Print Friendly and PDF

Rückblick: Online Geschäftsberichte-Symposium 2020

Rückblick: Online Geschäftsberichte-Symposium 2020

Die 11. Ausgabe des Geschäftsberichte-Symposiums wurde zum ersten Mal komplett digital durchgeführt. Moderiert wurde der Event live aus unserem traditionellen Veranstaltungsort – dem GDI Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon ZH. Über 300 angemeldete Experten aus den Bereichen Communications, Investor Relations, Finance, Sustainability und Governance verfolgten die Plenumsvorträge und Best Practice Sessions mit erstklassigen Referentinnen und Referenten via Livestream und tauschten sich angeregt im Chat aus.

The Reporting Times № 16: «Impact – nothing else matters»

The Reporting Times № 16: «Impact – nothing else matters»

Gewinne zu erwirtschaften alleine genügt nicht. Unternehmen müssen die positiven und negativen Auswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten in wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht (ESG) ganzheitlich verstehen, steuern und kommunizieren. Denn Investoren integrieren ESG-Kriterien in ihre Unternehmensbewertung und die Regulierungsbehörden weltweit erhöhen den Druck zum nachhaltigen Wirtschaften. Die Zielsetzung, langfristig Werte zu schaffen und im Business-Modell die Ansprüche aller Stakeholder ausgewogen miteinzubeziehen, ergibt Chancen für die Zukunft, hilft Risiken frühzeitig zu erkennen und fördert die Innovation. Doch wer im Unternehmen muss diese Rechenschaftspflicht wahrnehmen: Eigentümer, VR, GL?

The future marketplace

The future marketplace

An unserem Webinar «Digital interaction with capital markets» vom 9. Juni, powered by EQS Group und in Kooperation mit dem IR club Schweiz, sprach Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss AG, über die Zukunft des Schweizer Kapitalmarkts. Als Vertreter einer FINMA-beaufsichtigten Börse fragt er sich, wie die kommenden Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können, und welchen Einfluss dabei die Digitalisierung auf die Zusammenarbeit zwischen IROs und Kapitalmärkten hat.

Krise als Boost für die Digitalisierung in der Finanzkommunikation?

Krise als Boost für die Digitalisierung in der Finanzkommunikation?

Corona hat uns überrascht. Plötzlich war Digitalisierung nicht mehr die Ausnahme, sondern Standard. «Ist die Krise ein Boost für Digital Financial Reporting?», fragt sich Monika Kovarova-Simecek, Studiengangsleiterin Wirtschafts- und Finanzkommunikation an der FH St. Pölten. In Ihrem Artikel gibt Sie einen Überblick über die stärksten Treiber bei der Durchsetzung von digitalen Standards.

Analoges und digitales Leben – ein merkwürdiger Gegensatz

Analoges und digitales Leben – ein merkwürdiger Gegensatz

Der Mensch – genauer gesagt der Homo sapiens – hat im Zuge seiner über 150 000 Jahre dauernden evolutionären Entwicklung die Kommunikation mit den eigenen Gruppenmitgliedern verfeinert. Prof. Dr. Lutz Jäncke, Ordinarius für Neuropsychologie an der Universität Zürich, beschreibt, wie wir gelernt haben, Vertrauen aufzubauen, zu pflegen und Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Sein Beitrag ist kürzlich in der aktuellen Ausgabe der «Reporting Times» erschienen.

Inspirierende Geschäftsberichte – für Sie beleuchtet

Inspirierende Geschäftsberichte – für Sie beleuchtet

Die Geschäftsberichte-Saison 2019 ist Geschichte, der Jahrgang verspricht einiges. Wir haben für Sie zahlreiche Geschäftsberichte gelesen – von gedruckten Broschüren über gefaltete Flyer bis hin zu programmierten Landschaften und multimedialen Erlebnissen. Michael Bänziger, Projektleiter beim Center for Corporate Reporting (CCR), stellt drei Geschäftsberichte vor, die dieses Jahr durch Inhalt, Format oder Gestaltung besonders aufgefallen sind.

Unlocking the benefits of sustainability strategy integration

Unlocking the benefits of sustainability strategy integration

Für viele Abteilungen, die sich mit Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung beschäftigen, ist es immer noch schwierig, die Vorteile der Integration von Nachhaltigkeit klar zu vermitteln. Radoslav Georgiev, ING Group, stellt in seinem Artikel (auf Englisch) verschiedene Strategien zur Identifizierung von Prioritäten und Kommunikation von strategischen (nicht-)finanziellen Zielen vor. Zudem führt er aus, wie diese Themen auf die Agenda des Verwaltungsrats gebracht werden können.

CFO-Interview mit Monika Vasconcelles, Läderach (Schweiz) AG

CFO-Interview mit Monika Vasconcelles, Läderach (Schweiz) AG

Monika Vasconcelles, CFO bei Läderach, wurde kürzlich im Rahmen des CFO Day 2020 zur «CFO of the Year» gewählt. Im Interview mit dem CCR verrät sie, wie das traditionsbewusste Familienunternehmen seine Unternehmenskultur auch in der starken Wachstumsphase beibehält und wie sie zu ihrer persönlichen Work-Life-Balance findet.

Toolkit für Wesentlichkeitsanalyse

Toolkit für Wesentlichkeitsanalyse

In Zusammenarbeit mit dem Center for Corporate Reporting (CCR) und dem F.A.Z.-Institut hat Novartis eine neue Website veröffentlicht, die aufzeigt, wie unternehmensspezifische Themen für ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement ermittelt werden können. Denise Weger und Steffen Rufenach erläutern das frei verfügbare Toolkit, das Schritt für Schritt durch die Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse (Materiality Assessment) führt.

Der CCR-Beirat wird ausgebaut und internationalisiert

Der CCR-Beirat wird ausgebaut und internationalisiert

Das Center for Corporate Reporting (CCR) erweitert sein internationales Netzwerk. Ab sofort unterstützen vier weitere hochkarätige Persönlichkeiten den CCR-Beirat: Cora Olsen, Gisela Grosse, Tjeerd Krumpelman und Massimo Romano. Der Beirat ist eine Quelle von Erfahrung und Knowledge und agiert als Sparringspartner bei der Identifikation und Einordung von Trends und bei der Weiterentwicklung von CCR-Initiativen wie dem Corporate Reporting Monitor und der CCR Academy.

Offenlegung und Engagement – Erkenntnisse aus der SWIPRA Corporate Governance Umfrage 2019

Offenlegung und Engagement – Erkenntnisse aus der SWIPRA Corporate Governance Umfrage 2019

Die SWIPRA-Umfrage 2019 zeigt grosse Verständnislücken zwischen Investoren und Unternehmen im Bereich der Corporate Social Responsibility. Diese können nicht nur durch eine gehaltvollere Offenlegung geschlossen werden, sondern primär durch einen verbesserten Dialog zwischen den Unternehmen und ihren Stakeholdern.

Erkenntnisse des Corporate Reporting Monitor 2019

Erkenntnisse des Corporate Reporting Monitor 2019

Zahlreiche Studien analysieren Geschäftsberichte – die meisten untersuchen deren Form und Inhalt und konzentrieren sich jeweils auf den vergangenen Berichtszyklus. Daher ist relativ viel bekannt über die Länge, Formate oder Gestaltungselemente aktueller Berichte. Anders sieht es aus im Prozess der Berichtserstellung: Welche Strategien, Ressourcenzuweisungen, Entscheidungsprozesse und organisatorischen Rahmenbedingungen führen schliesslich zum Endprodukt?

Corporate Reporting Monitor

Corporate Reporting Monitor

Mit dem Corporate Reporting Monitor lanciert das Center for Corporate Reporting (CCR) die erste wiederkehrende internationale Studie rund um die Unternehmensberichterstattung. Die Studie ist als Kompass für strategische Entwicklungen, Trends und als Benchmark konzipiert und entsteht in Zusammenarbeit mit dem Center for Research in Financial Communication an der Universität Leipzig.

Verantwortungsvolle Leitkultur – Interview mit Ingrid Deltenre

Verantwortungsvolle Leitkultur – Interview mit Ingrid Deltenre

Für Ingrid Deltenre, Schweizer Verwaltungsrätin des Jahres, sollte ein erfolgreicher Verwaltungsrat den lang fristigen Erfolg des Unternehmens sicherstellen und dem Management ein respektierter Sparrings­partner sein. Im Interview erläutert sie unter anderem die Erfolgs faktoren eines Verwaltungsrats, die Bedeutung des Geschäftsberichts sowie den Umgang mit Diversitätsthemen.

Analyse-Projekt «Focused Reporting – eine Chance für Schweizer Unternehmen»

Analyse-Projekt «Focused Reporting – eine Chance für Schweizer Unternehmen»

Seit 2015 analysieren engageability und öbu in Zusammenarbeit mit RepRisk jährlich Nachhaltigkeits- und integrierte Geschäftsberichte von Schweizer Unternehmen. Wie erstmals im Jahr 2017 wird auch dieses Jahr wieder eine schweizweite Benchmark-Studie durchgeführt. Diese umfasst rund 120 Schweizer Unternehmen aus 14 Branchen und zeigt Trends in der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Beiträge zu den Sustainable Development Goals (SDGs) sowie konkrete Zielsetzungen und Massnahmen auf, die Schweizer Unternehmen setzen, um ihren sozioökonomischen und ökologischen Fussabdruck zu verbessern. Die Ergebnisse und Best Practices werden am Forum Ö am 31. Oktober 2019 vorgestellt und anschliessend auf www.focusedreporting.ch veröffentlicht. CCR-Mitglieder profitieren von reduzierten Teilnahmegebühren.

CFO-Interview mit Dr. Annabella Bassler, Ringier AG

CFO-Interview mit Dr. Annabella Bassler, Ringier AG

Das international tätige Medienunternehmen Ringier setzt in der Berichterstattung auf Kunst, Infotainment und Live-Kommunikation. Welche Ideen dahinterstehen, zeigt Dr. Annabella Bassler, CFO der Ringier AG, im Gespräch mit Reto Schneider auf. Klar ist: Fokussierten CFOs früher vornehmlich auf finanzielle Aspekte, beschäftigen sie sich heute immer stärker mit führenden und strategischen Aufgaben.

The Case for Quarterly Reporting

The Case for Quarterly Reporting

Debate has been ongoing for some time now over whether reducing the periodic reporting requirements for companies from quarterly to semiannually could save them time and money. Some people have suggested that reducing the frequency of financial reporting would dissuade short-termism, as companies would no longer focus on meeting analysts’ expectations on a quarterly basis at the expense of long-term performance.

Sarah’s Vision – spielerisch unterwegs im disruptiven Dschungel

Sarah’s Vision – spielerisch unterwegs im disruptiven Dschungel

«Wir müssen stärker auf den Kunden fokussieren, wir müssen besser zusammenarbeiten – und das alles bitte ganz schön ‹agil›.» So dröhnt es seit einigen Monaten aus den imaginären Lautsprechern – nicht nur bei der Baloise, sondern bei vielen weiteren Unternehmen rund um den Globus. Der digitale Wandel – um ein weiteres Brüllwort zu verwenden – ist im Bewusstsein der obersten Führungsetage angekommen. Man ist sich einig: Diese Themen sollte man angehen, und zwar am liebsten sofort. In der reaktionären Euphorie wird jedoch schnell klar, dass die Fachliteratur- und Change-Frameworks im Büroalltag an sehr praktischen Dingen scheitern wie: «Wer soll es machen?» Und: «Mit welchen konkreten Massnahmen?»

Einfluss von Corporate Compliance auf den Kapitalmarkt wächst

Einfluss von Corporate Compliance auf den Kapitalmarkt wächst

Corporate Compliance und Investor Relations scheinen auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun zu haben. In einer Zeit, in der sich Wirtschaftsskandale häufen, ist Compliance jedoch auch bei Investoren ein verstärkt diskutiertes Thema. Aus diesem Grund kann ein Compliance-Management-System einem Unternehmen zu Wettbewerbsvorteilen auf dem Kapitalmarkt verhelfen. Voraussetzung dafür ist jedoch ein regelmässiges und ausführliches Compliance-Reporting.

Heimliche Botschafter– Die wachsende Bedeutung der Fotografie in der Unternehmenskommunikation

Heimliche Botschafter– Die wachsende Bedeutung der Fotografie in der Unternehmenskommunikation

«Bei der Jubiläumsveranstaltung des CCR durfte ich nicht nur wieder viele einzigartige Momente einfangen – auch vermitteln die geschossenen Bilder erlebte Emotionen und damit wesentliche Eigenschaften einer Veranstaltung. Die Bilder fassen das am Symposium erlebte einerseits zusammen, andererseits transportieren sie die Stimmung als auch den Charakter der Veranstaltung, dessen Teilnehmer in diesem Jahr unter anderem viel zu Veränderungen diskutiert haben.»

Gruppentherapie Reporting – warum der Geschäftsbericht trotz allem einen Nutzen hat

Gruppentherapie Reporting – warum der Geschäftsbericht trotz allem einen Nutzen hat

«Der Titel dieses Vortrages ist aus einem gewissen Unbehagen entstanden. Das liegt vor allem an der jährlich wiederkehrenden internen Diskussion, bei der aus Anlass des Reports unterschiedliche Meinungen über die Strategie, die allgemeinen Prioritäten und das Geschäftsmodell des Unternehmens aufeinanderprallen.»

Vertrauen als tragfähiges Fundament – Interview mit Adrian Widmer

Vertrauen als tragfähiges Fundament – Interview mit Adrian Widmer

Adrian Widmer, CFO der Sika Gruppe und amtierender «CFO of the Year 2019», verrät im Interview, wie er seine Rolle als CFO wahrnimmt und welche Herausforderungen und Chancen er in naher Zukunft sieht. Zugleich erläutert er, wie Sika auf zunehmende Informationsbedürfnisse seitens der Stakeholder reagiert und was Aktionäre gegenwärtig besonders interessiert. Ob im Austausch mit Stakeholdern oder als Fundament einer guten Unternehmenskultur – von zentraler Bedeutung ist ein funktionierendes Vertrauensverhältnis, an dem kontinuierlich gearbeitet wird.

Von der Problemlösung zum Dilemma-Management ‒ Mass und Mitte in der Kommunikation

Von der Problemlösung zum Dilemma-Management ‒ Mass und Mitte in der Kommunikation

Freiheit und Gerechtigkeit, Profitabilität und Nachhaltigkeit, Mensch und Maschine ‒ die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse unserer Zeit sind geprägt von fundamentalen Gegensätzen, die nicht völlig aufgelöst werden können. Damit ist auch eine Veränderung unseres Verständnisses von Management als Gestaltungsaufgabe verbunden.

CFO-Interview mit Tobias Knechtle, Valora Group

CFO-Interview mit Tobias Knechtle, Valora Group

Tobias Knechtle ist seit 2014 CFO der Valora Group und wurde Anfang dieses Jahres mit dem Titel «CFO of the Year» in der Kategorie CFO Forum Schweiz ausgezeichnet. Das Center for Corporate Reporting (CCR) hatte die Gelegenheit, sich mit Herrn Knechtle über seine Auszeichnung, seine Fokusthemen sowie über Team- und Unternehmenskultur auszutauschen.

Interview mit Start-up-Gründer Dr. Stefan Heitmann

Interview mit Start-up-Gründer Dr. Stefan Heitmann

Wie verkauft man eine gute Idee? «Mit Leidenschaft und Glaubwürdigkeit!», sagt Dr. Stefan Heitmann, Gründer und Verwaltungsratspräsident des Start-ups PriceHubble AG, im Interview mit dem CCR. Lesen Sie, wie diese Glaubwürdigkeit im Kontakt mit Investoren erreicht werden kann und weshalb das disruptive Element für ein Start-up von besonderer Bedeutung ist.

Ethik als Erfolgsfaktor in der digitalen Markenführung

Ethik als Erfolgsfaktor in der digitalen Markenführung

Die vierte industrielle Revolution ist in vollem Gange und Themen wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden bereits heute zur gelebten Realität. Die Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien umfassen eine schier ungeahnte Menge an Möglichkeiten. Dies wirft jedoch auch zwangsläufig die Frage auf, welche Ethik dem Einsatz neuer Technologien zu Grunde liegen soll und wie eine solche digitale Ethik gar zum Wettbewerbsvorteil werden kann. Unser Partner Martin et Karczinski hatte die Möglichkeit, sich zu diesem und weiteren Themen mit Frau Prof. Dr. Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien (Stuttgart), zu unterhalten.