
Prof. Dr. Thomas Berndt – Universität St. Gallen
Professor
• Session III
Thomas Berndt ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungslegung und Direktor am Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics (IFF-HSG) der Universität St. Gallen. Seine Lehr- und Forschungstätigkeit umfasst insbesondere die Bereiche (integrierte) Finanzberichterstattung, Unternehmensbewertung, Corporate Governance und Compliance. Darüber hinaus ist er beratend und gutachterlich tätig sowie Mitglied verschiedener Berufsorganisationen. Seit 2013 ist er VR-Präsident der von ihm mitgegründeten equia AG, ein Beratungsunternehmen in den Bereichen Governance, Risk und Compliance. Zum 1.1.2014 wurde Thomas Berndt zum Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer berufen.

Ed Cook – BlackRock
Managing Director
• Plenum & Session I
Ed Cook, Managing Director, ist Co-Leiter der Global Capital Markets Group (GCM), die alle Neuemissionen im Bereich Kredit und Eigenkapital überwacht. Er ist auch Global Head of Corporate Access und koordiniert alle Interaktionen des Corporate Access mit den Investmentteams. Sowohl Corporate Access als auch GCM sind innerhalb von Trading & Liquidity Strategies (TLS) angesiedelt. Herr Cook vertritt BlackRock als Vorstandsmitglied von CorpAxe, an dem BlackRock eine Minderheitsbeteiligung hält. Darüber hinaus ist er Mitglied der Equity Primary Markets Group der London Stock Exchange und Mitglied der Asset Managers & Investors Council (AMIC) Investment Grade Primary Markets Group der ICMA.

Mark Dittli – The Market
Geschäftsführer & Chefredaktor
• VIP-Lunch
Mark Dittli, 44, ist Geschäftsführer und Chefredaktor von The Market, dem neuen Schweizer Finanzmedium für Investoren. Er arbeitet seit fast zwanzig Jahren als Wirtschaftsjournalist. Knapp 18 Jahre davon verbrachte er bei der «Finanz und Wirtschaft», davon fünf Jahre als Korrespondent in New York und die letzten sechs Jahre als Chefredaktor. Ab November 2017 war er als Wirtschaftsautor am Aufbau des Online-Magazins Republik beteiligt.Dittli hat Betriebswirtschaftslehre in Winterthur studiert, ist Träger des CFA-Abschlusses (Chartered Financial Analyst) und studiert derzeit angewandte Geschichte an der Universität Zürich. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt in Zürich.

Prof. Dr. Christof E. Ehrhart – Robert Bosch GmbH
Executive Vice President Corporate Communications & Governmental Affairs
• Plenum
Prof. Dr. Christof Ehrhart verantwortet als Executive Vice President weltweit Unternehmenskommunikation und Regierungsbeziehungen beim Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Robert Bosch GmbH. Zuvor leitete er unter anderem die weltweite Unternehmenskommunikation des Brief- und Logistikkonzerns Deutsche Post DHL Group, des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS (heute Airbus Group) und des Pharma-Unternehmens Schering AG. Er ist seit 2013 Honorarprofessor für Internationale Unternehmenskommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

Patrick Farinato – Vontobel
Global Head Marketing & Communications
• Session VI
Patrick Farinato ist seit Dezember 2015 bei Vontobel tätig. Er verantwortet die gesamte, globale Marketing- und Unternehmenskommunikation auf Corporate Level sowie die Marketingaktivitäten der Geschäftsfelder Asset Management, Investment Banking und Wealth Management. Seine Rolle schliesst auch die zentralen Themengebiete Brand Management, Digital Marketing, Sponsoring & Corporate Citizenship mit ein. Zuvor arbeitete Patrick Farinato im Investmentbanking und diversen spezialisierten Asset Managern im In- und Ausland in führenden Schlüsselpositionen im Bereich Marketing und Kommunikation. Ausserdem leitete er während vier Jahren die Unternehmens- und Produktkommunikation bei einem namhaften Industrieunternehmen.

Dr. Michael Fürst – Novartis International AG
Head Social Innovation & Strategy
• Session I
Michael hat 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Corporate Responsibility (CR), Social Business & Innovation und Integritäts- und Compliance-Management, in Wirtschaft und Wissenschaft. Derzeit ist er Leiter Social Innovation & Strategy bei Novartis. In dieser Funktion ist Michael verantwortlich für die Umsetzung der Novartis CR und die Strategie für den Zugang zu Medikamenten über Geschäftsmodellinnovationen. Des Weiteren beschäftigt er sich mit innovativen Finanzierungen, ESG Investor Relations, Messung & Bewertung, Materialitätsanalyse, Stakeholder-Engagement, Politik etc. Seit über 10 Jahren ist Michael ein wichtiger Partner für das Unternehmen, um Social-Business-Modelle zu entwickeln und zu betreiben. Michael war Sekretär des CR-Boards von Novartis und ist Autor und Herausgeber von Artikeln und Büchern im Bereich CR.

Martin Harasim – PRECIRE Technologies GmbH
CBDO
• Session III
Martin begann seine Karriere ursprünglich als Anwalt, bevor er vor 10 Jahren in das Softwaregeschäft eines internationalen Konzerns wechselte. Er erwarb Kenntnisse in den Bereichen Informationstechnologie und Betriebswirtschaft und wurde für den Bereich Software verantwortlich. Seit seinem Wechsel zum renommierten Start-up-Unternehmen PRECIRE Technologies im Jahr 2016, entwickelt er Geschäftsmodelle für die Kommerzialisierung von KI und ist für den Verkaufserfolg sowie die rechtlichen Angelegenheiten des Unternehmens verantwortlich.

Prof. Dr. Christian P. Hoffmann – Universität Leipzig
Professor
• Plenum
Prof. Dr. Christian P. Hoffmann ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Geschäftsführender Direktor des dortigen Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Er leitet das Center for Research in Financial Communication, das erste universitäre Forschungszentrum für Investor Relations und Finanzkommunikation. Er ist unter anderem Dozent an der Universität St. Gallen und der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Prof. Dr. Hoffmann ist Mitglied des Beirats des Center for Corporate Reporting.

Antoinette Hunziker-Ebneter – Forma Futura Invest AG, Berner Kantonalbank AG
CEO & Gründungspartnerin, Forma Futura Invest
Präsidentin des Verwaltungsrates, Berner Kantonalbank
• Plenum
Antoinette Hunziker-Ebneter ist seit 2006 CEO und Gründungspartnerin von Forma Futura Invest AG, einer unabhängigen Vermögensverwaltungsgesellschaft für private und institutionelle Kunden mit Fokus auf Anlagen, die finanziell solid sind und eine nachhaltige Lebensqualität fördern. Seit Mai 2015 ist sie Präsidentin des Verwaltungsrates der Berner Kantonalbank AG (BEKB). Sie verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Finanz- und Risikomanagement, unter anderem als Vorsitzende der Schweizer Börse sowie als Konzernleitungsmitglied bei der Bank Julius Bär & Co. Des Weiteren engagiert sich Antoinette Hunziker-Ebneter als Mitgründerin bei der waterkiosk foundation, deren Projekte Zugang zu sauberem Trinkwasser in Schwellenländern ermöglichen.

Mišel Jarmanović – Roche
Leiter des Kompetenzzentrums für Automatisierung und Künstliche Intelligenz für Finanzen und Beschaffung
• Session V
Mišel studierte Wirtschaftswissenschaften, wurde Schweizer CPA bei Ernst & Young und war stellvertretender CFO bei Michael Page International, bevor er zu Roche kam. Seit über einem Jahr identifiziert er Möglichkeiten und entwickelt Lösungen zur Effizienzsteigerung durch die systematische Einführung vonRoboter-Prozessautomatisierung, automatisiertem Lernen und Künstlicher Intelligenz.

Claudia Kamensky – Clariant International Ltd.
Team Leader External Communications
• Session IV
Seit 2013 ist Claudia Kamensky in der Unternehmenskommunikation des Schweizer Spezialchemieunternehmens Clariant tätig. Sie leitet die externe Kommunikation und ist als Projektleiterin für die Erstellung des Geschäftsberichts verantwortlich. Claudia Kamensky begleitete massgeblich die Einführung der integrierten Berichterstattung bei Clariant. 2016 legte Clariant als erstes Unternehmen in der Schweiz einen integrierten Geschäftsbericht vor, der im Wesentlichen dem <IR> Framework des International Integrated Reporting Council folgt.

Tjeerd Krumpelman – ABN AMRO
Head of Business Advisory
• Session II
Tjeerd Krumpelman ist Head of Business Advisory bei ABN AMRO. Mit mehr als 17 Jahre Erfahrung im Bankensektor begann er seine Karriere as Privatbankier, Anlageberater und später als Head des Investment Teams. Zur Zeit arbeitet er innerhalb der Abteilung Corporate Strategy & Sustainability. Er leitet das Team verantwortlich für ABN AMROs Nachhaltigkeitsstrategie, Stakeholder Management und Reporting fokussierend auf Materiality Prüfung, Nachhaltigkeitsberatung, Kommunikation, Engagement und Berichterstattung.

Patrizia Laeri
Wirtschaftsjournalistin
• Moderation
Die Ökonomin schrieb 2001 ihre ersten Börsenberichte für die «NZZ». Seit 2002 verfilmt sie das Wirtschaftsgeschehen für das Schweizer Fernsehen und covert regelmässig das «World Economic Forum» und das «Swiss Economic Forum». Seit 2008 moderiert sie zusätzlich die Sendung «SRF Börse», seit 2016 das Wirtschaftsmagazin «ECO». Neben ihrer Haupttätigkeit als Journalistin ist Patrizia Laeri Beirätin des Instituts für Digitalisierung an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich.

Dr. Christian Leitz – UBS
Head, Corporate Responsibility Management
• Session I
Dr. Christian Leitz, Managing Director bei UBS, leitet das Corporate Responsibility Management, eine Funktion innerhalb der Organisation UBS in society. Er koordiniert die Nachhaltigkeitsberichterstattung der UBS und nimmt Verantwortlichkeiten im Bereich Stakeholder-Management wahr. Er ist Sekretär des UBS Corporate Culture and Responsibility Committee (CCRC), einem der fünf Verwaltungsratsausschüsse der UBS Group AG. Das CCRC unterstützt den Verwaltungsrat des Unternehmens bei der Erfüllung seiner Pflicht, die Reputation der Gruppe für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln zu sichern und zu fördern sowie die Entwicklung der Erwartungen seitens verschiedener Interessengruppen und deren mögliche Folgen für die UBS zu bewerten. Christian ist auch Leiter des UBS Long-Term Archive und Unternehmenshistoriker der Kanzlei.

Walter Thomas Lutz – GIRAS
Präsident
• Session IV (Moderation)
Walter Thomas Lutz ist Präsident der Gesellschaft der Investor Relations Agenturen der Schweiz GIRAS und Managing Partner von LUTZ Public Relations GmbH, Zürich. Der Ökonom verfügt über einen Executive MSc in Communications Management (EMScom) der Universität Lugano (USI) und hat das Advanced Strategic Management Programm der University of California (UCLA) durchlaufen. Seine beruflichen Stationen umfassen die Leitung der Kommunikation der Medienunternehmen Ringier und Jean Frey (heute Ringier Axel Springer Schweiz), Spezialist für Unternehmenskommunikation bei EY (Schweiz) und Journalist (Tageszeitung und Radio).

Phil Riggins – Brand & Reputation Collective
Founder
• Session VI
Phil Riggins gründete das Brand & Reputation Collective (BRC), nachdem er 25 Jahre lang zum besseren Verständnis und Management einiger der bekanntesten und kompliziertesten Marken der Welt beigetragen hatte. Er glaubt, dass die stärksten Organisationen emotionales Engagement erkennen und die Glaubwürdigkeit der Marke für die Interessengruppen ebenso wichtig ist wie für die Verbraucher. Egal, welches Publikum uns unterstützen soll, sie sind in erster Linie Menschen. Komplizierte, wohlwollende und nicht immer rationale Menschen. Phil veröffentlicht und spricht regelmässig über Unternehmensreputation, Unternehmenskommunikationsstrategie und Markenführung und ist begeistert von der Bedeutung eines aktiven Zuhörens guter Kommunikation. Vor der Gründung des BRC arbeitete Phil auf hoher Ebene für die weltweit führenden Kommunikationsagenturen, unter anderem bei der Brunswick Group und Weber Shandwick.

Dr. Kai Rolker – Clariant
Head of Group Communications
• Plenum
Dr. Kai Rolker ist seit 2014 Head of Group Communications bei Clariant International Ltd., einem weltweit führenden, börsenkotierten Spezialchemieunternehmen. Er ist zuständig für alle Kommunikationsaktivitäten weltweit. Dazu gehören Branding, Online Communications, Marketing Communications, Strategic Communications, Media Relations, Internal Communications sowie Regional Communications. Zuvor war Kai Rolker Director Marketing Communications bei Synthes (Medizintechnik). Er hat in Berlin Philosophie und Alte Geschichte studiert und 2002 in Tübingen promoviert. Ausserdem hat ein MAS Studium in Communication Management an der HSW Luzern absolviert.

Thomas Scheiwiller – Center for Corporate Reporting
Vorsitzender des Beirats
• Session I (Moderation)
Thomas ist ein international bekannter Experte in den Gebieten Governance, Integrität, Compliance und Sustainability. Er arbeitet hauptsächlich als Berater von grossen multinationalen Unternehmen in Europa und als Strategie-Coach für Beratungsunternehmen. Thomas ist Mitglied in den Beiräten von sosense, Cornerstone Capital, Social Value and Intangibles Review SVIR, Jury-Mitglied des Klimapreises der Zürich Versicherung und Mitglied der SASB Alliance. Daneben ist er Gründer und Ko-Organisator eines jährlichen Roundtables für Biotech/Pharma-Unternehmen und unterrichtet zum Thema ‘Responsible Leadership’ im Rahmen von Executive MBAs an der Chinese European International Business School CEIBS.

Dr. Rebekka Schnell – Roche
Head of Content Creation and Newsflow Management
• Session IV
Rebekka Schnell leitet seit 2016 das Content Creation and Newsflow Management Team in Group Communications bei Roche. Sie verantwortet die redaktionelle Planung und Erstellung von Inhalten für verschiedene unternehmensweite Kanäle, etwa das globale Mitarbeitermagazin myroche. Zudem ist sie Chefredakteurin für die deutsche Version des Geschäftsberichts. Rebekka hat in Literaturwissenschaften promoviert und ist dann aus dem akademischen Elfenbeinturm in die Industrie gewechselt. Als Quereinsteigerin versucht sie sich ihren frischen Blick auf die Unternehmenswelt zu bewahren.

Prof. Dr. Daniel Schunk – Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor
• Session V
Daniel Schunk ist Professor für Verhaltensökonomie und Öffentliche Wirtschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Frage, wie sich Fähigkeiten und Persönlichkeiten im Laufe des Lebenszyklus entwickeln und was dies für die Zukunft unserer Arbeit, für die Gestaltung von Bildungssystemen und für öffentliche Ausgaben bedeutet. Er ist Gründer des Forschungsschwerpunktprogramms "Interdisciplinary Public Policy" an der JGU und integriert in seiner Arbeit regelmässig Perspektiven aus den Neurowissenschaften, Genetik und Bioinformatik.

Prof. Michael Stoll – Hochschule Augsburg
Professor
• Session II
Prof. Michael Stoll verfügt über eine breite Erfahrung und Fachkenntnisse in Infografiken. Seit 2005 lehrt er Infografie an der Hochschule Augsburg wo er Head der Studienrichtung Information Design in der Abteilung Design ist. Zudem unterrichtet er Kurse in visuellem Storytelling an der Hochschule Darmstadt und visuelle Kultur an der Universität Neuchâtel (Schweiz). Seit 2017 ist Stoll Professor of Strategic Visual Knowledge Transfer. Er ist Mitglied des International Institute for Information Design (IIID) und des Redaktionsvorstandes dessen Information Design Journal.

Thomas Toomse-Smith – FRC Financial Reporting Lab
Project Director
• Session III
Thomas ist Projektleiter des Financial Reporting Lab am Financial Reporting Council. Das Lab bringt Unternehmen und Investoren zusammen, um gemeinsam darüber zu reflektieren, wie die Unternehmensberichterstattung verbessert werden kann. Thomas stiess 2013 zum Lab und leitet die Arbeit des Labs an der digitalen Zukunft; er untersucht, wie sich der Einsatz von Technologien wie XBRL, Blockchain, KI und Augmented Reality auf die Unternehmensberichterstattung auswirken wird. Bevor er zum Lab kam, arbeitete Thomas in der Unternehmenskommunikation eines börsenkotierten Versicherungsunternehmens und war davor zehn Jahre als Auditor sowohl in Grossbritannien als auch in den USA tätig.





















