
Prof. David Bach - IMD Lausanne
Dekan für Innovation und Programme sowie Professor für Strategie und politische Ökonomie
• VIP Lunch
David Bach ist Dekan für Innovation und Programme sowie Professor für Strategie und politische Ökonomie am IMD Lausanne. Als Experte für politische Ökonomie konzentriert er sich in Forschung und Lehre auf die Beziehungen zwischen Unternehmen und Regierung, nicht-marktbezogene Strategien und die Regulierung globaler Märkte. Sein Kurs "The End of Globalization?" wurde 2018 mit dem Ideas Worth Teaching Award des Aspen Institute ausgezeichnet. Bevor er im Sommer 2020 zum IMD Lausanne kam, war Bach stellvertretender Dekan und Professor für Management-Praxis an der Yale School of Management. Er verfügt über einen BA der Yale University und einen MA und PhD der University of California, Berkeley.

Yves Gerster - Dufry
CFO
• Plenum
Yves Gerster, geboren 1978, erwarb einen Bachelor-Abschluss in Business Administration and Finance an der Universität Basel. Nach seinem Studium wurde er 1999 Assistant Group Treasurer bei der Danzas Management AG, eine Tochtergesellschaft der Deutsche Post DHL. Von 2003 bis 2006 bekleidete er die Position des Assistant Group Treasurer bei der Bucher Industries AG. Seit 2006 arbeitet er bei Dufry International AG, zuerst als Global Group Treasury Director und seit 2019 als CFO.

Dr. Laura Girella - Value Reporting Foundation (VRF)
European Corporate Reporting Lab
• Session I
Dr. Laura Girella ist Technische Direktorin für Integrierte Berichterstattung bei der Value Reporting Foundation (VRF) und ausserdem Forschungsleiterin für Betriebswirtschaft an der Universität von Modena und Reggio Emilia. Sie hat an der Universität von Ferrara (Italien) in Rechnungswesen und Betriebswirtschaft promoviert. Seit Februar 2018 ist sie Mitglied des Stakeholder Reporting Committee der European Accounting Association (EAA SRC) und von Juni 2020 bis Juni 2021 war sie Mitglied der EFRAG Project Taskforce on Non-Financial Risks and Opportunities and Linkage to the Business Model. Seit Juni 2021 ist sie Mitglied des technischen Sekretariats der EFRAG-Projekt-Taskforce für die Entwicklung der europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards.

Nicole Gorfer - Adecco Group
SVP Communications
• Moderation
Nicole Gorfer ist seit Mai 2022 als SVP Communications bei der Adecco Group tätig. Zuvor arbeitete sie über 14 Jahre für die Roche Gruppe, zuletzt als Global Head Communications & Channel Excellence für Centralised and Point of Care Solutions, Roche Diagnostics. Nicole Gorfer leitete Roche’s Kommunikations- und Public Affairs Abteilung in Österreich und Deutschland, bevor sie aus Basel die globale interne und externe Kommunikation sowie die globale Pharma-Kommunikation für Roche verantwortete. Sie begann ihre Karriere in Kommunikations- und Public Affairs Agenturen und war auch für Hexal/Sandoz tätig. Gorfer verfügt über einen Universitätsabschluss in International Business, einen M.A. Advanced Studies in Public Relations und Ausbildungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Advocacy in International Affairs. Sie ist Board Member der European Association of Communication Directors (EACD), Brüssel, und Advisory Board Member des Centers for Corporate Reporting (CCR), Zürich.

Janine Guillot - Value Reporting Foundation
CEO
• Plenum
Janine Guillot ist CEO der Value Reporting Foundation und fungiert zudem als Sonderberaterin des International Sustainability Standards Board (ISSB), in welchem sie den ISSB-Vorsitzenden und die Trustees der IFRS-Stiftung strategisch berät. Zuvor war Janine Guillot CEO der SASB Foundation (SASB) und war federführend beim Aufbau der SASB-Standards und deren weit verbreiteten Akzeptanz als führende branchenspezifische Standards zur Offenlegung von Nachhaltigkeit für die globalen Kapitalmärkte. Bevor sie zu SASB kam, war sie Chief Operating Investment Officer für das California Public Employees’ Retirement System (CalPERS). Janine wurde 2020 und 2021 als NACD Directorship 100 Honoree ausgewählt und 2020 in die Liste der 100 People Transforming Business von Business Insider aufgenommen.

Joanna Kennedy - Coca-Cola HBC
Head of Investor Relations
• Session I
Als Head IR bei Coca-Cola HBC ist Joanna Kennedy für ein breit gefächertes IR-Programm verantwortlich, u.a. für Finanzergebnisse, Strategietage, den integrierten Jahresbericht und die Integration von ESG in den Investment Case. Davor war Joanna über ein Jahrzehnt als Analystin und Portfoliomanagerin tätig. Ihre Kapitalmarkterfahrung sowie ihr wirtschaftliches Verständnis helfen ihr, die Position von Coca-Cola HBC der Investorengemeinschaft zu stärken.

Tjeerd Krumpelman - ABN AMRO
Head of Business Advisory
• Session II
Tjeerd Krumpelman ist Head of Business Advisory bei ABN AMRO. Mit mehr als 17 Jahren Erfahrung im Bankensektor begann er seine Karriere bei einer Privatbank als Anlageberater und später als Leiter des Investment-Teams. Zurzeit arbeitet er in der Abteilung Corporate Strategy & Sustainability. Er leitet ein Team, welches für ABN AMROs Nachhaltigkeitsstrategie, Stakeholder Management und Reporting verantwortlich ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Materialität und der Beratung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit, Kommunikation, Engagement und Berichterstattung.

Adrien-Paul Lambillon - Partners Group
ESG specialist
• Session V
Adrien-Paul Lambillon ist Mitglied des ESG & Sustainability Teams bei Partners Group. Das Team ist verantwortlich für die Integration der ESG-Kriterien in den gesamten Anlageprozess über Private Equity, Private Infrastructure, Private Real Estate und Private Debt Investments. Zudem promoviert Adrien-Paul derzeit im Bereich Sustainable Finance an der Universität Zürich.

Dr. Christoph Loos - Hilti
CEO
• Plenum
Christoph Loos ist seit 2014 Vorsitzender der Konzernleitung von Hilti. Nach mehreren Jahren Tätigkeit für die Boston Consulting Group in Deutschland und China kam er 2001 zur Gruppe. Er übernahm zunächst die Verantwortung für die Konzernentwicklung, gefolgt von Strategischem Marketing, Vertriebsleitung und Geschäftsführung in Deutschland. 2007 wurde er in die Konzernleitung berufen, zunächst als CFO und später für die Bereiche Emerging Markets, Energie und Industrie. Im Januar 2023 wird er in den Hilti Verwaltungsrat wechseln und das Präsidium übernehmen. Er hat an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaft studiert und doktoriert.

James Osborne - Lundquist
Partner & Head of Sustainability
• Session V
James Osborne ist Partner und Head of Sustainability bei Lundquist, ein Beratungsunternehmen für strategische Kommunikation, in welchem er an Stakeholder-Engagement, Nachhaltigkeitsberichterstattung und digitaler Kommunikation arbeitet. Als ehemaliger Journalist und Experte im Bereich Kommunikation fasziniert ihn vor allem die Frage, wie Kommunikation zu ökologischen und sozialen Massnahmen beitragen kann und wie digitale Technologien die Art und Weise verändern, wie wir uns informieren und interagieren.

Sallie Pilot - Black Sun
Partner
• Session I
Sallie ist Vorstandsmitglied und zuständig für die strategische Ausrichtung der Kundenarbeit sowie für die Integrität der gesamten Forschung und des Engagements von Black Sun am Markt. Sie wird während des gesamten Prozesses der Stakeholder-Befragung eng mit dem South32-Team zusammenarbeiten. Sallie hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von strategischen Kommunikationsberatungsprojekten für eine Reihe von britischen und internationalen Kunden. Sie ist Vorstandsmitglied und Vorsitzende des Best Practice Committee der UK Investor Relations Society, Mitglied des Institute of Directors (IOD) Centre for Corporate Governance sowie der Accounting for Sustainability (A4S) Communications Group.

Thorsten Pinkepank - BASF
Director Corporate Sustainability Relations
• Session II
Thorsten Pinkepank ist Director Corporate Sustainability Relations bei BASF. Nach seiner Ausbildung in Betriebswirtschaft und dem Studium in Politikwissenschaft, Publizistik und Psychologie half er beim Aufbau eines Instituts für Politik- und Wirtschaftsberatung. Dort entwickelte und moderierte er Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen auf nationaler und lokaler Ebene für Wirtschaft und Politik. 2002 wechselte er zu BASF und hielt verschiedene Positionen in politischer Kommunikation inne. Anschliessend leitete er den Bereich HR Advocacy and Communications, bevor er die Verantwortung für die Corporate Sustainability Relations der BASF übernahm. Er ist Vorsitzender des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN), Vorstandsmitglied von CSR Europe und econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V. Ausserdem ist er Mitglied des Expertennetzwerks des UN Global Compact.

Massimiliano R. Riggi - Poste Italiane
Head of Investor Relations
• Session V
Massimiliano R. Riggi ist seit 2018 Head of Investor Relations and Business Insight bei Poste Italiane. 2017 unterstützte er die Equita Group bei ihrem Börsengang als Head of Investor Relations and Planning. Zuvor war er Head of Equity Investor Relations bei der UniCredit Group.
Massimiliano hat einen Doktortitel in Wirtschaft und Recht an der Alma Mater in Bologna, einen MSc in Wirtschaftswissenschaften am UCL und einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bocconi, wo er zu Themen der lokalen Wirtschaftsentwicklung lehrte und forschte.

Fabienne Strobel - Swiss Life
Deputy Head Sustainability
• Session IV
Fabienne Strobel ist Spezialistin für Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit mit langjähriger Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche. Sie verfügt unter anderem über einen Master in Communications Management der Hochschule Luzern. In den letzten zwölf Jahren hat Fabienne Strobel bei der Swiss Life-Gruppe in verschiedenen Funktionen gruppenweite Projekte geleitet. Sie war u.a. federführend beim Aufbau der internationalen Nachhaltigkeitskommunikation und -organisation und der Etablierung von neuen Formaten für den Austausch und die bereichsübergreifende Abstimmung in Sachen Nachhaltigkeit beteiligt.

Manuela Suter - Bucher Industries
CFO
• Plenum
Manuela Suter, Jahrgang 1974, übernahm anfangs 2018 als Mitglied der Konzernleitung die Position der CFO bei Bucher Industries. Sie stiess 2011 zu Bucher Industries und war ab 2014 als Head Group Controlling tätig. Manuela Suter verfügt über langjährige Erfahrung im Finanzbereich. Sie schloss das Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Lizentiat ab und absolvierte im Anschluss die Ausbildung zur Wirtschaftsprüferin. Seit April 2021 ist sie Mitglied im Verwaltungsrat der SFS Group AG, Heerbrugg und seit Juli 2021 Vorstandsmitglied von SwissHoldings, Bern.

Dr. Suzanne Thoma - BKW
CEO
• Plenum
Suzanne Thoma ist seit 2013 CEO der BKW Gruppe, einer internationalen Energie- und Infrastrukturdienstleistungsgruppe. Zuvor war sie während mehr als 15 Jahren in Unternehmen der Spezialitätenchemie im In- und Ausland tätig. Suzanne Thoma hat an der ETH Zürich Chemieingenieurtechnik studiert und in diesem Fachgebiet promoviert. Sie engagiert sich als Mitglied des Global Advisory Board der ETH Zürich und des Industriebeirats im Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH. Kürzlich wurde sie zur Ehrenrätin der ETH Zürich ernannt.
Suzanne Thoma ist Mitglied des Verwaltungsrates der Swiss Startup-Group. Als Vizepräsidentin des Think Tanks Avenir Suisse setzt sie sich für eine wettbewerbsfähige, liberale Schweiz ein.

Sibylle Umiker - Sustainserv
Senior Consultant
• Session IV
Sibylle Umiker ist seit rund 20 Jahren in der Kommunikation von Schweizer Grossunternehmen tätig. Sie bringt ihre Erfahrung und ihre persönliche Begeisterung für präzise Sprache und effiziente Prozesse in alle Reporting-Dienstleistungen und Kundenprojekte von Sustainserv ein. Vor ihrer Tätigkeit bei Sustainserv arbeitete Sibylle Umiker bei der Zürcher Kantonalbank und bei Emmi, der grössten Schweizer Milchverarbeiterin, als Kommunikationsspezialistin und Mediensprecherin. Neben ihrer umfassenden Kommunikationsarbeit hat Sibylle über ein Jahrzehnt das Nachhaltigkeitsprogramm von Emmi mitentwickelt, von der Strategie und Organisation bis zur Kommunikation und Berichterstattung. Sibylle ist gelernte Bankkauffrau mit 10 Jahren Erfahrung in der Schweizer Finanzbranche, diplomierte PR-Fachfrau und hat an der Universität Bern Geschichte und Betriebswirtschaft studiert.

Roshnie van der Zwan - Royal Schiphol Group
ESG und Finance Manager
• Session II
Roshnie van der Zwan arbeitet als ESG und Finance Manager bei der Royal Schiphol Group. In dieser Funktion leitet sie ESG innerhalb der Finanzabteilung. Roshnie koordiniert den Integrated Annual Reporting-Prozess von Schiphol (einschliesslich ESG-Disclosures), tauscht sich mit Investoren und ESG-Ratingagenturen zu ESG-Anfragen aus und leitet ESG-Workstreams in nachhaltigen Finanzprojekten. Bevor sie zu Schiphol stiess arbeitete Roshnie bei EY als Senior Sustainability Auditor. Royal Schiphol Group hat das Ziel, die nachhaltigsten und qualitativ hochwertigsten Flughäfen der Welt zu betreiben. Mit der Nachhaltigkeits-Roadmap sollen bis 2030 die Ziele Null-Emissionen und Null-Abfall für die Flughäfen realisiert werden. Gleichzeitig soll das Gleichgewicht zwischen Flughäfen und Gesellschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigen Luftfahrt verbessert werden.

Marcus Veit - KPMG
COO
• Session III
Marcus Veit verfügt über langjährige Erfahrung im Dienstleistungssektor. Als Berater befasste er sich vorwiegend mit den Themen Unternehmensführung, leistungsorientierte Führungskultur, Integrität, Compliance und Risikomanagement, indem er Erkenntnisse der verhaltensökonomischen Forschung in Managementkonzepte umsetzte. Marcus Veit ist Partner bei KPMG Schweiz und fungiert als Group COO mit einem besonderen Fokus auf die Agenda der Digitalisierung.

Gabriel Vetter
Kabarettist
• Plenum
Gabriel Vetter, 1983 geboren in Schaffhausen, ist Satiriker, Kolumnist und Drehbuchautor. Er ist mehrfacher deutschsprachiger Poetry Slam Champion und jüngster Preisträger des Kabarettpreises "Salzburger Stier". Gabriel Vetter wohnt in Basel.



















