantwortlich ist für die umfangreiche Berichterstattung des Unternehmens über den Unilever Sustainable Living Plan, den Jahresbericht mit der Jahresrechnung sowie eine wachsende Zahl von ESG-Ratings und Nachhaltigkeitsrankings. In seiner Funktion ist Jonny auch an der Entwicklung von Nachhaltigkeitskennzahlen beteiligt, welche die Berichterstattung von Unilever untermauern. Jonny hat einen Abschluss in Wirtschaft und Handel und arbeitet seit den frühen 2000-er Jahren im Bereich Nachhaltigkeit und Berichterstattung. Er berät multinationale Kunden und Standardsetter für die Berichterstattung wie beispielsweise die Organisationen GRI und Accounting for Sustainability.

Silvan Merki – Implenia
Chief Communications Officer, Head Marketing/Communications
• Session 4
Silvan Merki ist erfahren in Kommunikation und Marketing sowie als Bauzeichner und Journalist. Seit Februar 2019 ist er Chief Communication Officer und verantwortlich für das Marketing, die Brand Experience und die Kommunikation von Implenia auf dem Weg zum multinational führenden Baudienstleister. Vorher war er Spezialist und Teamleiter in grossen Unternehmen der Energie- und Finanzbranche sowie Autor für Newsmedien. In Marketing und Kommunikation fokussiert er auf effiziente und effektive, digitale und messbare Aktivitäten – data beats opinion.

Cora Olsen – Novo Nordisk
Global Lead Integrated Reporting
• Session 5
Cora Olsen verantwortet die bei Novo Nordisk im integrierten Jahresbericht ausgewiesenen Daten zu Umwelt, Sozialem und Governance (ESG). Sie treibt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Vorfinanzberichterstattung im integrierten Jahresbericht voran und gewährleistet damit, dass die ausgewiesenen Daten den Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen widerspiegeln. Sie ist zudem für das Aufsetzen interner Kontrollprozesse und deren Einbettung in das Finanzreporting verantwortlich, um so eine hohe Datenqualität sicherzustellen. Zu ihren Aufgaben gehört ebenfalls der Assurance-Prozess bezüglich der ESG-Information. Darüber hinaus engagiert sie sich im IIRC-Businessnetzwerk zu integrierter Berichterstattung, im Future-Fit Development Council und in der SASB Advisory Group, Sektor Biotechnologie und Pharmazeutik. Ebenfalls ist sie im Beirat des Center for Corporate Reporting. Bevor Cora 2008 zu Novo Nordisk kam, arbeitete sie für Ernst & Young als Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit.

Hans Ploos van Amstel – Adecco
Group CFO und Mitglied der Konzernleitung
• Plenum
Niederländischer Staatsbürger, geboren 1965. Hans Ploos van Amstel stiess zur Adecco Gruppe als CFO in September 2015. Chief Financial Officer und Mitglied der Konzernleitung seit September 2015. Hans Ploos van Amstel verfügt über einen Abschluss als Bachelor of Arts der Economische Hogeschool Eindhoven sowie ein MBA in Marketing & Finance der Universität Brabant, beide in den Niederlanden. Hans Ploos van Amstel begann seine Karriere 1989 im Finanzbereich bei Procter & Gamble (P&G) in den Niederlanden. Von 1992 bis 2003 hielt er Positionen mit zunehmender Verantwortlichkeit in Saudi-Arabien, Deutschland, Belgien und der Schweiz. In 2003 stiess er zu Levi Strauss & Co. in Belgien, als Vice President Finance & Operation Europe, und wurde 2005 als Global Chief Financial Officer in die USA versetzt. In seiner letzten Position war Hans Ploos van Amstel CFO der COFRA Gruppe von 2009 bis 2013 bevor er interimistisch bis 2015 die Rolle als amtierender co-CEO der C&A Europe bekleidete.

Dr. Kai Rolker – Clariant
Head of Group Communications
• Bonus Track
Dr. Kai Rolker ist seit 2014 Head of Group Communications bei Clariant International Ltd., einem weltweit führenden, börsenkotierten Spezialchemieunternehmen. Er ist zuständig für alle Kommunikationsaktivitäten weltweit. Dazu gehören Branding, Online Communications, Marketing Communications, Strategic Communications, Media Relations, Internal Communications sowie Regional Communications. Zuvor war Kai Rolker Director Marketing Communications bei Synthes (Medizintechnik). Er hat in Berlin Philosophie und Alte Geschichte studiert und 2002 in Tübingen promoviert. Ausserdem hat ein MAS Studium in Communication Management an der HSW Luzern absolviert.

Daniel Schmid – SAP
Chief Sustainability Officer
• Session 6
Daniel Schmid begann seine Karriere 1992 als Berater bei Kiefer & Veittinger, einem CRM-Unternehmen, das 1997 von SAP übernommen wurde. Er wurde Consulting Director bei SAP Labs Mannheim und übernahm dann die Verantwortung für das SAP CRM Consulting. Ab 2004 hatte Schmid verschiedene leitende Positionen innerhalb von SAP Consulting inne und leitete ab 2009 den Bereich Sustainability Operations. Im Jahr 2014 übernahm Schmid die Rolle des Chief Sustainability Officer und ist weltweit für die Nachhaltigkeit bei SAP verantwortlich. Er ist Mitglied des Lenkungsausschusses von econsense, einem Forum für die nachhaltige Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Schmid hat einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur von der Universität Kaiserslautern, Deutschland.

Michael Stäheli – Conzzeta
Head Investor Relations & Corporate Communications
• Session 1
Michael hat langjährige und sektorübergreifende Erfahrung mit der Positionierung von Unternehmen im Kapitalmarkt. Als Leiter Unternehmenskommunikation und Investor Relations beim industriellen Mischkonzern Conzzeta stellt er ein konsistentes Corporate Messaging sicher, aufbauend auf einer integrierten Berichterstattung und dem wirkungsorientierten direkten Dialog mit Investoren, Analysten und den Stimmrechtsberatern. Michael hat einen Hintergrund als Finanzjournalist, und vor seiner Zeit bei Conzzeta war er in der Finanzdienstleistungsindustrie tätig.

Denise Weger – Novartis
Corporate Responsibility Manager, Strategic Initiatives
• Session 6
Denise Weger arbeitet seit 2012 bei Novartis. Im Bereich «Global Health and Corporate Responsibility» leitet sie die Wesentlichkeitsanalyse auf Konzern- und Länderstufe. In ihrer Rolle als Senior-Managerin unterstützt Denise Weger das Team «Strategic Measurement and Materiality» in verschiedenen strategischen Initiativen, wie etwa bei den Aktivitäten zur Impact-Bewertung von Novartis. Um diese international zu standardisieren, vertritt sie Novartis bei der Value Balancing Alliance. Bevor sie zum Corporate-Responsibility-Strategieteam kam, arbeitete sie in der CR-Berichterstattung. Denise Weger hat einen Bachelor und Master of Arts in International Affairs and Governance der Universität St. Gallen.

















