Carl Elsener – Victorinox
CEO
• VIP-Lunch
Carl Elsener ist CEO der Victorinox AG und Mitglied der Geschäftsleitung. Er ist der Urenkel von Karl Elsener, dem Gründer von Victorinox. Nach der Matura ist er 1978 in den Familienbetrieb eingetreten und hat sich von der Pike auf das Führungs-Handwerk im Schwyzer Traditionsbetrieb erarbeitet. 1985 arbeitete er beim Vertriebspartner in den USA. Während dieser Zeit absolvierte er verschiedene Weiterbildungen in den Bereichen Marketing und Unternehmensführung. Seit 2007 leitet er das Familienunternehmen in der vierten Generation. Carl Elsener steht für menschliches, nachhaltiges und faires Unternehmertum und spielte eine wichtige Rolle bei der Transition des Unternehmens von einem Messerhersteller zu einer globalen Marke mit verschiedenen Produktkategorien.

Phil Fitz-Gerald – Financial Reporting Council
Director – Financial Reporting Lab
• Session II
Phil ist der Leiter des Financial Reporting Lab, Teil des britischen Financial Reporting Council (FRC). Das Institut arbeitet mit Unternehmen und Investoren zusammen, um praktische und pragmatische Wege für marktgerechte Verbesserungen der Unternehmensberichterstattung zu finden. Zuvor leitete Phil beim FRC das Team «Case Examination and Enquiries». Bevor er zum FRC kam führte er ein Beratungsunternehmen, das Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Berichterstattung unterstützte. Phil ist Wirtschaftsprüfer und war in dieser Funktion bei KPMG tätig. Er ist ausserdem Vorstandsmitglied von XBRL International.
Dr. Alexander Fleischer – Die Schweizerische Post
Leiter Kommunikation
• Moderation
Dr. Alexander Fleischer (51) ist seit Mai 2019 Leiter Kommunikation der Schweizerischen Post. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und Kommmunikationswissenschaft in Guatemala, Worms und Berlin und promovierte in Stuttgart-Hohenheim zu „Reputation und Wahrnehmung“. Er startete seine berufliche Laufbahn in Berlin bei der Schweizer PR-Agentur Peter Bütikofer und leitete dann während 16 Jahren Marketing & Kommunikation bei PwC, zunächst in der Schweiz und dann international (EMEIA). Nachdem er bei furrerhugi den Bereich Corporate-Communications-Beratung aufbaute, führte er bei EY während vier Jahren den Bereich Brand, Marketing und Communications in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alexander Fleischer lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen in Baden.

Manuela Huck-Wettstein – Sustainserv
Director
• Session VI
Als Director bei Sustainserv unterstützt Manuela Huck-Wettstein Unternehmen aus verschiedenen Bran-chen – von Detailhandel und Lebensmittel bis hin zu Chemie und Finanzdienstleistungen – bei der In-tegration von Nachhaltigkeitsaspekten in Strategie, Tagesgeschäft und Berichterstattung. Sie kennt sich in der ESG-Berichterstattung nach verschiedenen Standards bestens aus und ist eine Pionierin im In-tegrated Reporting. Manuela verfügt über umfassende Erfahrung in Marketing und Unternehmenskom-munikation und war bei führenden Kommunikationsagenturen in der Schweiz tätig. Ausserdem hat sie als Innovationsmanagerin für eine grosse Schweizer Bank gearbeitet. Sie hat einen Masterabschluss in International Affairs & Governance von der Universität St. Gallen.

Olivier Jaeggi – ECOFACT
Managing Director & Chairman
• Session II
Olivier Jaeggi ist der Geschäftsführer von ECOFACT. Vor der Gründung von ECOFACT im Jahr 1998 arbeitete Olivier Jaeggi bei der UBS, wo er für den Umgang mit Umweltrisiken zuständig war. Er schloss sein Studium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich mit einem Diplom in Umweltingenieurwissenschaften ab und absolvierte Weiterbildungsprogramme an der Harvard Business School und der University of Oxford. Er ist Mitglied der Sustainable Finance Working Group des Institute of International Finance. Olivier Jaeggi hat wiederholt Beiträge für den Nachhaltigkeitsblog der MIT Sloan Management Review verfasst und hält regelmässig Vorlesungen an der Universität Zürich, der Universität St. Gallen, der ETH Zürich und anderen Universitäten.

Prof. Dr. Lutz Jäncke – Universität Zürich
Professor für Neuropsychologie
• Plenum
Lutz Jäncke studierte Psychologie, Neurophysiologie und Hirnforschung an der Ruhr-Universität Bochum, an der TU Braunschweig und an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er war Heisenberg-Stipendiat, arbeitete am Beth-Israel-Krankenhaus der Harvard Medical School und am Kernforschungszentrum Jülich. Seit April 2002 ist er Ordinarius für Neuropsychologie an der Universität Zürich. Jäncke beschäftigt sich in seinen wissenschaftlichen Arbeiten vorwiegend mit der funktionellen Plastizität des menschlichen Gehirns. Bislang hat Lutz Jäncke mehr als 400 Originalarbeiten, 50 Buchkapitel und mehrere Bücher publiziert. Derzeit gehört er damit zu den 1 % der am häufigsten zitierten Wissenschaftler. Er erhielt mehrere Preise für seine Lehre an der UZH und ETH.

Lise Kingo – Sanofi, Covestro and Aker Horizons
Independent Board Director
• Plenum
Lise Kingo ist unabhängiges Vorstandsmitglied bei Sanofi, Vorsitzende der Initiative "Blueprint for Denmark" und Mitglied des Beirats für humanitäre Hilfe und Entwicklung bei der Novo Nordisk Foundation in Dänemark. Sie ist ehemalige CEO & Executive Director des United Nations Global Compact, eine Position, die sie seit 2015 innehatte. Sie kam 1988 zu Novo Nordisk, wo sie 26 Jahre lang blieb, und war 12 Jahre lang Executive Vice President für Corporate Relations. Sie war massgeblich an der Definition der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Novo Nordisk beteiligt. Sie ist ehemalige Gastprofessorin an der medizinischen Fakultät der Vrije Universiteit in Amsterdam und langjähriges Mitglied des HRH Prince of Wales, Cambridge University Faculty on Sustainability Leadership. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Thomson Reuters Responsible Business Honoree Award 2020, und ist vom INSEAD in Frankreich als Director zertifiziert.

FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek – FH St. Pölten
Studiengangsleiterin Wirtschafts- und Finanzkommunikation
• Session III
Monika Kovarova-Simecek leitet den Studiengang Wirtschafts- und Finanzkommunikation an der FH St. Pölten. Zu ihren Themenschwerpunkten zählen Digitale Finanzkommunikation, Financial Literacy und Finanzjournalismus. Sie ist Initiatorin des Österreichischen Symposiums für Wirtschafts- und Finanzkommunikation.

Dr. Christian Leitz – UBS
Head, Corporate Responsibility Management
• Session IV
Dr. Christian Leitz, Managing Director bei UBS, leitet das Corporate Responsibility Management, eine Funktion innerhalb von UBS in society, der Nachhaltigkeitsorganisation der Bank. Er koordiniert die Nachhaltigkeitsberichterstattung der UBS und nimmt Verantwortlichkeiten im Bereich Stakeholder-Management wahr. Er ist Sekretär des Corporate Culture and Responsibility Committee (CCRC), einem der fünf Verwaltungsratsausschüsse der UBS Group AG. Das CCRC unterstützt den Verwaltungsrat des Unternehmens bei der Erfüllung seiner Pflicht, die Reputation der Gruppe für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln zu sichern und zu fördern sowie die Entwicklung der Erwartungen seitens verschiedener Interessengruppen und deren mögliche Folgen für die UBS zu bewerten. Christian ist auch Leiter des UBS Long-Term Archive und Unternehmenshistoriker der Bank.

Joakim Lundquist – Lundquist
CEO
• Session I
Joakim gibt seit fast 20 Jahren das Tempo in der strategischen Kommunikation vor und nimmt eine wegweisende, unaufgeregte Haltung zu den wichtigsten geschäftlichen Herausforderungen ein, von digitaler Transparenz bis zu Social Media Leadership, von Finanzberichterstattung bis Nachhaltigkeit. Als CEO der gleichnamigen Beratungsfirma hat er zusammen mit seinem Team mehr als 100 börsennotierte und nicht börsennotierte Unternehmen, Private-Equity-Firmen, Fussballorganisationen und -vereine beraten. Der in Mailand lebende Schwede hält einen US-Master in International Affairs von der Johns Hopkins University.

Dominik Marbet – Baloise
Leiter Public Affairs & Sustainability
• Session V
Dominik Marbet ist seit 2015 Leiter Public Affairs & Sustainability der Baloise Gruppe, für welche er bereits von 2003 bis 2008 tätig war. Er ist seit vielen Jahren mit der Erstellung von Geschäftsberichten beschäftigt und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Unternehmenskommunikation, unter anderen bei Unternehmen aus der IT, Versicherungs – und Chemiebranche. Ausserdem war er 5 Jahre Leiter Berufsbildung und Öffentlichkeitsarbeit des Arbeitgeberverbandes Basel. Er schloss an der Universität Basel sein Studium in Rechtswissenschaften ab, besitzt einen exekutiv Master in Kommunikationswissenschaften der Universität Lugano sowie einen CAS in Politik & Wirtschaft der Universität St. Gallen.

Richard Marsh – BT
Director, Reporting & Insight
• Plenum
Richard Marsh leitet in der Abteilung Corporate Affairs von BT (British Telecommunications) die Transformation und das Reporting. In dieser Funktion ist er für die ESG-Berichterstattung und Governance verantwortlich und berichtet regelmässig an den Verwaltungsrat und die Executive Committees von BT. Richard hat während 18 Jahren im Telekommunikationssektor in verschiedenen global operativen Funktionen gearbeitet.
Christiaan Prins – Barry Callebaut
Vice President Corporate Communications
• Session I
Christiaan ist für die gesamte Kommunikation der Barry Callebaut Group verantwortlich, einschliesslich Medienarbeit, Finanzkommunikation, Nachhaltigkeitskommunikation, Mitarbeiterengagement und auswärtige Angelegenheiten. Christiaan war zuvor für Unilever tätig. Er arbeitete von 2008 bis 2016 im European External Affairs Team in Brüssel, zunächst als stellvertretender Leiter, dann als Leiter des EU External Affairs Office. Von 2002 bis 2008 war er Policy Advisor für ein Mitglied des Europäischen Parlaments in Brüssel. Christiaan, geboren 1978 und niederländischer Staatsbürger, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er hat einen Doktortitel in Politikwissenschaft von der Universität Groningen in den Niederlanden.

Dr. Lothar Rieth – EnBW
Konzernexperte Nachhaltigkeit
• Session IV
Dr. Lothar Rieth arbeitet als Konzernexperte Nachhaltigkeit im Bereich Unternehmensentwicklung/ Strategie, Energiewirtschaft & Nachhaltigkeit. Er ist seit April 2011 bei der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW AG) in Karlsruhe und Berlin tätig, leitet das Nachhaltigkeitsteam und koordiniert dort alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen der EnBW-Konzernstrategie. Er hat als Ko-Projektleiter die Einführung der Integrierten Berichterstattung bei EnBW begleitet. Seit 2018 ist er Mitglied im Green Financing Committee der EnBW und im Juni 2019 ist er in den Sustainable Finance Beirat der Deutschen Bundesregierung berufen worden. Er studierte Verwaltungs- und Politikwissenschaft in Konstanz, Tübingen, Darmstadt sowie an der Rutgers University/NJ.

Dr. Kai Rolker – Clariant
Head of Group Communications
• Session II
Dr. Kai Rolker ist seit 2014 Head of Group Communications bei Clariant International Ltd., einem weltweit führenden, börsenkotierten Spezialchemieunternehmen. Er ist zuständig für alle Kommunikationsaktivitäten weltweit. Dazu gehören Branding, Online Communications, Marketing Communications, Strategic Communications, Media Relations, Internal Communications sowie Regional Communications. Zuvor war Kai Rolker Director Marketing Communications bei Synthes (Medizintechnik). Er hat in Berlin Philosophie und Alte Geschichte studiert und 2002 in Tübingen promoviert. Ausserdem hat ein MAS Studium in Communication Management an der HSW Luzern absolviert.
Marco Stampa – Saipem
Senior Advisor for Sustainability Strategy
• Session I
Geboren 1958 in Rom, Abschluss in Politikwissenschaften cum laude an der Universität «La Sapienza» in Rom. Er erwarb einen Master in Umweltpolitik und -recht am CEIDA-Institute of Training for Public Administration. Seit 2008 ist er Corporate Sustainability Manager bei Saipem, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Energie- und Infrastrukturdienstleistungen; heute leitet er ein Team von 8 Mitarbeitern, die verantwortlich sind für die Planung, Berichterstattung und interne Kontrolle von nichtfinanziellen Informationen, Wesentlichkeitsanalysen, Assurance-Prozesse, Stakeholder-Engagement mit internationalen Verbänden, nachhaltige Finanzen, Entwicklung von Shared-Value-Modellen, Menschenrechte und Klimawandel. Er ist Mitglied des Scientific Committee am Center for Sustainable Development der Fondazione Cà Foscari - Venice University und Mitglied des CSR Manager Network Board of Directors.

Dr. Mirjam Staub-Bisang – BlackRock Schweiz
CEO
• Plenum
Dr. Mirjam Staub-Bisang ist seit November 2018 Schweizer Länderchefin von BlackRock. Dabei liegt ihr Fokus auf der Transformation hin zum langfristigen, nachhaltigen Investieren. Die Juristin und Anwältin verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit Schwerpunkten im Asset Management und alternativen Anlagen. Nach beruflichen Stationen als Analystin für Kapitalmarkttransaktionen und Mergers & Acquisitions sowie als Principal für Private-Equity-Anlagen war sie Marktverantwortliche im Bereich Hedge Funds. 2005 wurde sie Gründungspartnerin und CEO der Independent Capital Group AG, deren Führung sie bis 2018 innehatte. Von 2017 bis 2019 war sie Stiftungsrats-Präsidentin der Pensionskasse Profond, eine der grössten unabhängigen Sammelstiftungen der beruflichen Vorsorge in der Schweiz.

Joss Tantram – WBCSD
Director Redefining Value
• Session III
Joss ist Direktor des WBCSD-Programms “Redefining Value”, das sich der Entwicklung von Ansätzen widmet, um Finanzen, Wirtschaft und die Realisierung einer nachhaltigen Zukunft in Einklang zu bringen. Joss leitet die Arbeit des Programms zur Verankerung von Nachhaltigkeit in Investor Relations und die Zusammenarbeit des WBCSD mit den PRI. Darüber hinaus unterstützt er die WBCSD-Mitglieder bei der Definition, was Stakeholder Capitalism für die Wirtschaft bedeutet. Als Experte für Nachhaltigkeitsstrategien, -management und -innovation verfügt Joss über drei Jahrzehnte Erfahrung in der Beratung und bei NGOs in Grossbritannien, Europa und auf der ganzen Welt. Er hat für viele Nachhaltigkeitspublikationen und Websites geschrieben und ist Autor der Buchreihe “Towards 9 Billion”.

Marc Walder – Ringier & digitalswitzerland
CEO & Managing Partner, Ringier
Founder, digitalswitzerland
• Plenum
Marc Walder ist CEO und Managing Partner der Ringier AG, einem innovativen, digitalisierten und diversifizierten Schweizer Medienunternehmen, das in Europa, Afrika und Asien aktiv ist. Das Portfolio umfasst rund 125 Tochterfirmen in den Bereichen Print, digitale Medien, Radio, Ticketing, Entertainment und E-Commerce sowie führende digitale Marktplätze in den Bereichen Auto, Immobilien und Jobs. Das 1833 als Verlagshaus und Druckerei gegründete Familienunternehmen Ringier hat in den letzten 12 Jahren konsequent in die Digitalisierung und Internationalisierung der Gruppe investiert. Marc Walder ist Mitglied des Beirats Digitale Transformation des Schweizer Bundesrates sowie Gründer der Standortinitiative digitalswitzerland, der mehr als 175 der renommiertesten Schweizer Unternehmen und Organisationen angehören.

Johanna Walser – Ringier
Chief Communications Officer
• Session V
Die Deutsch-Schweizerin Johanna Walser ist seit 2017 für die Ringier Gruppe tätig. Zunächst als Head of Corporate Communications für das Joint Venture Ringier Axel Springer Media AG, anschliessend für die Ringier AG als Communications Manager mit Fokus auf "International Marketplaces" sowie stellvertretende CCO. Zum 1. Oktober 2020 wurde ihr die Position als Chief Communications Officer übertragen. Vor ihrem Einstieg bei Ringier arbeitete sie als Senior Marketing Communications Manager bei Distrelec, einem Unternehmen der Dätwyler Gruppe. Internationale Erfahrung sammelte sie in Kuala Lumpur, Malaysia, wo sie als Chefredaktorin der KL-Post und als Projektmanagerin für eine lokale PR-Agentur der Burson-Marsteller-Gruppe tätig war. Davor war sie viele Jahre beim Bau- und Heimwerkermarktgiganten OBI als Head of Corporate Communications tätig. Walser studierte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen, Deutschland. Ihr Studium schloss sie als Magister Artium ab.

René Zahnd – Swiss Prime Site
CEO
• Session VI
René Zahnd ist seit 1. Januar 2016 Chief Executive Officer der Swiss Prime Site AG. Seine berufliche Karriere begann er bei Bratschi Emch & Partner Rechtsanwälte in Bern und Zürich (1994 – 1997). Danach war er in den folgenden Funktionen tätig: 1998 – 2009 Leiter Rechtsdienst sowie Direktor Projektentwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung beim Generalunternehmer Losinger/Marazzi; von 2009 – 2015 bei Implenia, zuerst verantwortlich in der Führung der Implenia Real Estate und ab Februar 2014 in der Leitung des Bereichs Modernisation & Development. Zusätzlich war René Zahnd ab 2010 Mitglied der Gruppenleitung und ab 2013 Mitglied des Group Executive Board der Implenia AG. 1994 schloss er seine Ausbildung als Fürsprecher ab. Zudem absolvierte er diverse Weiterbildungen im Bereich Architektur, Städtebau, Raumplanung und Immobilien.

Dr. Martin Zwyssig – REHAU
Group CFO
• Session III
Dr. Martin Zwyssig leitete das Divisional Controlling der Sarna Kunststoff Holding, bevor er Senior Vice President Finance & Controlling der EMS-EFTEC Group wurde. Danach war er Group CFO der Schaffner Holding und anschliessend Group CFO der Ascom Holding. 2014 wurde Martin Zwyssig Group CFO der Autoneum Holding. Seit April 2020 ist er Group CFO von REHAU. Zudem ist er Vizepräsident des Verwaltungsrats der Belimo. Er verfügt über einen MA in Accounting & Finance und promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen.

















